Wichtiger Hinweis

Download dem Warenkorb hinzufügen

Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5

95623 - Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5

aud 95.623
bitte Qualität wählen
momentan nicht lieferbar

Bewegende Live-Mitschnitte zweier Klavierlegenden: Gemeinsam mit Otto Klemperer gelang der unvergleichlichen Clara Haskil eine bezwingende Deutung von Mozarts düsterem d-Moll-Konzert KV 466, die ihr selbst «unvergesslich» blieb. Auch Robert Casadesus fand in Dimitri Mitropoulos einen kongenialen Partner. Ihre strahlende Beethoven-Aufführung markiert zugleich den ersten Auftritt der Wiener Philharmoniker in Luzern.mehr

"Niemand hat Mozart härter auf die Finger geklopft als die grossartige Pianistin Clara Haskil. Niemand hat Beethoven zwangloser parfümiert als der grosse Klavierspieler Robert Casadesus. Zwei Sternstunden monströs starker Persönlichkeiten bieten diese Zeugnisse aus der Geschichte des Lucerne Festival" (SonntagsZeitung)

Titelliste

Bitte wählen Sie das gewünschte Dateiformat aus:
Stereo
Qualität

Wolfgang Amadeus Mozart Piano Concerto in D Minor, K. 466 (31:25) Clara Haskil | Philharmonia Orchestra | Otto Klemperer

Ludwig van Beethoven Piano Concerto No. 5 in E-Flat Major, Op. 73 ‘Emperor’ (36:40) Robert Casadesus | Wiener Philharmoniker | Dimitri Mitropoulos

II. Adagio un poco mosso (06:47)
III. Rondo. Allegro ma non troppo (10:21)

Jetzt mit Paypal Express kaufen!

Details

Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5
LUCERNE FESTIVAL Historic Performances, Vol. I
Artikelnummer: 95.623
EAN-Code: 4022143956231
Preisgruppe: BCB
Veröffentlichungsdatum: 19. Juli 2013
Spielzeit: 68 min.

Zusatzmaterial

Informationen

Der Auftakt der neuen CD-Reihe «LUCERNE FESTIVAL Historic Performances» ermöglicht die Wiederbegegnung mit zwei Jahrhundertpianisten. 1959 gelang der führenden Mozart-Interpretin Clara Haskil gemeinsam mit Otto Klemperer und seinem Philharmonia Orchestra eine Deutung des d-Moll-Konzerts KV 466, die ihr selbst «unvergesslich» blieb, wie sie in einem Brief bekannte. Dieser Aufnahme gegenübergestellt ist ein Konzertmitschnitt des Pianisten Robert Casadesus vom  Sommer 1957 mit Beethovens heroischem Fünften Klavierkonzert. Der Live-Mitschnitt besticht gleichermaßen durch Casadesus' leuchtende Virtuosität, die sich stets in den Dienst der musikalischen Gestaltung stellt, wie durch die große Vertrautheit zwischen Dirigent und Solist. Er ermöglicht einen aufschlussreichen Vergleich mit der Studioproduktion desselben Werks, die Casadesus und Mitropoulos zwei Jahre zuvor mit dem New York Philharmonic vorgelegt hatten. In Dimitri Mitropoulos und den Wiener Philharmonikern fand Casadesus kongeniale Partner. Zugleich dokumentiert die Aufnahme den ersten Auftritt der Wiener Philhar­moniker überhaupt bei den Luzerner Festspielen.

In Kooperation mit audite präsentiert LUCERNE FESTIVAL herausragende Konzertmitschnitte prägender Festspielkünstler. Ziel der Edition ist es, bislang weitgehend unveröffentlichte Schätze aus den ersten sechs Jahrzehnten des Festivals zu heben, dessen Geburtsstunde 1938 mit einem von Arturo Toscanini geleiteten «Concert de Gala» schlug. Die Tondokumente stammen aus den Archiven von SRF Schweizer Radio und Fernsehen, das die Luzerner Konzerte seit Anbeginn regelmäßig überträgt. Sie werden klanglich sorgfältig restauriert und durch Materialien und Fotos aus dem Archiv von LUCERNE FESTIVAL ergänzt: eine klingende Festspielgeschichte.

Zu dieser Produktion gibt es einen „Producer's Comment" vom Produzenten Ludger Böckenhoff.

Besprechungen

Diapason
Diapason | No. 623 Avril 2014 | Alain Lompech | 1. April 2014

Connue sous diverses étiquettes, mais dans un son nettement moins bon que celui de cette édition - officielle, celle-Ià -, I'interprétation duMehr lesen

Connue sous diverses étiquettes, mais dans un son nettement moins bon que celui de cette édition - officielle, celle-Ià -, I'interprétation du Concerto en ré mineur par Clara Haskil et Otto Klemperer s'impose comme la meilleure de celles que nous a laissées la pianiste en studio ou en public, avec celle, plus sombre et inquiète, captée à Boston en 1956 avec CharIes Munch. A Lucerne, Haskil apparait plus détendue, plus rayonnante. Elle se laisse porter par I'orchestre de Klemperer plus qu'elle ne dialogue avec lui : ce sont les musiciens et le chef qui se mettent a I'écoute du chant de la pianiste et qui succombent a son charme puissant. On comprend pourquoi Tatiana Nikolaïeva a fondu en larmes quand elle a entendu la Roumaine pour la première fois a Salzbourg dans ce concerto : il y a, dans ce jeu, quelque chose de définitivement inexplicable que les anciens appelaient « le mouvement de I'âme ».

Le jeune mélomane qui ne connaitrait pas Haskil fera bien de la découvrir par ce disque qui le mettra en présence de ce grand mystère. Après quoi, il cherchera les Concertos KV 271 et KV 459 que dirige Carl Schuricht. La bande avait d'abord été publiée en microsillon (IPGDecca) par Jérôme Spyckett, biographe de la pianiste, dans une version hélas! stéréophonisée - ce qui n'est pas le cas de la nouvelle réédition, dans une excellente mono. Interprétations dans lesquelles chef et orchestre sont a I'unisson d'une Haskil sereine mais toujours sur le qui-vive, chantant d'une façon poignante et osant une vivacité de tempo (Ie finale du Fa majeur!) et une dramaturgie singulièrement différente de ses enregistrements du commerce qu'elle détestait, ceux avec Fricsay mis à part. Ce Mozart-Ià tout opératique fascine par le fond de tragique et de tristesse qui évoque le phrasé de Maria Callas (Andantino du « Jeunehomme » à partir de 5' 40") ...

Mais revenons à I'album Audite, puisqu'il est partagé avec Robert Casadesus, plus terrien, plus prosaïque, et naturellement plus combatif dans « L'Empereur ». On pourra toujours lui reprocher un son un peu raide, mais on se réjouit de retrouver le pianiste en public avec Mitropoulos dans un concerto qu'ils ont enregistré à Amsterdam pour CBS. Il y a quelque chose de merveilleux dans cette interprétation ancrée dans le commencement du XIXe siècle, et dont les perspectives nettes tracées ne sont pas empâtées par un postromantisme trop prégnant. Interprétation vive et sans gras, sans ombres, dont les menus défauts instrumentaux ne sont rien quand on voit comment I'orchestre attaque, joue, s'investit face à un piano aussi caracolant, aussi net et incisif, en rien nombriliste.
Connue sous diverses étiquettes, mais dans un son nettement moins bon que celui de cette édition - officielle, celle-Ià -, I'interprétation du

American Record Guide | 15.01.2014 | David Radcliffe | 15. Januar 2014

These two concertos recorded at the Lucerne Festival in 1959 and 1957 are a study in contrasts. Mozart’s D-minor Concerto was a specialty of ClaraMehr lesen

These two concertos recorded at the Lucerne Festival in 1959 and 1957 are a study in contrasts. Mozart’s D-minor Concerto was a specialty of Clara Haskil, and while this performance might be described as thoughtful it is finally subverted by Klemperer’s dragging tempos. The liner notes describe it as Arcadian; the adjective somnolent also comes to mind.

The Beethoven concerto is another story: Mitropoulos is at his most propulsive (which is saying much), setting Casadesus on fire. His characteristic elegance and tonal beauty is still there, but the notes cascade forth with a most uncharacteristic abandon. While both pianists were well along in years when these recordings were made, Casadesus is altogether more supple.
These two concertos recorded at the Lucerne Festival in 1959 and 1957 are a study in contrasts. Mozart’s D-minor Concerto was a specialty of Clara

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | Tuesday December 3rd | Jonathan Woolf | 3. Dezember 2013

Performances given at the Lucerne Festival are now being released by Audite and they look like becoming a historically significant series of discs,Mehr lesen

Performances given at the Lucerne Festival are now being released by Audite and they look like becoming a historically significant series of discs, even given the raft of broadcast material currently circulating from the archives of European broadcasting stations and festivals. This one concentrates on performances given in 1957 by Robert Casadesus in Beethoven’s Emperor Concerto, and by Clara Haskil in Mozart’s D minor Concerto K466 two years later. Not the least of the many distinctive features of the disc is the nature of the collaborations: Haskil with Klemperer and the Philharmonia, Casadesus with Mitropoulos and the Vienna Philharmonic.

