audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Seit Beginn seiner Karriere kam das legendäre Amadeus-Quartett regelmäßig zu Aufnahmen in die Studios des RIAS Berlin. So entstand über 20 Jahre ein repräsentativer Repertoirequerschnitt des Ensembles im dortigen Archiv, den audite in insgesamt sechs Bänden veröffentlicht. Am Beginn dermehr
"Es ist Musik aus einem Guss, Musik voller Leidenschaft, die den Zuhörer direkt anspricht und packt." (Pizzicato)
Diesen Bonustrack erhalten Sie nur bei Download über www.audite.de.
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
Montierte Fassung für Streichquartett und Sprecher
Seit Beginn seiner Karriere kam das legendäre Amadeus-Quartett regelmäßig zu Aufnahmen in die Studios des RIAS Berlin. So entstand über 20 Jahre ein repräsentativer Repertoirequerschnitt des Ensembles im dortigen Archiv, den audite in insgesamt sechs Bänden veröffentlicht. Am Beginn der neuen Reihe steht der (fast) komplette Beethoven-Zyklus, der in den Jahren von 1950 bis 1967 entstand und erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Einspielungen dokumentieren, wie sich das Amadeus-Quartett mit kontinuierlichem Anspruch den Beethoven'schen Quartettkosmos erarbeitet, aber auch die Entwicklung des Ensembles als Ganzes. Ähnliches gilt für die Auswahl der Streichquartette von Franz Schubert, die als Band 2 dieser Reihe erschienen sind. Die sechsteilige Serie "The RIAS Amadeus Quartet Recordings" wird zukünftig noch durch ausgewählte Streichquartette Mozarts und Haydns sowie die Sammelbände "Modernism" und "Romanticism" vervollständigt werden.
Volume 5 in Audite’s survey of the Berlin broadcasts of the Amadeus Quartet is undoubtedly the most important yet. Works wholly new to theMehr lesen
The fifth volume in Audite’s superbly refurbished boxed series covers a two-decade period from 1950-69 during which time the Amadeus Quartet setMehr lesen
Sommet de l’album, le Quatuor de Grieg, œuvre géniale qu’ils ne gravèrent jamais au disque et qu’ils magnifient par un engagement de tous les instants [...]Mehr lesen
With a time frame that stretches from 1950 to 1969, Audite's fifth volume of RIAS Amadeus Quartet Recordings catches this great ensemble at the heightMehr lesen
The sixth volume in Audite’s survey of the Amadeus Quartet’s RIAS broadcasts covers a two-decade period between 1950 and 1969 and focuses securelyMehr lesen
C'est par ce sixième volume, intégralement consacré à Haydn, qu'Audite clôt sa prodigieuse série dédiée aux enregistrements du Quatuor AmadeusMehr lesen
Haydns Streichquartette und das ‘Amadeus Quartett’, zwei Themen, die nicht so super zusammenpassen wollen. Die vier Musiker waren sich bewusst,Mehr lesen
Three more first-release recordings arrive via Audité’s latest volume of Deutschlandradio Kultur recordings by the Amadeus Quartet, this batchMehr lesen
Derrière la perfection formelle, l'intonation parfaite, c'est Haydn qui parait dans toute ses prospectives.Mehr lesen
Derrière la perfection formelle, l'intonation parfaite, c'est Haydn qui parait dans toute ses prospectives.Mehr lesen
Anmod.:<br /> In den 50er und 60er Jahren war das Amadeus Quartet oft fürMehr lesen
Die meisten der bestmöglich restaurierten Interpretationen waren bisher kaum zugänglich, und auf CD bislang gar nicht. [...] Eine Fundgrube!Mehr lesen
Des cinq coffrets que compte déjà cette passionante série (cf. nos 618, 622, 626, 631), et en attendant le dernier consacré à Haydn, le presentMehr lesen
Die mit der Folge ‘Romanticism’ fortgesetzte Reihe der Veröffentlichungen der RIAS-Aufnahmen des Amadeus Quartetts widmet sich in diesem fünftenMehr lesen
Wer die späten Beethoven-Quartette in Interpretationen hören möchte, die nicht nur den geballten Ernst und die kontrapunktische Verdichtung dieser Musik, sondern auch ihren hintergründigen Humor geradezu entspannt zur Geltung bringen, sollte zum Band 1 der Wiederveröffentlichung alter Rundfunkaufnahmen von Rias Berlin mit dem Amadeus-Quartett greifen – großteils noch mono, doch musikantisch hinreißend.Mehr lesen
Johnson: “But it is clear from a study of these quartets (K.168 – 73) that Haydn had a steadying, calming, and deepening effect on Mozart’sMehr lesen
Obgleich die meisten der hier eingespielten Werke auch im Studio aufgenommen wurden (Westminster und vor Allem Deutsche Grammophon), lohnt sich die Anschaffung der audite-Sammlung als interessante Vergleichsbasis. Und die Schumann-Werke (ausser dem Quintett noch das Streichquartett A-dur op. 41 Nr. 3) sind sonst auf keinem Tonträger dokumentiert.<br /> Mehr lesen
Celebrated for their performances of the Viennese Classics, the Amadeus Quartet dominated the British chamber music scene for over 40 years and wasMehr lesen
Captured variously between 1950 and 1956, the Amadeus compensate for the occasional rough edge with gripping musical intensity in Britten's andMehr lesen
Techniquement à l’aise, ils sondent les profondeurs et libèrent avec une force contenue les regrets, les ironies, les détresses, les fulgurances et les rages. L’ensemble bénéficie d’une prise de son claire, d’une belle présence lumineuse. Vivement recommandé.Mehr lesen
[...] anche qui l’adesione al verbo della modernità è così intimamente vera e sentita da porre queste esecuzioni come un unicum tra le interpretazioni dei lavori bartókiani. A confermare l’eccellenza della realizzazione la qualità generalmente alta della registrazione e la cura delle note che accompagnano i due CD.Mehr lesen
Intensive Spannungen gehen einher mit exquisiter Homogenität. Nie die große Phrase aus den Augen verlierend, wird das Vorwärtsdrängen der Musik und die dynamisch feurige Dramatik in ihren Interpretationen besonders spürbar. [...] Die Wiederbelebung dieser alten Aufnahmen, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandradio Kultur entstanden, sind ein absolutes Muss für jeden Musikliebhaber und jede Plattensammlung. Mehr lesen
En résumé, un complément indispensable à la connaissance de cet ensemble majeur dans l’interprétation du quatuor à cordes au 20ème siècle.Mehr lesen
Audite a déniché une perle en même temps qu’un inédit dans la discographie du pianiste américain, emporté trop jeune par la leucémie. Le geste est foudroyant, la technique monumentale, l’inspiration riche en trouvailles. Une version très personnelle [...] ce portrait d’un génie du clavier, foudroyé en plein vol.Mehr lesen
[...] ouvre une porte inconnue dans l’histoire d’une formation légendaire.Mehr lesen
This set is the fourth in a six volume series with 25 CDs in total. The recordings all come from studio performances recorded in the post-war period by the RIAS radio station. RIAS stands for Rundfunk im amerikanischen Sektor (Broadcasting in the American Sector). The engineers at Audite have remastered the original studio tapes to produce first-rate sound quality. The Tippett recording is slightly worse quality than the others, but still perfectly acceptable. And, as is typical for Audite, the liner notes (by Rüdiger Albrecht) are detailed and informative. This is an exceptionally well-produced set, highly recommended for historical and musical value. Mehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
One of my fondest concert memories from the late 1960s is of hearing the Amadeus Quartet in recital at a north London school playing Bartok's FourthMehr lesen
Nach der Aufarbeitung der Wiener Klassik (Mozart, Beethoven und Schubert) widmet sich die jüngste Veröffentlichung historischer Aufnahmen desMehr lesen
The performance [...] has been conscientious, intense, and sonorously engaging.Mehr lesen
Das faszinierende an der Aufnahme ist, dass uns das Amadeus-Quartett hier einmal nicht als Anwälte von Mozart und Beethoven begegnet, sondern als Zeugen ihrer eigenen Zeit. Sie spielen das, was gerade angesagt war um sie herum, im London der 50er JahreMehr lesen
Eine Offenbarung: So musikantisch kann man diese Werke bei aller analytischen Durchdringung spielen!Mehr lesen
Sin ningún género de duda, capaces de competir con las versiones oficiales que los mismos integrantes grabaron para DG. Nitidez y frescura como principales baluartes. Un complemento ideal para ponerle la guinda a un pastel que, cocinado durante siete años de grabaciones, endulzará decididamente todos nuestros sentidos. [...] Que lo disfruten!Mehr lesen