Haskil had first performed the C minor in 1942, when she was already 47, and had just had an operation for a brain tumour. In 1960 she recorded it with Igor Markevitch and the Orchestre des Concerts Lamoureux, so this Klemperer encounter took place the year before her LP was released. Other examples of her way with the concerto appeared subsequently – it was a work that became very much associated with her, and there’s the Swoboda-directed disc on Westminster for example – but the Lucerne performance with Klemperer preserves a reading of the utmost refinement and beauty on the pianist’s part. She wrote in a letter that the performance had been for her ‘unforgettable’ and it features the Philharmonia’s wind soloists on their best, and most tonally responsive form, as they answer and taper their phrases and exchanges with the solo piano with great distinction. There’s a serious playfulness at work; Haskil dispatches her own first movement cadenza splendidly. The fluid yet purposeful slow movement comes over very well, despite one or two balancing disparities. Klemperer is a more emphatic conductor than Markevitch, not least in the finale, but the ensemble between himself and his soloist is first-class throughout, and buoyancy, once established, is properly maintained.

In the same way that Haskil was much admired for her Mozart, so Casadesus was not short of opportunities to set down his versions of the Emperor. Newton Classics has recently restored the recording he made with Hans Rosbaud, but you can also find studio and live versions elsewhere; there’s Medici broadcast directed by Christoph von Dohnányi amongst them, for example, and indeed a New York performance with Mitropoulos himself. Casadesus is a good foil to Haskil; his sensitive masculine extroversion to her introspective but not feline responses. If you’re looking for a perfect balance, finger-perfect pianism and a rock-solid ensemble, you won’t quite find it in this Emperor. If however you want a really exciting, risk-taking and spontaneous-sounding traversal of a warhorse, then you will certainly find it here. Nothing is taken for granted, by either soloist or conductor. The music making is communicative and also, in the slow movement, thoughtful and expressive. The highlight, though, is surely the finale, where a joie de vivre so hard truly to experience suffuses the performance. Casadesus is audacious, brilliant, exciting; Mitropoulos partners him every inch of the way, bringing the Vienna Philharmonic with him for a whirlwind and exhilarating ride.

A conventional concerto pairing is thus brought thoughtfully to life through the interpretative differences of their protagonists. This is a really outstanding start to the series.
Performances given at the Lucerne Festival are now being released by Audite and they look like becoming a historically significant series of discs,

ensuite Kulturmagazin | Nr. 132 | Dezember 2013 | Francois Lilienfeld | 1. Dezember 2013 Als es noch IMF hieß…

Clara Haskil, die sehr selbstkritisch war, empfand die Luzerner Aufführung als unvergesslich, und tatsächlich war das Zusammenspiel mit Klemperer ein wahres Gipfeltreffen. Diese Aufnahme ist sicher eine Referenz, eine mustergültige Realisierung des hochemotionellen D-moll-Konzertes.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Clara Haskil, die sehr selbstkritisch war, empfand die Luzerner Aufführung als unvergesslich, und tatsächlich war das Zusammenspiel mit Klemperer ein wahres Gipfeltreffen. Diese Aufnahme ist sicher eine Referenz, eine mustergültige Realisierung des hochemotionellen D-moll-Konzertes.

Revue Musicale | 66e année, N° 4 (Décembre 2013) | M. Tétaz-Gramegna | 1. Dezember 2013 Une histoire sonore du Festival de Lucerne

[...] la liberté d'interprétation née de l'inspiration du moment avec parfois,Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] la liberté d'interprétation née de l'inspiration du moment avec parfois,

Scherzo
Scherzo | diciembre 2013 | Enrique Pérez Adrián | 1. Dezember 2013 Históricos en Lucerna

siehe PDF!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
siehe PDF!

thewholenote.com | 28 November 2013 | Bruce Surtees | 28. November 2013 Old Wine in New Bottles
Old Wine, New Bottles | Fine Old Recordings Re-Released – December 2013

Finally, two historic concertos from the Lucerne Festival. From SeptemberMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Finally, two historic concertos from the Lucerne Festival. From September

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | November 2013 | John Quinn | 1. November 2013

This is one of the first in what looks like being an important new series from Audite in association with the Lucerne Festival. Working, as theyMehr lesen

This is one of the first in what looks like being an important new series from Audite in association with the Lucerne Festival. Working, as they always do, from original tapes from broadcast archives, Audite plan a series of issues of concert performances from the festival, many of which, I suspect, will be appearing on disc officially for the first time. This series is launched auspiciously with two concerto performances by leading pianists of the last century.

In the booklet we learn that in a letter written in October 1959 Clara Haskil described her Lucerne collaboration with Klemperer as “unforgettable”. I’m not surprised for this disc preserves a very fine performance. After a strong, sinewy introduction by Klemperer and the Philharmonia Haskil’s first entry exudes graceful calm. Thereafter we are treated to much stylish, wonderfully subtle and tasteful playing. The pianism is carefully calibrated yet always a sense of spontaneity is evident. The balance of the recording favours the piano yet one can still hear that Haskil receives distinguished support from Klemperer and his orchestra: this is a real partnership. There’s often great delicacy from Haskil yet the music making has strength when required. Haskil uses her own cadenza, which is effective.

Poise and elegance are the hallmarks of the Romance and these characteristics are maintained even in the more strongly etched central section. After that central passage the music dissolves back into the movement’s main material in a completely disarming way. There’s energy and drive at the start of the rondo finale and thereafter the music is presented nimbly and with good humour. This is a marvellous performance of the concerto; a performance to savour and treasure.

We learn from the notes that Casadesus made five commercial recordings of the ‘Emperor’ Concerto. Reviews of one of these – with Hans Rosbaud – and of two off-air recordings are listed in our Masterworks index He was no stranger to playing the concerto with Dmitri Mitropoulos: they’d made a commercial recording of the work together in New York in 1955 and in his biography of Mitropoulos, Priest of Music, William R. Trotter mentions that they gave the concerto together in concert in January 1950. This Lucerne concert apparently was the debut of the Vienna Philharmonic at the city’s Festival; it was also the sole appearance there by Dmitri Mitropoulos.

After the nobly rhetorical opening flourishes there’s excellent spirit and energy in the long orchestral introduction. Casadesus offers a good deal of heroic and commanding playing yet he’s equally capable of sensitivity. With Mitropoulos clearly on the same wavelength as his soloist this is a gripping account of the huge first movement. There’s Olympian calm in the slow movement where Casadesus is aristocratic. The finale is launched with surging athleticism – and a few tiny slips by the pianist, though these are inconsequential blemishes. The performance radiates great confidence and no little electricity. There are several occasions where the music is slowed fractionally to make expressive points but impetus is soon regained. Though this fine performance of the ‘Emperor’ is a very different experience to the one offered by Clara Haskil in Mozart each performance is completely compelling in its own right.

Applause follows both performances – it’s separately tracked after the Mozart. Audite have done an excellent job in making the transfers from the original broadcast tapes. There’s a well-produced booklet containing several photographs but the English translation of the extensive essay in German isn’t entirely free of errors.

These are two very fine performances indeed. If this new Lucerne/Audite series proceeds in similar fashion it will be most attractive to collectors.
This is one of the first in what looks like being an important new series from Audite in association with the Lucerne Festival. Working, as they

Fono Forum
Fono Forum | November 2013 | Christoph Vratz | 1. November 2013 Wider die Mär vom Kriecher

Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierzigerMehr lesen

Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierziger Jahren sowie der Auftakt zu einer neuen Reihe mit Konzertmitschnitten vom Luzern-Festival.

Es begann am Abend des 23. August 1945, als Leo Borchard in Berlin auf offener Straße von einem amerikanischen Besatzungssoldaten erschossen wurde. Borchard war russischer Dirigent und während des Auftrittsverbots von Wilhelm Furtwängler Chef des Berliner Philharmonischen Orchesters. Nun schlug die Stunde des damals 33-jährigen und weitgehend unbekannten Sergiu Celibidache, frisch absolvierter Studiosus der Mathematik, Philosophie und Musik und kriegsbedingt nicht promovierter Josquin-Desprez-Forscher. Nach eigener Aussage "politisch eine Jungfrau", gelangte Celibidache ans Pult des Berliner Renommier-Orchesters, ausgestattet mit einer Lizenz für alle vier Besatzungszonen.

Sechs Tage nach Borchards Tod stand also der junge Rumäne, der bis dahin lediglich einigen Hochschul- und Laienorchestern vorgestanden hatte, vor seinem neuen Orchester und dirigierte Werke von Rossini, Weber, Dvorak. Mehr als 400 weitere Male hat Celibidache die Philharmoniker dirigiert und sie für Furtwänglers Comeback fit gehalten bzw. sie auf die ihm eigene Weise auf Zack gebracht. Als der schließlich entnazifizierte Chef wieder auf seinen alten Posten zurückkehren konnte, fand er ein topgeschultes Orchester vor.

Eine der speziellen Herausforderungen dieser Interimszeit bestand darin, Musiker und Publikum mit Komponisten bekannt zu machen oder vielmehr zu versöhnen, die während des Dritten Reichs als unerwünscht galten: Hindemith, Strawinsky, Bartok, Prokofjew oder Darius Milhaud. Das musikalische Berlin lag dem vitalen Schlacks, der sich mit virtuosem Temperament am Pult gebierte, schnell zu Füßen, da er die vom Krieg ausgemergelten Musiker, wild die Arme in die Luft werfend, neu antrieb und motivierte.