Du Mozart des Amadeus, l'honnête mélomane sait déjà tout. Que dire alors du fidèle lecteur de Diapason, dont le magazine favori redoraitMehr lesen
Das Quintett KV 614 schließlich (November 1957) zeigt das Ensemble auf dem Gipfel seiner Mozart-Kunst: Spielerischer Witz und technische Meisterschaft gehen hier eine faszinierende Liaison ein, die – auch wenn sich stilistisch seither wieder vieles verändert haben mag – immer noch beeindruckt.Mehr lesen
The Amadeus Quartet recorded all the Mozart 'Haydn ' and 'Prussian' Quartets for RIAS in Berlin between 1950 and 1953 , along with the ClarinetMehr lesen
The third instalment of Audite's Amadeus Quartet recordings, all of them taken from Berlin RIAS broadcasts and dating from the period 1951-57, coversMehr lesen
[...] c’è tutto il piacere della scoperta, il vigore della gioventù, una fantasia inesausta e grande dinamismo. Sono interpretazioni davvero elettriche, a volte anche spigolose, e che non paiono sempre sovrapponibili a quelle ufficiali. Qui si ascolta un Mozart sbalzato, vivo, carnale come non mai.Mehr lesen
[...] each movement in this set was recorded in one unedited take, but no concessions whatsoever need to be made. You get the best of both worlds: performances that are in every sense of the word 'live', but with nothing in the way of audience noises.Mehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Das Amadeus Quartett stellt die Konturen deutlich heraus – und modelliert die dynamischen Kontraste der Musik dabei mitunter überraschend schroff.Mehr lesen
En 1951, le Quatuor Amadeus, fondé quatre ans plus tôt, grave son premier disque. Au programme: l'ultime Sol majeur de Schubert. On en découvre iciMehr lesen
The second tranche of RIAS recordings of the Amadeus Quartet concentrates on another composer most dear to the group’s collective heart, Schubert.Mehr lesen
Nach der sieben CDs umfassenden Beethooven-Box vom vergangenen Sommer hat das Label Audite nun die zweite Folge seiner Edition mit dem Amadeus QuartetMehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
The Amadeus Quartet recorded this Beethoven cycle in RIAS broadcasts in the 1950s and 60s, at the peak of their long career. While modern in mostMehr lesen
Between 1950 and 1967 the Amadeus Quartet were taped by RIAS, Berlin in an almost-complete Beethoven quartet cycle. Missing is the Quartet No. 10 in EMehr lesen
Das Wiederhören des Amadeus-Quartetts weckt Erinnerungen an eine ganz große Zeit der Quartettkultur, die bis heute nichts von ihrem Faszinosum verloren hat.Mehr lesen
Last June Audite celebrated ist fortieth birthday. Based in Detmold, Germany, this label has built up a remarkable catalogue of carefully remasteredMehr lesen
The Amadeus inject into the slinky 6/8 meter a sudden urgency or impetuosity that jars us into complete attention. If Beethoven had provided the model in his E Minor Quartet, Schubert has taken his own path, a tumultuous and often blistering course, as the Amadeus realization insists most forcefully.Mehr lesen
Hinter jedem Lachen steckt auch eine Träne – diese Dualität ist besonders charakteristisch für die Musik von Franz Schubert. Auf eine heitereMehr lesen
Audite’s series of the Amadeus Quartet’s radio archive recordings forMehr lesen
Nel booklet si trova un bellissimo saggio di Rüdiger Albrecht, in tedesco e in inglese, che parla sì dei Quartetti ma anche – evviva! – della loro interpretazione da parte del Quartetto Amadeus, fornendo all’ascoltatore una guida preziosa.Mehr lesen
Für Radio-Aufnahmen stand bedeutend weniger Zeit zur Verfügung als in den Schallplattenstudios. Größere Spannung, nervöseres Spielen, ein dem Konzerterlebnis viel näheres Musizieren waren die Folgen. Wenn man sich auch oft auf dem «hohen Seil» bewegt, mit geringen Ausrutschern oder Intonationstrübungen, so werden diese Nachteile vielfach aufgehoben durch eine Intensität, die den Hörer fast vom Stuhl reißt. Vergleiche mit den Studioaufnahmen sind faszinierend, und ich möchte nicht zwischen den zwei Versionen wählen müssen!Mehr lesen