Nun war Celibidache sein Leben lang auch ein reger Widerspruchsgeist, nicht zuletzt in eigener Sache: Er liebte die orchestrale Perfektion, lehnte aber das Medium der Schallplatte ab, obwohl gerade dort jene Perfektion erwünscht war, die er so liebte. Nicht erwehren konnte er sich gegen eine Reihe von Live-Mitschnitten, die posthum dem Schallplatten- bzw. CD-Markt zugeführt wurden, darunter insbesondere die Dokumente seiner Münchner Zeit. Jetzt liegt eine zwölf CDs umfassende Edition mit Nachkriegsaufnahmen aus Celibidaches Berliner Zeit vor, mit Aufnahmen dreier Berliner Orchester: den Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Radio-Symphonieorchester des RIAS.

Man begegnet in dieser Box einigen Raritäten wie Cesar Cuis "In modo populari" oder Reinhold Glieres Konzert für Koloratursopran und Orchester, Rudi Stephans "Musik für Orchester" oder Walter Pistons zweiter Sinfonie. Hinzu kommen Werke, die man mit Celibidache, gemessen an seinen späteren Jahren, nicht unbedingt in Verbindung bringt, etwa ein Violinkonzert von Vivaldi oder eine Suite nach Purcells "King Arthur". Auf der anderen Seite stehen Werke, die den großen Eigenwilligen immer wieder begleitet haben, Felix Mendelssohns "Italienische", Richard Strauss' "Till Eulenspiegel" oder Werke von Tschaikowsky, Brahms und Beethoven.

Es ist sicher schwierig, aus diesem insgesamt heterogenen Repertoire und in der Zusammenarbeit mit drei Orchestern bereits eine unverwechselbare Handschrift erkennen zu können; dennoch gibt es Kennzeichen, die auf den furiosen, individualistischen und unbeugsamen Stil dieses Dirigenten schließen lassen. Werke wie Tschaikowskys Zweite oder Hector Berlioz' "Corsaire"-Ouvertüre zeigen bereits die ganze Spannbreite des großen Sensibilissimus und des sperrigen Draufgängers, der zwischen diesen Polen ständig eine Form von Wahrheit und Vollkomme suchte. Als exemplarisches Beispiel für diese Haltung darf das Finale aus Mendelssohns Vierter gelten: Hier dürften in den Proben die Fetzen geflogen sein, bis alles so saß, wie es nun, in der Aufnahme vom November 1953, sitzt, bis die Streicher wie ein Mann durch das kleine Fugato wirbelten und die Holzbläser mit delikatester Präzision ihren Saltarello tanzten.

Dagegen wirkt etwa der Mitschnitt von Chopins zweitem Klavierkonzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester und Raoul Koczalski als Solist ein wenig unbeholfen; das Maestoso im Kopfsatz gerät stellenweise zu rassig, das orchestrale Tutti im Allegro vivace beinahe draufgängerisch. In etlichen Mitschnitten zeigt sich, dass das Bild vom tempodehnenden Celibidache, vor allem in diesen frühen Einspielungen, eine Mär ist. Ob in Bizets C-Dur-Sinfonie, in Brahms' Vierter oder insbesondere in den beiden Ecksätzen von Prokofjews "Klassischer Sinfonie": Zwar ist Celibidache gewiss nicht auf der Suche nach neuen Geschwindigkeitsrekorden, doch wie er Dynamik und Spannkraft, rhythmische Präzision und das innere Tempo des Musizierens zueinander in Beziehung stellt, macht ihn nicht zum Beschwörer von Kriechformaten.

Am 29. und 30. November 1954 leitete Celibidache letztmalig die Philharmoniker, bevor am 30. November Wilhelm Furtwängler starb. Still und nicht wirklich heimlich rechnete er sich Chancen aus, dessen Posten übernehmen zu können. Doch die Mehrheit des Orchesters stand seinem Drill skeptisch gegenüber, einige flüsterten sogar hinter vorgehaltener Hand, er sei ein russischer Spion. Furtwänglers Nachfolger wurde Karajan, der einer kommerziellen und medialen Verbreitung von Konzerten und Schallplattenproduktionen weit offener gegenüberstand als der sich konsequent weigernde Celibidache.
[…]
Im Jahr seines 75. Geburtstages hat das Lucerne Festival mit einer eigenen CD-Reihe begonnen, die beim Label Audite erscheint. Otto Klemperer und Clara Haskil sind mit Mozarts d-MolI-Konzert KV 466 zu hören, eine Aufführung, die der Solistin als "unvergesslich" in Erinnerung geblieben ist. Robert Casadesus fand in Dimitri Mitropoulos einen kongenialen Partner für Beethovens fünftes Klavierkonzert – dies war zugleich der erste Auftritt der Wiener Philharmoniker in Luzern. George Szell ist mit zwei Werken vertreten, mit der achten Sinfonie von Dvorák (deren "Grazioso"-Charakter im dritten Satz hier auf beispielhafte Weise eingefangen wurde!) und der Ersten von Brahms, aufgezeichnet im August 1969 (mit der Tschechischen Philharmonie) bzw. 1962 (mit dem Schweizer Festival-Orchester). Isaac Stern spielt das Violinkonzert von Tschaikowsky und das zweite Konzert von Bartók, begleitet von Ernest Ansermet und Lorin Maazel. Nach diesem verheißungsvollen Beginn darf man der Fortsetzung dieser Serie mit großer Neugierde entgegensehen.
Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierziger

www.classicalcdreview.com
www.classicalcdreview.com | September 2013 | R.E.B. | 1. November 2013

It begins rather cautiously, but soon we are in full swing. So we have another fine Emperor, and an exquisite Mozart No. 20, thanks to the Swiss engineers, in transfers that sound very realistic.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
It begins rather cautiously, but soon we are in full swing. So we have another fine Emperor, and an exquisite Mozart No. 20, thanks to the Swiss engineers, in transfers that sound very realistic.

Pianiste
Pianiste | no.83 (novembre-décembre 2013) | Stéphane Friédérich | 1. November 2013 Festival de Lucerne

Une archive parfaitement justifiée et enrichie d'une excellente notice en français.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Une archive parfaitement justifiée et enrichie d'une excellente notice en français.

www.opusklassiek.nl | november 2013 | Aart van der Wal | 1. November 2013

Dit is zonder enige twijfel in discografisch opzicht Casadesus' mooiste uitvoering van het werk. Dat de samenwerking tussen solist en dirigent werkelijk staat als een huis, het orkest speelt met intense gloed. Dat vibrato en rubato in met name het Adagio wat geprononceerder zijn dan we vandaag de dag gewend zijn, doet niets af aan de etherische schoonheid van het geheel.<br /> Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Dit is zonder enige twijfel in discografisch opzicht Casadesus' mooiste uitvoering van het werk. Dat de samenwerking tussen solist en dirigent werkelijk staat als een huis, het orkest speelt met intense gloed. Dat vibrato en rubato in met name het Adagio wat geprononceerder zijn dan we vandaag de dag gewend zijn, doet niets af aan de etherische schoonheid van het geheel.

www.concertonet.com
www.concertonet.com | 17.10.2013 | Gilles d’Heyres | 17. Oktober 2013 Haskil et Casadesus à Lucerne: l’âge d’or des Fifties

Dirigeant un Philharmonique de Vienne bouillonnant pour sa première invitation à Lucerne, Mitropoulos cherche à l’évidence à en découdre, imprimant aux cordes des coups d’archet d’une précision diabolique, leur imposant des pizzicatos s’abattant tels des boulets de canon, prenant un malin plaisir à rechercher la surprise dans son accompagnement. Un début en fanfare pour cette série.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Dirigeant un Philharmonique de Vienne bouillonnant pour sa première invitation à Lucerne, Mitropoulos cherche à l’évidence à en découdre, imprimant aux cordes des coups d’archet d’une précision diabolique, leur imposant des pizzicatos s’abattant tels des boulets de canon, prenant un malin plaisir à rechercher la surprise dans son accompagnement. Un début en fanfare pour cette série.

kultur-online.net | 09.10.2013 | Rosemarie Schmitt | 9. Oktober 2013 Zärtliche Giganten

Seit nunmehr 40 Jahren steht das Label «Audite» bereits für hervorragende Interpretationen von entdeckenswertem Repertoire in bester Qualität!Mehr lesen

Seit nunmehr 40 Jahren steht das Label «Audite» bereits für hervorragende Interpretationen von entdeckenswertem Repertoire in bester Qualität! Doch statt sich selbst zu ehren, zu gratulieren und zu beweihräuchern, präsentiert das Label in Kooperation mit Lucerne Festival herausragende Konzertmitschnitte zum 75. Geburtstag des Festivals. Ziel der Edition ist es, bislang weitgehend unveröffentlichte Schätze aus den ersten sechs Jahrzehnten des Festivals zu heben, dessen Geburtsstunde 1938 mit einem von Arturo Toscanini geleiteten «Concert de Gala» schlug.

Es begab sich am 25. August 1938, im Park vor Richard Wagners Villa in Tribschen, dass Arturo Toscanini zum Taktstock griff. Doch bis es soweit war, mussten einige Maßnahmen ergriffen werden, um es dem Maestro recht zu machen. So sorgten die städtische Polizeibehörde und das offizielle Verkehrsbüro etwa dafür, dass Lärm jeglicher Art verhütet wurde. Keinesfalls wollte man Herrn Toscanini verärgern, der ohnehin sehr nervös zu sein schien, die Generalprobe oder gar die Aufführung gefährden! Das Areal wurde den ganzen Tag für Unberechtigte abgeriegelt, die Besucher wurden angewiesen ihre Plätze 15 Minuten vor Konzertbeginn einzunehmen. Still und stumm sollte der Vierwaldstättersee ruhen, weswegen die Schiffe während des Konzertes keine Signale geben durften und so langsam fahren mussten, dass kein Wellenschlag entstehen konnte.

An die Fabriken erging die Weisung, jeglichen Industrielärm zu vermeiden und der Fußballplatz Tribschen musste den Spielbetrieb einstellen, Eltern in der Nachbarschaft sollten ihre Kinder spazieren führen (!) der Wirt der «Hermitage» am gegenüberliegenden Seeufer wurde ersucht, «in seinem Orchester keine Saxophone spielen zu lassen, da dieses Instrument auf Tribschen gehört wird»! Das Luftamt in Bern wiederum hatte dafür zu sorgen, die Luft lärmfrei zu halten und schließlich wurden alle Hunde der umliegenden landwirtschaftlichen Betriebe kurzerhand eingesammelt und bis nach Veranstaltungsende schalldicht verwahrt! (Erich Singer berichtete darüber 2008)

Offensichtlich gelang den dafür Verantwortlichen scheinbar Unmögliches, denn das erste Konzert des Lucerne Festival fand statt, und schlug Wellen (was nicht nur erlaubt, sondern gewünscht, und außerdem unvermeidbar gewesen ist). Seither ist das Festival in jedem Jahr ein ganz besonderes Erlebnis.

Für mich ein wundervolles Erlebnis ist, nun Konzertmitschnitte des Festivals zu hören. Die Tondokumente stammen aus den Archiven von SRF Schweizer Radio und Fernsehen, das die Luzerner Konzerte seit Anbeginn regelmäßig überträgt. Sie werden klanglich sorgfältig restauriert und durch Materialien und Fotos aus dem Archiv von Lucerne Festival ergänzt: eine klingende Festspielgeschichte.

Eine dieser Aufnahmen berührt mich ganz besonders. Zum einen, weil es eines meiner liebsten Klavierkonzerte ist, und zum anderen, weil die einzigartige und wundervolle Clara Haskil dies interpretiert. Es war am 8. September des Jahres 1959, als diese Aufnahme im Kunsthaus Lucerne entstand. Mozarts Klavierkonzert d-Moll. Clara Haskil, die Mozart-Interpretin überhaupt, und das Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Otto Klemperer! Eine Aufnahme, die selbst Clara Haskil unvergesslich blieb, wie sie in einem Brief bekannte.

Im darauf folgenden Jahr, es war am 6. Dezember 1960, reiste sie mit ihrer Schwester Lili mit der Bahn nach Brüssel, zum Beginn eine Konzerttournee mit dem Geiger Arthur Grumiaux. Kurz nach ihrer Ankunft im Bahnhof stolperte sie, fiel auf die Treppe und erlitt schwere Kopfverletzungen. In den frühen Morgenstunden des 7. Dezembers starb sie an den Folgen dieser Verletzungen.

Das zweite Konzert dieser ersten CD der Reihe «Lucerne Festival Historic Performances» wurde im Sommer 1957 aufgenommen und ist definitiv mein liebstes Klavierkonzert. Nein, das sage ich nun nicht einfach nur so, denn Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 ist das erste, welches ich in meinem Leben live erleben durfte. Ein unvergleichliches, sehr prägendes Erlebnis! Seither hörte ich unzählige Einspielungen dieses Konzertes, und längst nicht jede vermochte mich zu berühren. Robert Casadesus indes, gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Dimitri Mitropoulos, packte mich nach den ersten Takten.

Im Booklet der CD ist zu lesen: «Zwei Giganten der Klavierkunst». Dieser Einschätzung möchte ich nichts mehr hinzufügen, oder vielleicht doch – das kleine Wort «zärtlich». Für mich sind sowohl Clara Haskil als auch Robert Casadesus in ihrer Direktheit, ihrer Strenge und unglaublichen Vehemenz zwei zärtliche Giganten der Klavierkunst.
Seit nunmehr 40 Jahren steht das Label «Audite» bereits für hervorragende Interpretationen von entdeckenswertem Repertoire in bester Qualität!

Badisches Tagblatt
Badisches Tagblatt | Mittwoch, 09. Oktober 2013 | Karl Nagel | 9. Oktober 2013 Sternstunden der Musik aus Luzerner Festspielzeit

Klemperer begleitet die Solistin vorzüglich und alle Feinheiten kommen zum Tragen. Man sagt immer, Mozart hätte diese Solistin geliebt. Heute hört man von sehr vielen Pianisten dieses Konzert als virtuoses Bravourstück. Clara Haskil spielt zwar technisch sehr brillant, aber man kann Töne im Anschlag hören, die man heute nie hören kann, außer bei Alfred Brendel. Melodiebögen gestalten, ist bei Clara Haskil selbstverständlich.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Klemperer begleitet die Solistin vorzüglich und alle Feinheiten kommen zum Tragen. Man sagt immer, Mozart hätte diese Solistin geliebt. Heute hört man von sehr vielen Pianisten dieses Konzert als virtuoses Bravourstück. Clara Haskil spielt zwar technisch sehr brillant, aber man kann Töne im Anschlag hören, die man heute nie hören kann, außer bei Alfred Brendel. Melodiebögen gestalten, ist bei Clara Haskil selbstverständlich.

Classical Recordings Quarterly | Autumn 2013 | Norbert Hornig | 1. Oktober 2013

Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseursMehr lesen

Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseurs can find many new recordings of the highest standards on Audite SACDs, as well as a steadily growing number of carefully remastered historical recordings, especially from German broadcasting archives – the former RIAS for example. It is important to stress that Audite has access to original tapes, and so the sound quality on its editions is better than on unlicensed versions of the same performances from second-generation sources available elsewhere.

On 23 June the label celebrated its birthday in Berlin. This was a convenient opportunity to introduce a new series of historical recordings from the Luzern Festival, which was founded in 1938. In cooperation with Audite the Swiss Festival authorities are now releasing outstanding concert recordings of great artists who have shaped its history and tradition. Most of the recordings are previously unreleased, and come from the archive of Swiss Radio and Television (SRF), which has regularly broadcast events from the Luzern Festival. The first three CDs are newly available, and they are real highlights. Clara Haskil is the soloist in Mozart’s Piano Concerto No. 20, KV 466, with Otto Klemperer conducting the Philharmonia Orchestra (1959). This wise, reflective reading is coupled with Beethoven’s Emperor Concerto, with Robert Casadesus and the Vienna Philharmonic Orchestra und Dimitri Mitropoulos, from 1957 (CD 95.623).

The second CD is dedicated to Isaac Stern. Live recordings with Stern are true rarities. At Luzern Festivals in 1956 and 1958 he played the Second Violin Concerto of Béla Bartók (1956) and the Tchaikovsky Concerto (1958). These are fiery and full-blooded interpretations. The Swiss Festival Orchestra is conducted respectively by Ernest Ansemet and Lorin Maazel, whose Festival debut this was (CD 95.624).

The third release is released in homage to George Szell, who conducts the Swiss Festival Orchestra in Brahms’s First Symphony (1962) and the Czech Philharmonic Orchestra in Dvorák’s Symphony No. 8, taped in 1969. There was always a special kind of chemistry between Czech performers and Dvorák. Every accent is in the right place, and the music comes directly from the heart. Nothing will go wrong here and when a conductor like Szell takes the baton something outstanding is likely to happen (CD 95.625).

A set of seven CDs from Audite is of special interest to chamber music enthusiasts and admirers of the Amadeus Quartet. From the beginning of its career this ensemble regularly came to the RIAS studios at Berlin, and over 20 years recorded a cross-section of its repertoire. Audite is releasing these documents in six volumes. The first is dedicated to Beethoven (CD 21.424). Between 1950 and 1967 the Amadeus Quartet recorded the whole cycle in Berlin, except Op. 74. The set is supplemented by the String Quintet, Op. 29, with viola player Cecil Aronowitz. Listeners have the opportunity here to follow the development and changes in the Amadeus style over a span of two decades. It is important to stress that all the movements were recorded in single unedited takes. It is interesting to have these Beethoven recordings as companions to the studio recordings made for DG by the Quartet between 1959 and 1963. […]
Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseurs

Gramophone
Gramophone | Gramophone Awards 2013 | 1. Oktober 2013 Gems from Lucerne

If Audite's series 'Lucerne Festival Historic Performances' continues as it has begun, we're in for a sequence of unmissable treasures. The first CDMehr lesen

If Audite's series 'Lucerne Festival Historic Performances' continues as it has begun, we're in for a sequence of unmissable treasures. The first CD to come my way couples performances that, in addition to being musically exceptional, are, for their period, extremely well recorded. Clara Haskil's symbiotic relationship with Mozart's D minor Concerto, K466, is documented on numerous recordings but the performance she gave in 1959 at Lucerne with the Philharmonia under a consistently insightful Otto Klemperer is, if memory serves, a cut above the rest. Aside from the obvious rapport between pianist and conductor, there's Haskil's pellucid phrasing, her firm but elegant touch and, as ever with her, an unfailing feel for musical timing, striking the note at precisely the right moment. She plays her own first-movement cadenza, and her unhurried pacing of the central Romanze is perfection itself. I'd call it a performance in a million.