Für Radio-Aufnahmen stand bedeutend weniger Zeit zur Verfügung als in den Schallplattenstudios. Größere Spannung, nervöseres Spielen, ein dem Konzerterlebnis viel näheres Musizieren waren die Folgen. Wenn man sich auch oft auf dem «hohen Seil» bewegt, mit geringen Ausrutschern oder Intonationstrübungen, so werden diese Nachteile vielfach aufgehoben durch eine Intensität, die den Hörer fast vom Stuhl reißt. Vergleiche mit den Studioaufnahmen sind faszinierend, und ich möchte nicht zwischen den zwei Versionen wählen müssen!Mehr lesen
As part of their excavating activities at the RIAS tapes, the Audite label has now come up with a very nearly complete* Beethoven string quartet cycleMehr lesen
siehe PDF!Mehr lesen
koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
At various stages in their long career the Amadeus Quartet have remained remarkably consistent interpretation-wise, but this doesn't mean that hearingMehr lesen
Das Quartett trug von London aus die wienerische Spielkultur in die Welt und wurde zum wohl bedeutendsten Quartett seiner Zeit. Für Rias Berlin machten die vier ab 1950 Radioaufnahmen, die nun nach und nach in den Handel kommen. Auf Beethoven folgt Schubert – in Vollendung musiziert.Mehr lesen
Wenn ein weltberühmtes Streichquartett von der kammermusikalischen BühneMehr lesen
audite s’emploie à rééditer les enregistrements réalisés par leMehr lesen
Der Rezensent [...] ist von der exquisiten Aufnahmequalität der ‚Rias Recordings’ (1950-1967) der Beethoven-Streichquartette (außer op. 74) plus Quintett op. 29 begeistert. Technisch sind beide auf höchstem Niveau. [...] Fazit: zeitlos gültige TondokumenteMehr lesen
Hier is alles zoals men dat idealiter wenst: vloeiende lijnen, een ideaal tempo, prachtig afgewogen stemverhoudingen, elk met een eigen kleur en alle samen voorzien van een bitterzoete kern. Ook het begin van dit kwartet is voorbeeldig. Dit is muziek die men zich volkomen eigen heeft gemaakt en waarin men zichzelf volmaakt op zijn gemak voelt.Mehr lesen
Dopo Beethoven, AUDITE presenta ora un doppio CD con le incisioni dedicateMehr lesen
L’événement est de taille! Une série de six coffrets, qui réunira tous les enregistrements des Amadeus réalisés pour la RIAS dès 1950,Mehr lesen
Beethovens Quartette in neuer Lektüre und im historischen Rückblick: Audite wagt die Konfrontation im eigenen Haus. Nachdem es seine neueMehr lesen
Chinesische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Beethovens Quartette in neuer Lektüre und im historischen Rückblick: Audite wagt die Konfrontation im eigenen Haus. Nachdem es seine neueMehr lesen
Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseursMehr lesen
koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Just as numerous readers will have learned the greatest of all symphony cycles through one or other of Bruno WaIter's recordings, the Amadeus QuartetMehr lesen
Das Label Audite, das im Juni sein 40-jähriges Bestehen feierte, präsentiert neben Eigenproduktionen immer wieder Aufnahmen aus deutschenMehr lesen
Das Amadeus Quartet ist jedem Kammermusikfreund ein Begriff – und sei esMehr lesen
Il box Audite forma il primo dei sei volumi delle registrazioni che ilMehr lesen
Ce premier volume d'une série consacrée à l'illustre Quatuor Amadeus quiMehr lesen
Die Spielfreude des Amadeus Quartetts ist legendär. [...] Bis 1969 hat das Ensemble fast alle Beethoven-Werke eingespielt. Nur das Harfenquartett op. 74 fehlt in der Sammlung, die das Label Audite in hervorragender Mono-Qualität auf CD präsentiert. Das digitale Remastering der originalen Bänder ist sehr gut gelungen und macht das Klangbild sehr plastisch.<br /> Mehr lesen
Was das von Norbert Brainin geführte Ensemble hier demonstriert, ist tatsächlich wienerische Spielkultur feinster Differenzierung;Mehr lesen
Es gibt viele Einspielungen, darunter manche sehr gute, darunter diese: aufgenommen vom Amadeus Quartet in den 1950er- und 60er-Jahren für den RIAS Berlin. „Beethoven“: Die erste Veröffentlichung der Originalbänder. Unbedingt hörenswertMehr lesen
Jedem Kammermusik-Liebhaber ist das Amadeus-Quartett ein Begriff: 40 Jahre lang, von Ende der 40er bis Ende der 80er Jahre, hat dasMehr lesen