Audite's coupling, from two years earlier, could hardly mark more of a contrast. As with Haskil and the Mozart D minor, we're not exactly short of recordings of Robert Casadesus playing Beethoven's Emperor Concerto, including a (New York) version under the baton of the same conductor who leads the present performance with the VPO, Dimitri Mitropoulos. Casadesus gives a strong, combustible yet classically proportioned reading, with sky-bound first-movement cadenzas and a liltingly rumbustious finale that finds Mitropolous and his players goading Casadesus on. At once extrovert and, where appropriate, thoughtful, this big-boned performance surveys the full measure of the most heroic among Beethoven's concertos. Sold? I sincerely hope so.
If Audite's series 'Lucerne Festival Historic Performances' continues as it has begun, we're in for a sequence of unmissable treasures. The first CD

La Muzik
La Muzik | Oktober 2013 | 1. Oktober 2013 Record Label Showdown

Chinesische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

Chinesische Rezension siehe PDF!
Chinesische Rezension siehe PDF!

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi | n° 156 octobre 2013 | Stéphane Friédérich | 1. Oktober 2013

Voilà des témoignages qui délecteront les mélomanes. Deux d'entre euxMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Voilà des témoignages qui délecteront les mélomanes. Deux d'entre eux

www.ResMusica.com
www.ResMusica.com | Le 27 septembre 2013 | Jean-Luc Caron | 27. September 2013 Huit géants historiques au service du Lucerne Festival

Clara Haskil affectionnait particulièrement le Concerto pour piano en ré mineur n° 20 K.466 de Mozart (1785). Sa virtuosité exceptionnelle dans Mozart se mettait en retrait au profit d’une interprétation intériorisée et parfaitement intégrée.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Clara Haskil affectionnait particulièrement le Concerto pour piano en ré mineur n° 20 K.466 de Mozart (1785). Sa virtuosité exceptionnelle dans Mozart se mettait en retrait au profit d’une interprétation intériorisée et parfaitement intégrée.

Audiophile Audition
Audiophile Audition | September 17, 2013 | Gary Lemco | 17. September 2013

Casadesus brings a decided virility to his Beethoven, a febrile density and electric energy shared by the passionate Mitropoulos.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Casadesus brings a decided virility to his Beethoven, a febrile density and electric energy shared by the passionate Mitropoulos.

Wiener Zeitung
Wiener Zeitung | 17. September 2013 | dawa | 17. September 2013 Wunderbar klassische Klavierkunst
Haskil / Casadesus: Klanghistorien aus Luzern

Sie – hier aufgenommen mit "ihrem" Mozart, noch dazu mit dem von dämonisch bis himmlisch changierenden d-Moll Konzert KV 466 – und ihn mit Beethovens fünftem Konzert, dem "Imperialen", zu erleben, hat etwas typisches, fast klischeehaftes, jedenfalls das absolut Klassische. [...] Lauter lohnende Legenden.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sie – hier aufgenommen mit "ihrem" Mozart, noch dazu mit dem von dämonisch bis himmlisch changierenden d-Moll Konzert KV 466 – und ihn mit Beethovens fünftem Konzert, dem "Imperialen", zu erleben, hat etwas typisches, fast klischeehaftes, jedenfalls das absolut Klassische. [...] Lauter lohnende Legenden.

Der Landbote | Montag, 16. September 2013 | Herbert Büttiker | 16. September 2013 Der Nachhall des Festvivals

In Zusammenarbeit mit dem Label Audite bringt «Lucerne Festival – Historic Performances» Konzertmitschnitte aus früheren Zeiten heraus, als das Festival noch Internationale Musikfestwochen Luzern hiess. Das verspricht eine sehr schöne Reihe zu werden. Das Philharmonia Orchestra machte den Auftakt. Unter der Leitung von Otto Klemperer, Chefdirigent 1959–1973, begleitete es 1959 in Luzern Clara Haskil in einer Aufführung von Mozarts Klavierkonzert in d-Moll KV 466. Aus dem Jahr 1959 lässt sich auf derselben CD Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 wieder hören. Die Wiener Philharmoniker musizierten unter der Leitung von Dimitri Mitropoulos mit Robert Casadesus. Weitere Konzertmitschnitte mit legendären Interpreten und Dirigenten liegen vor: Isaac Stern, Ernest Ansermet, Georg Szell.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In Zusammenarbeit mit dem Label Audite bringt «Lucerne Festival – Historic Performances» Konzertmitschnitte aus früheren Zeiten heraus, als das Festival noch Internationale Musikfestwochen Luzern hiess. Das verspricht eine sehr schöne Reihe zu werden. Das Philharmonia Orchestra machte den Auftakt. Unter der Leitung von Otto Klemperer, Chefdirigent 1959–1973, begleitete es 1959 in Luzern Clara Haskil in einer Aufführung von Mozarts Klavierkonzert in d-Moll KV 466. Aus dem Jahr 1959 lässt sich auf derselben CD Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 wieder hören. Die Wiener Philharmoniker musizierten unter der Leitung von Dimitri Mitropoulos mit Robert Casadesus. Weitere Konzertmitschnitte mit legendären Interpreten und Dirigenten liegen vor: Isaac Stern, Ernest Ansermet, Georg Szell.

Der Kurier | 13.09.2013 | Alexander Werner | 13. September 2013

Wolfgang A. Mozarts großes Konzert KV 466 war bei der legendären, sehr intelligent ausformenden Pianistin Clara Haskil bei dem Festival 1959 in berufenen Händen. Der ausdrucksgewaltige Sphärenkünstler Otto Klemperer bringt mozartischen Schwung mit, weniger rasant, dafür mit ihm eigener Tiefe.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wolfgang A. Mozarts großes Konzert KV 466 war bei der legendären, sehr intelligent ausformenden Pianistin Clara Haskil bei dem Festival 1959 in berufenen Händen. Der ausdrucksgewaltige Sphärenkünstler Otto Klemperer bringt mozartischen Schwung mit, weniger rasant, dafür mit ihm eigener Tiefe.

auditorium
auditorium | September 2013 | 1. September 2013

koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

koreanische Rezension siehe PDF!
koreanische Rezension siehe PDF!

Kulimu
Kulimu | 39. Jg. 2013 Heft 2 | uwa | 1. September 2013

Zu hören ist eine nahezu ideale Partnerschaft. Haskil interpretiert dieses Konzert im Jahre 1959 mit einer Souveränität und Gelassenheit, die kennzeichnend für ihren Alterstil war. Mitropoulos ist auch in dieser Aufnahme der Dirigent, diesmal allerdings mit den Wiener Philharmonikern, die einen warmen, edel timbrierten Klang zutage fördern, der sich gut mit der rhythmisch prägnanten Darstellung von Casadesus, welcher nicht einfach heroenhaft auftrumpft, aber alle Strukturen des Werkes deutlich macht, verträgt. In der Summe entstand so eine musikalisch brillante Wiedergabe, die durchaus eine Katalogbereicherung darstellt.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Zu hören ist eine nahezu ideale Partnerschaft. Haskil interpretiert dieses Konzert im Jahre 1959 mit einer Souveränität und Gelassenheit, die kennzeichnend für ihren Alterstil war. Mitropoulos ist auch in dieser Aufnahme der Dirigent, diesmal allerdings mit den Wiener Philharmonikern, die einen warmen, edel timbrierten Klang zutage fördern, der sich gut mit der rhythmisch prägnanten Darstellung von Casadesus, welcher nicht einfach heroenhaft auftrumpft, aber alle Strukturen des Werkes deutlich macht, verträgt. In der Summe entstand so eine musikalisch brillante Wiedergabe, die durchaus eine Katalogbereicherung darstellt.

Piano News
Piano News | September/Oktober (5/2013) | Carsten Dürer | 1. September 2013 Der Vergleich allein macht es nicht

Mozarts Klavierkonzert KV 466 von 1959 ist nicht nur wegen der grandiosen Pianistin Clara Haskil ein Erlebnis, sondern auch wegen des herausragend musizierenden Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Otto Klemperer. Genauestens aufeinander abgestimmt wird da musiziert, rauschend zwar in den Akkordgängen, aber auch immer mit dem notwendigen Gespür für die Klangschön- und die -reinheit, die aus dieser Musik spricht. Und besonders die Simplizität, die in dieser Musik steckt, wird vom Orchester sowie von der Solistin gleichsam erkannt und so geschickt mit der inneren, operesken Dramatik verbunden, dass man nicht umhinkann, diese Einspielung gleich mehrmals zu hören, um alles mitzubekommen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Mozarts Klavierkonzert KV 466 von 1959 ist nicht nur wegen der grandiosen Pianistin Clara Haskil ein Erlebnis, sondern auch wegen des herausragend musizierenden Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Otto Klemperer. Genauestens aufeinander abgestimmt wird da musiziert, rauschend zwar in den Akkordgängen, aber auch immer mit dem notwendigen Gespür für die Klangschön- und die -reinheit, die aus dieser Musik spricht. Und besonders die Simplizität, die in dieser Musik steckt, wird vom Orchester sowie von der Solistin gleichsam erkannt und so geschickt mit der inneren, operesken Dramatik verbunden, dass man nicht umhinkann, diese Einspielung gleich mehrmals zu hören, um alles mitzubekommen.

Scherzo
Scherzo | Año XXVIII - Nº 288 - Septiembre 2013 | 1. September 2013 Audite: 40 años de un buscador de tesoros

En junio de este año, la firma alemana Audite —sello del año en losMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
En junio de este año, la firma alemana Audite —sello del año en los

Zeitzeichen
Zeitzeichen | 9/2013 | Ralf Neite | 1. September 2013 Gehobener Schatz
Impressionen aus Luzern

Es ist 75 Jahre her, dass Arturo Toscanini in Luzern dirigierte und damit die beeindruckende Tradition des Lucerne Festivals begründete. Heute stehtMehr lesen

Es ist 75 Jahre her, dass Arturo Toscanini in Luzern dirigierte und damit die beeindruckende Tradition des Lucerne Festivals begründete. Heute steht die Stadt vom Frühling bis zum Herbst fast durchgängig im Zeichen klassischer und zeitgenössischer Musik, und dies mit fast ausnahmslos hochkarätig besetzten Podien. Zu Ostern steht die sakrale Musik im Mittelpunkt, der November gehört der Klaviermusik. Das Herz des Festivals aber sind die Sommermonate August und September, während derer die weltbesten Orchester in Luzern gastieren.

In der Reihe „Historic Performances“ hat es sich das kleine audiophile Label audite zur Aufgabe gemacht, bislang unveröffentlichte Schätze aus den ersten sechs Festivaljahrzehnten zu heben. Aufnahmen des Schweizer Radios und Fernsehens werden restauriert – mit Sorgfalt und klanglicher Akkuratesse, wie man der neuen Veröffentlichung attestieren darf. Sie stellt zwei Giganten des Klavierkonzerts nebeneinander: Mozarts d-moll-Konzert KV 466 und Beethovens fünftes Klavierkonzert in Es-Dur.

Als die Mozartinterpretin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt Clara Haskil. Die 1895 in Bukarest geborene Pianistin war bereits mit sieben Jahren als Wunderkind erfolgreich, wurde in ihrer Karriere jedoch durch schwere gesundheitliche Probleme immer wieder zurückgeworfen. Nach einem schweren Sturz starb sie 1960.

Haskils besondere Stärke könnte man wohl als „Kunst der weiblichen Eingebung“ beschreiben: „Ich spiele so, wie ich es fühle. Ich weiß selber nicht, warum“, sagte sie über ihre antiintellektuelle Herangehensweise an ein Werk. Im Zusammenwirken mit dem Dirigenten Otto Klemperer und dem Philharmonia Orchestra ergab dies 1959 bei Mozarts d-moll-Konzert eine genialisch-grandiose Fügung, die Clara Haskil auch selbst „unvergesslich“ nannte. Orchester und Solistin ergänzten einander nicht nur, sondern verschmolzen für eine beglückende halbe Stunde zu einer schwebenden und schwingenden Einheit.

Haskils Zeitgenosse Robert Casadesus spielte mindestens ebenso virtuos, strukturierte das Klanggeschehen aber wesentlich stärker, was ihm bei der Kritik mitunter den Vorwurf einer gewissen Kühle des Ausdrucks einbrachte. Dies mag man so sehen – man kann sich aber auch für die innere Logik begeistern, die Beethovens berühmtes fünftes Konzert in dieser Aufnahme vom September 1957 vom Beginn bis zum Finale durchzieht. Zugleich markierte der Abend einen einschneidenden Moment in der Festivalhistorie: Unter der Leitung von Dimitri Mitropoulos traten erstmals die Wiener Philharmoniker auf, die dem Festival seither die Treue gehalten haben.
Es ist 75 Jahre her, dass Arturo Toscanini in Luzern dirigierte und damit die beeindruckende Tradition des Lucerne Festivals begründete. Heute steht

Stereoplay
Stereoplay | September 2013 | 1. September 2013 Luzern Historisch

In Kooperation mit dem Label audite gibt das Lucerne Festival zumMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In Kooperation mit dem Label audite gibt das Lucerne Festival zum

Fono Forum
Fono Forum | September 2013 | Ingo Harden | 1. September 2013 Lebendige Historie

Rechtzeitig zum 75. Lucerne Festival legt Audite die Start-CD einer neuen Serie mit "Historic Performances" von den Internationalen Musikfestwochen amMehr lesen

Rechtzeitig zum 75. Lucerne Festival legt Audite die Start-CD einer neuen Serie mit "Historic Performances" von den Internationalen Musikfestwochen am Vierwaldstättersee vor. Sie vereint in gewohnt qualitätvollen Überspielungen der originalen Rundfunk-Tonbänder Live-Mitschnitte aus den fünfziger Jahren. Große Namen, große Werke ...

Aufnahmen des d-Moll-Konzerts von Mozart mit Clara Haskil liegen bereits mit Swoboda, Fricsay, Paumgartner und, aus ihrem Todesjahr 1960 und am berühmtesten, mit Markevitch vor. Kenner werden auf diesen Katalog-Zuwachs von 1959 dennoch nicht mehr verzichten können und wollen: Er gewinnt durch die Partnerschaft mit dem damals 74-jährigen Klemperer und seinem Philharmonia Orchestra eine klassische Strenge, die gelassene Klarheit und Größe des reifen, bis heute als "legendär" weiter wirkenden Mozart-Stils der Haskil eindrucksvoll einrahmt.

Im Falle ihres Generationsgenossen Robert Casadesus ist die Luzerner Novität ebenfalls eine Alternative - zum Beispiel zu einer "Emperor"-Aufnahme des gebürtigen Franzosen mit den New Yorker Philharmonikern von 1955. Hier wie dort dirigiert Dimitri Mitropoulos, diesmal allerdings am Pult der etwas verbindlicher klingenden Wiener Philharmoniker. Doch im Wesentlichen bestimmt Casadesus, der auf seine typische Weise die Musik mit unaufdringlicher rhythmischer Strenge entwickelt, den Gesamteindruck: keine "heroische", wohl aber eine pianistisch großkalibrige, die Strukturen des Werkes überlegen nachzeichnende Interpretation.

Vereinzelte unerhebliche Live-Unregelmäßigkeiten in beiden Aufnahmen.
Rechtzeitig zum 75. Lucerne Festival legt Audite die Start-CD einer neuen Serie mit "Historic Performances" von den Internationalen Musikfestwochen am

Home electronics | 01.09.2013 | lbr | 1. September 2013 Lucerne Festival
Superbe CD-Edition

Weil ausschliesslich Originalbänder der Schweizer SRG zur vorbildlichen Überarbeitung genutzt wurden, fällt die technische Qualität erstaunlich gut aus. Die Interpretationen sind trotz minimalen, der Live-Situation geschuldeten Schwächen bei Solisten und Orchestern zum Teil überirdisch.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Weil ausschliesslich Originalbänder der Schweizer SRG zur vorbildlichen Überarbeitung genutzt wurden, fällt die technische Qualität erstaunlich gut aus. Die Interpretationen sind trotz minimalen, der Live-Situation geschuldeten Schwächen bei Solisten und Orchestern zum Teil überirdisch.

Le Temps
Le Temps | 24.08.2013 | Pierre Michot | 24. August 2013 La réédition de la semaine

Ce soir-là, le 8 septembre 1959 au Festival de Lucerne, Clara HaskilMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ce soir-là, le 8 septembre 1959 au Festival de Lucerne, Clara Haskil

WDR 3
WDR 3 | 23.08.2013 WDR 3 TonArt | Michael Krügerke | 23. August 2013 Historische Aufnahmen zeichnen Festspielgeschichte nach

Es ist eine Begegnung mit zwei Jahrhundertpianisten: Clara Haskil undMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Es ist eine Begegnung mit zwei Jahrhundertpianisten: Clara Haskil und

The Listener - Blog für klassische Musik und mehr | 15. August 2013 | Christoph Schlüren | 15. August 2013 Olympian Art
Die Kolumne:

Welche Würde und ungehemmt noble Kraftentfaltung, welche unmittelbar aus der Entfaltung der musikalischen Substanz resultierende Brillanz und Verve, aber auch Zartheit und Anmut! Auch diese Darbietung gehört zu den schönsten und sowohl leidenschaftlich hinreißendsten als auch zusammenhangsbewusstesten überhaupt.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Welche Würde und ungehemmt noble Kraftentfaltung, welche unmittelbar aus der Entfaltung der musikalischen Substanz resultierende Brillanz und Verve, aber auch Zartheit und Anmut! Auch diese Darbietung gehört zu den schönsten und sowohl leidenschaftlich hinreißendsten als auch zusammenhangsbewusstesten überhaupt.

www.pizzicato.lu | Alain Steffen | 12. August 2013 Erste CD aus Luzerner Archiven

Am Vierwaldstädtersee drücken sich schon seit 1938 die besten Orchester, Dirigenten und Solisten die Klinke in die Hand. Nun hat das ‘LucerneMehr lesen

Am Vierwaldstädtersee drücken sich schon seit 1938 die besten Orchester, Dirigenten und Solisten die Klinke in die Hand. Nun hat das ‘Lucerne Festival’ zum 75. Geburtstag endlich seine reichhaltigen Archive geöffnet, womit viele einmalige Konzerte nun dem Musikliebhaber zugänglich gemacht werden können. Den Auftakt macht nicht, wie man vielleicht meinen könnte, ein Konzert Toscaninis, der vor 75 Jahren das erste Festival eröffnete, sondern eine CD mit zwei Mitschnitten aus den späten Fünfzigerjahren.
Unter der Leitung von Otto Klemperer spielte Clara Haskil am 8. September 1959 Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 KV 466. Eine musikalische Sternstunde, insofern man das außergewöhnliche Spiel von Haskil mag. Für die einen galt Haskil als ‘die’ Mozart-Interpretin schlechthin, andere bemängelten immer wieder ihren Spielstil, der sich weniger um technisches Raffinement und dramatische Akzente als um emotionale Dichte kümmerte.
Haskil war auf dem Zenit ihres Könnens, genauso wie Klemperer und das Philharmonia Orchestra, die den gesunden Gegenpart in Form von eher düsteren und dramatischen Klangfarben bildeten.
Aufregend auch die Begegnung mit Robert Casadesus und Beethovens 5. Klavierkonzert, zu dem der Pianist eine sehr besondere Beziehung hatte und das er auch mehrmals eingespielt hatte. Am 1. September 1957 wurde er im Luzerner Kunsthaus von den Wiener Philharmonikern und Dimitri Mitropoulos begleitet. Im Gegensatz zu Haskil ist Casadesus eher der nüchterne Interpret, der sehr bedacht ist auf eine innere Logik, auf musikalische Strukturen und eine klare Behandlung der Architektur. Was aber nicht heißen will, dass Casadesus‘ Interpretationen kühl sind. Im Gegenteil. Musikantische Phrasierungen verknüpfen sich hier auf eine ideale Weise mit technischer Überlegenheit. Mitropoulos dirigiert sehr engagiert und bringt Casadesus eigenwilligen Stil mit der üppigen, traditionsverbundenen Klangpracht der Wiener Philharmoniker in ein ideales Gleichgewicht. Gute Klangqualität.

Lucerne Festival and Audite launch a promising series of historical recordings from the festival’s archives. The first release proposes performances by two very divergent pianists – emotionally engaged Clara Haskil and rather Cartesian Robert Casadesus.

Le festival de Lucerne et Audite lancent une série de disques avec des enregistrements historiques des archives du festival. Le premier CD présente deux pianistes très différents, Clara Haskil, émotionnelle, et Robert Casadesus, cartésien.
Am Vierwaldstädtersee drücken sich schon seit 1938 die besten Orchester, Dirigenten und Solisten die Klinke in die Hand. Nun hat das ‘Lucerne

kulturtipp | 17/13 (10.-23. August 2013) | Fritz Trümpi | 10. August 2013 Wieder gehört
Historische Klarheiten aus Luzern

Die legendäre Großmeisterin des klaren, lebhaften und zugleich tiefenentspannten Musizierens kommt hier so schön wie auf kaum einer anderen (Live-)Aufnahme zur Geltung.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die legendäre Großmeisterin des klaren, lebhaften und zugleich tiefenentspannten Musizierens kommt hier so schön wie auf kaum einer anderen (Live-)Aufnahme zur Geltung.

Basler Zeitung
Basler Zeitung | Montag, 5. August 2013 | Daniel Szpilman | 5. August 2013 Luzern ehrt die großen Meister
Historische Aufnahmen aus den Archiven des Lucerne Festival kommen auf den Markt

Auf der ersten CD fasziniert der goldene Klang von Clara Haskil und ihre feurige Interpretation des Mozart-Klavierkonzerts in d-Moll KV 466, begleitet vom Philharmonia Orchestra unter dem Taktstock von Otto Klemperer. Die Leichtigkeit, mit welcher der französische Pianist Robert Casadesus Beethovens fünftes Klavierkonzert in Es-Dur op. 73 spielt, wird kaum oder nur sehr selten von einem Pianisten unserer Zeit erreicht.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Auf der ersten CD fasziniert der goldene Klang von Clara Haskil und ihre feurige Interpretation des Mozart-Klavierkonzerts in d-Moll KV 466, begleitet vom Philharmonia Orchestra unter dem Taktstock von Otto Klemperer. Die Leichtigkeit, mit welcher der französische Pianist Robert Casadesus Beethovens fünftes Klavierkonzert in Es-Dur op. 73 spielt, wird kaum oder nur sehr selten von einem Pianisten unserer Zeit erreicht.

Stuttgarter Nachrichten | Nr. 178 (Samstag, 3. August 2013) | Jürgen Holwein | 3. August 2013 Luzern feiert
Jürgen Holwein stellt Aufnahmen vor, die ihm wichtig sind

In der Romanze ist Haskil ganz bei sich, mit sich, im Raum ihrer inneren Akustik. Die Pianotöne oben körperlos, auch saitendünn. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In der Romanze ist Haskil ganz bei sich, mit sich, im Raum ihrer inneren Akustik. Die Pianotöne oben körperlos, auch saitendünn.

Neue Zürcher Zeitung
Neue Zürcher Zeitung | 02.08.2013 | Thomas Schacher | 2. August 2013 Blick zurück
Eine neue CD-Reihe beim Lucerne Festival

Spannend ist die Gegenüberstellung mit dem fünften Klavierkonzert Beethovens, das Robert Casadesus zusammen mit den Wiener Philharmonikern und dem Dirigenten Dimitri Mitropoulos im September 1957 im Kunsthaus Luzern gespielt hat. Was für eine Energie entströmt da dem Spiel des Pianisten, mit welcher Leidenschaft treibt er die musikalischen Entwicklungen voran.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Spannend ist die Gegenüberstellung mit dem fünften Klavierkonzert Beethovens, das Robert Casadesus zusammen mit den Wiener Philharmonikern und dem Dirigenten Dimitri Mitropoulos im September 1957 im Kunsthaus Luzern gespielt hat. Was für eine Energie entströmt da dem Spiel des Pianisten, mit welcher Leidenschaft treibt er die musikalischen Entwicklungen voran.

Musik & Theater | Special Edition Lucerne Festival Sommer 2013 | Werner Pfister | 1. August 2013 Legendäre Konstellationen
Klangdokumente der Internationalen Musikfestwochen Luzern

Gleich die erste Veröffentlichung setzt Massstäbe. Clara Haskil, die legendäre "Heilige des Klaviers" [...], hat in diesem memorablen Festwochen-Konzert sozusagen eine letzte Stufe der Leuterung erreicht, vor allem im langsamen Mittelsatz, den sie mit einer weltentrückten, natürlichen Schlichtheit intoniert - zerbrechlich und zugleich zuversichtlich, traurig und dennoch in jedem Ton ungemein zärtlich.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Gleich die erste Veröffentlichung setzt Massstäbe. Clara Haskil, die legendäre "Heilige des Klaviers" [...], hat in diesem memorablen Festwochen-Konzert sozusagen eine letzte Stufe der Leuterung erreicht, vor allem im langsamen Mittelsatz, den sie mit einer weltentrückten, natürlichen Schlichtheit intoniert - zerbrechlich und zugleich zuversichtlich, traurig und dennoch in jedem Ton ungemein zärtlich.

Record Geijutsu
Record Geijutsu | August 2013 | 1. August 2013

japanische Rezension siehe PDFMehr lesen

japanische Rezension siehe PDF
japanische Rezension siehe PDF

Neue Luzerner Zeitung | 29.07.2013 | Fritz Schaub | 29. Juli 2013 Legendäre Festivalkonzerte

Abgründe werden hier wie dort keine aufgerissen, dafür stehen die dunklen und die hellen Seiten in einem unnachahmlichen Gleichgewicht. Im langsamen Satz erreicht das geläuterte Spiel der rumänisch-schweizerischen Pianistin das Stadium völliger Entrücktheit.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Abgründe werden hier wie dort keine aufgerissen, dafür stehen die dunklen und die hellen Seiten in einem unnachahmlichen Gleichgewicht. Im langsamen Satz erreicht das geläuterte Spiel der rumänisch-schweizerischen Pianistin das Stadium völliger Entrücktheit.

SonntagsZeitung | 28.07.2013 | KLK | 28. Juli 2013

Niemand hat Mozart härter auf die Finger geklopft als die grossartige Pianistin Clara Haskil. Niemand hat Beethoven zwangloser parfümiert als der grosse Klavierspieler Robert Casadesus. Zwei Sternstunden monströs starker Persönlichkeiten bieten diese Zeugnisse aus der Geschichte des Lucerne Festival [...]Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Niemand hat Mozart härter auf die Finger geklopft als die grossartige Pianistin Clara Haskil. Niemand hat Beethoven zwangloser parfümiert als der grosse Klavierspieler Robert Casadesus. Zwei Sternstunden monströs starker Persönlichkeiten bieten diese Zeugnisse aus der Geschichte des Lucerne Festival [...]

Gesellschaft Freunde der Künste | 17.07.2013 | GFDK | 17. Juli 2013 Aufnahmen aus der Geschichte des Festivals
Musik Klassik: Neue Kooperation von audite und LUCERNE FESTIVAL – LUCERNE FESTIVAL Historic Performances Vol. I

Der Auftakt der neuen CD-Reihe «LUCERNE FESTIVAL Historic Performances» ermöglicht die Wiederbegegnung mit zwei Jahrhundertpianisten. 1959 gelangMehr lesen

Der Auftakt der neuen CD-Reihe «LUCERNE FESTIVAL Historic Performances» ermöglicht die Wiederbegegnung mit zwei Jahrhundertpianisten. 1959 gelang der führenden Mozart-Interpretin Clara Haskil gemeinsam mit Otto Klemperer und seinem Philharmonia Orchestra eine Deutung des d-Moll-Konzerts KV 466, die ihr selbst «unvergesslich» blieb, wie sie in einem Brief bekannte.

Dieser Aufnahme gegenübergestellt ist ein Konzertmitschnitt des Pianisten Robert Casadesus vom Sommer 1957 mit Beethovens heroischem Fünften Klavierkonzert. Der Live-Mitschnitt besticht gleichermaßen durch Casadesus' leuchtende Virtuosität, die sich stets in den Dienst der musikalischen Gestaltung stellt, wie durch die große Vertrautheit zwischen Dirigent und Solist. Er ermöglicht einen aufschlussreichen Vergleich mit der Studioproduktion desselben Werks, die Casadesus und Mitropoulos zwei Jahre zuvor mit dem New York Philharmonic vorgelegt hatten. In Dimitri Mitropoulos und den Wiener Philharmonikern fand Casadesus kongeniale Partner. Zugleich dokumentiert die Aufnahme den ersten Auftritt der Wiener Philharmoniker überhaupt bei den Luzerner Festspielen.

Historische Festivalaufnahmen auf CD gebannt

In Kooperation mit audite präsentiert LUCERNE FESTIVAL herausragende Konzertmitschnitte prägender Festspielkünstler. Ziel der Edition ist es, bislang weitgehend unveröffentlichte Schätze aus den ersten sechs Jahrzehnten des Festivals zu heben, dessen Geburtsstunde 1938 mit einem von Arturo Toscanini geleiteten «Concert de Gala» schlug. Die Tondokumente stammen aus den Archiven von SRF Schweizer Radio und Fernsehen, das die Luzerner Konzerte seit Anbeginn regelmäßig überträgt. Sie werden klanglich sorgfältig restauriert und durch Materialien und Fotos aus dem Archiv von LUCERNE FESTIVAL ergänzt: eine klingende Festspielgeschichte.
Der Auftakt der neuen CD-Reihe «LUCERNE FESTIVAL Historic Performances» ermöglicht die Wiederbegegnung mit zwei Jahrhundertpianisten. 1959 gelang

Gauchebdo | no. 26-35, 2013 | Myriam Tétaz-Gramegna | 28. Juni 2013 Des CD pour graver l’inoubliable

A l’occasion de son 75e anniversaire, le Lucerne Festival, enMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
A l’occasion de son 75e anniversaire, le Lucerne Festival, en

Schweizer Musikzeitung
Schweizer Musikzeitung | 05.06.2013 | pd/SMZ | 5. Juni 2013 Festivalgeschichte auf CD
Zum 75-Jahr-Jubiläum gibt das Lucerne Festival eine Reihe von historischen Aufnahmen heraus

Vor 75 Jahren wurden die Internationalen Musikfestwochen Luzern gegründet, das heutige Lucerne Festival. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiertMehr lesen

Vor 75 Jahren wurden die Internationalen Musikfestwochen Luzern gegründet, das heutige Lucerne Festival. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das Festival in Kooperation mit dem Label audite die neue CD-Reihe Lucerne Festival Historic Performances. Drei Aufnahmen mit einzigartigen Konzerten aus sechzig Jahren Festivalgeschichte erscheinen noch im Laufe dieses Jahres: Auf einer ersten CD zwei Live-Mitschnitte der Klavierlegenden Clara Haskil und Robert Casadesus. Ihre musikalischen Partner sind Otto Klemperer und das Philharmonia Orchestra sowie die Wiener Philharmoniker unter Dimitri Mitropoulos. Hierbei handelt es sich um das Luzern-Debüt der Wiener Philharmoniker, die heutzutage traditionell die Abschlusskonzerte des Sommerfestivals gestalten. Die zweite Veröffentlichung enthält seltene Live-Aufnahmen mit dem Geiger Isaac Stern und dem Schweizerischen Festspielorchester aus den 50er-Jahren. Die dritte CD präsentiert Konzertmitschnitte von George Szell mit dem Schweizerischen Festspielorchester und der Tschechischen Philharmonie aus den Jahren 1962 und 1969. Die Reihe wird in den kommenden Jahren fortgesetzt.

Alle Aufnahmen der Reihe stammen aus dem Archiv des Schweizer Radios und Fernsehens und werden zum großen Teil erstmals zugänglich gemacht.
Vor 75 Jahren wurden die Internationalen Musikfestwochen Luzern gegründet, das heutige Lucerne Festival. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert

Neuigkeiten

Zeige...
Datum /
Typ
Titel
Rating
24.02.2022
Auszeichnung

Must Have - Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5
06.03.2020
Info

"Soulfood for your ears" campaign in Audio 04/2020 (covermount CD with track descriptions and label portrait)
22.05.2014
Auszeichnung

Auditorium CHOICE - Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5
14.05.2014
Auszeichnung

ETIQUETA HISTORICO - Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5
02.04.2014
Auszeichnung

Diapason d'Or - Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5
14.08.2013
Auszeichnung

Musik: 4/5 Sternen - Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5
14.08.2013
Auszeichnung

5/5 Noten - Clara Haskil plays Mozart: Piano Concerto K. 466 - Robert Casadesus plays Beethoven: Piano Concerto No. 5
19.05.2016
Rezension

ensuite Kulturmagazin
Als es noch IMF hieß…
11.06.2014
Rezension

Revue Musicale
Une histoire sonore du Festival de Lucerne
26.05.2014
Rezension

Record Geijutsu
japanische Rezension siehe PDF...
19.05.2014
Rezension

auditorium
koreanische Rezension siehe PDF!...
14.05.2014
Rezension

Scherzo
Históricos en Lucerna
07.04.2014
Rezension

thewholenote.com
Old Wine in New Bottles
02.04.2014
Rezension

Diapason
Connue sous diverses étiquettes, mais dans un son nettement moins bon que celui...
02.04.2014
Rezension

American Record Guide
These two concertos recorded at the Lucerne Festival in 1959 and 1957 are a...
01.04.2014
Rezension

www.concertonet.com
Haskil et Casadesus à Lucerne: l’âge d’or des Fifties
09.12.2013
Rezension

www.musicweb-international.com
Performances given at the Lucerne Festival are now being released by Audite and...
26.11.2013
Rezension

La Muzik
Record Label Showdown
26.11.2013
Rezension

Classical Recordings Quarterly
Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a...
13.11.2013
Rezension

The Listener - Blog für klassische Musik und mehr
Olympian Art
13.11.2013
Rezension

www.opusklassiek.nl
In december 1960 schreef de kunstcriticus Henk de By dat de dood van Clara...
12.11.2013
Rezension

www.classicalcdreview.com
[…] Roumanian-born pianist Clara Haskil (1895-1960) was known for her...
12.11.2013
Rezension

Audiophile Audition
Rarely does an artist comment critically on her own performance, but Romanian...
12.11.2013
Rezension

www.musicweb-international.com
This is one of the first in what looks like being an important new series from...
28.10.2013
Rezension

Pianiste
Festival de Lucerne
15.10.2013
Rezension

Fono Forum
Wider die Mär vom Kriecher
15.10.2013
Rezension

www.ResMusica.com
Huit géants historiques au service du Lucerne Festival
14.10.2013
Rezension

kultur-online.net
Zärtliche Giganten
02.10.2013
Rezension

Gramophone
Gems from Lucerne
01.10.2013
Rezension

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Voilà des témoignages qui délecteront les mélomanes. Deux d'entre eux...
26.09.2013
Rezension

Kulimu
Die kurz vor dem 2. Weltkrieg gegründeten Internationalen Musikfestwochen...
18.09.2013
Rezension

Wiener Zeitung
Wunderbar klassische Klavierkunst
18.09.2013
Rezension

Der Kurier
Das prächtigste ES-Dur-Konzert von Ludwig van Beethoven hätten wohl Carlos...
17.09.2013
Rezension

Der Landbote
Der Nachhall des Festvivals
16.09.2013
Rezension

Badisches Tagblatt
Sternstunden der Musik aus Luzerner Festspielzeit
16.09.2013
Rezension

Home electronics
Lucerne Festival
11.09.2013
Rezension

Le Temps
La réédition de la semaine
11.09.2013
Rezension

Zeitzeichen
Gehobener Schatz
09.09.2013
Rezension

Scherzo
Audite: 40 años de un buscador de tesoros
27.08.2013
Rezension

kulturtipp
Wieder gehört
27.08.2013
Rezension

Neue Zürcher Zeitung
Blick zurück
27.08.2013
Rezension

Basler Zeitung
Luzern ehrt die großen Meister
27.08.2013
Rezension

WDR 3
Historische Aufnahmen zeichnen Festspielgeschichte nach
26.08.2013
Rezension

Piano News
Der Vergleich allein macht es nicht
19.08.2013
Rezension

Stereoplay
Luzern Historisch
14.08.2013
Rezension

Fono Forum
Lebendige Historie
14.08.2013
Rezension

www.pizzicato.lu
Erste CD aus Luzerner Archiven
12.08.2013
Rezension

Stuttgarter Nachrichten
Luzern feiert
01.08.2013
Rezension

SonntagsZeitung
Niemand hat Mozart härter auf die Finger geklopft als die grossartige Pianistin...
01.08.2013
Rezension

Neue Luzerner Zeitung
Legendäre Festivalkonzerte
25.07.2013
Rezension

Gesellschaft Freunde der Künste
Aufnahmen aus der Geschichte des Festivals
19.07.2013
Rezension

Gauchebdo
Des CD pour graver l’inoubliable
15.07.2013
Rezension

Musik & Theater
Legendäre Konstellationen
06.06.2013
Rezension

Schweizer Musikzeitung
Festivalgeschichte auf CD

Mehr von den Komponisten

Mehr aus diesem Genre

...