Wichtiger Hinweis

Download dem Warenkorb hinzufügen

Celibidache: Berlin Recordings

S-32
bitte Qualität wählen

Celibidache: Berlin Recordings

​Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die zum Teil bislang unveröffentlichten Tondokumente dieser Editionen zeichnen erstmals ein umfassendes Bild des Dirigenten aus den Jahren 1945 bis 1957. Sowohl die 3mehr

Die legendären RIAS-Aufnahmen von Sergiu Celibidaches Konzerten im Nachkriegs-Berlin (überwiegend mit den Berliner Philharmonikern) repräsentieren ein Stück historische Interpretationskultur. Zudem vermitteln die Aufnahmen Bekanntschaft mit teils seltenem Repertoire. Für die Edition standen erstmals die Originalbänder aus dem RIAS-Archiv zur Verfügung, wodurch auch technisch die bestmögliche Qualität erzielt werden konnte.

Titelliste


2 von 2 (01:08:53) CD 1 von 13

Felix Mendelssohn Symphony No. 4 in A Major, Op. 90 ‘Italian’ (57:16) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Felix Mendelssohn Concert-Ouverture No. 4 in F Major, Op. 32 ‘The fable of the fairest Melusina’ (22:08) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Sergiu Celibidache

Wolfgang Amadeus Mozart Violin Concerto No. 5 in A Major, K. 219 (58:22) Lilia d’Albore | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache


2 von 2 (01:10:30) CD 12 von 13

Joseph Haydn Symphony No. 94 in G Major, Hob. I:94 ‘The Surprise’ (3rd London Symphony) (50:36) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Joseph Haydn Symphony No. 104 in D Major, Hob. I:104 ‘Salomon’ (7th London Symphony) (57:42) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Ludwig van Beethoven Leonore Overture No. 3, Op. 72a (32:42) Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache


2 von 2 (28:43) CD 13 von 13

Ludwig van Beethoven Symphony No. 7 in A Major, Op. 92 (57:26) Radio-Symphonie-Orchester Berlin | Sergiu Celibidache



Bonustracks (24:43)

Diesen Bonustrack erhalten Sie ausschließlich als Download!

Harald Genzmer Concerto for Flute and Chamber Orchestra (49:26) Gerhard Puchelt | Gustav Scheck | Berliner Philharmoniker | Sergiu Celibidache

Multimedia

Informationen

​Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die zum Teil bislang unveröffentlichten Tondokumente dieser Editionen zeichnen erstmals ein umfassendes Bild des Dirigenten aus den Jahren 1945 bis 1957. Sowohl die 3 CD-Box „The Complete RIAS Recordings", die einen faszinierenden Einblick in die Anfangszeit des Dirigenten gewährt, in der Celibidache als temperamentvoller Feuerkopf sein Publikum in Begeisterung versetzte, als er für den mit Dirigierverbot belegten Furtwängler die Berliner Philharmoniker leitete, als auch die 13 CD-Box „The Berlin Recordings" mit Archivaufnahmen des rbb und DRA zeigen eine frühe, ungestüme Seite Celibidaches, gleichzeitig aber auch schon Anlagen für seine spätere Entwicklung. Celibidaches Sinn für ausgefallenes Repertoire (Busoni, Hindemith, Copland u.a.) spiegelt sich in den Editionen in zahlreichen Aufnahmen und erinnert mit Heinz Tiessen und Reinhard Schwarz-Schilling an zwei bedeutende deutsche Komponisten, die heute sehr zu Unrecht völlig vergessen sind. Ferner ist mit Harald Genzmers Flötenkonzert (1944) ein Werk vertreten, dessen Notenmaterial kurz nach dieser RIAS-Aufnahme verloren gegangen ist. Celibidache während seiner frühen Berliner Jahre – ein Kompendium klingender Musik- und Nachkriegsgeschichte.

Besprechungen

ensuite Kulturmagazin | Nr.135 März 2014 | Francois Lilienfeld | 1. März 2015 Die Frühzeit des Sergiu Celibidache (1912-1996)

Die Wucht, mit welcher der Dirigent die Berliner Philharmoniker aufspielen lässt, ist höchst beeindruckend. Die technische Qualität der Überspielungen ist ausgezeichnet, und das Beiheft enthält genaue Angaben und sehr aufschlussreiche Texte.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die Wucht, mit welcher der Dirigent die Berliner Philharmoniker aufspielen lässt, ist höchst beeindruckend. Die technische Qualität der Überspielungen ist ausgezeichnet, und das Beiheft enthält genaue Angaben und sehr aufschlussreiche Texte.

Vårt Land | fredag 24. oktober 2014 | Olav Egil Aune | 24. Oktober 2014 Store Dirigenter 2
Dirigenten Sergiu Celibidache ble nærmest (og med rette) «kanonisert» i levende live

Sanselig nærvær. Berlin-innspillingene faller naturligvis ikke som fløyel i øret, de er 60/70 år gamle – men: Lydmessig vesentlig oppjustert. De som leter etter Celibidache og hans musikk, hører forbi slikt. For nettopp ikke å gå glipp av noen store øyeblikk i musikkhistorien. Sanselig nærvær og våken registrering av omverdenen er ikke bare et fremtredende trekk i hans personlighet, det er en livsholdning. Som vi hører.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sanselig nærvær. Berlin-innspillingene faller naturligvis ikke som fløyel i øret, de er 60/70 år gamle – men: Lydmessig vesentlig oppjustert. De som leter etter Celibidache og hans musikk, hører forbi slikt. For nettopp ikke å gå glipp av noen store øyeblikk i musikkhistorien. Sanselig nærvær og våken registrering av omverdenen er ikke bare et fremtredende trekk i hans personlighet, det er en livsholdning. Som vi hører.

Der neue Merker | 29. Juli 2014 | Ingobert Waltenberger | 29. Juli 2014 Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings 1945-1957

Audite vollbringt mit der Veröffentlichung von 12 randvollen CDs mit den erhaltenen frühen Berliner Aufnahmen des Wunderdirigenten „Celi“ eine editorische Großtat. [...] Die CDs sollten für das UNESCO-Weltkulturerbe nominiert werden.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Audite vollbringt mit der Veröffentlichung von 12 randvollen CDs mit den erhaltenen frühen Berliner Aufnahmen des Wunderdirigenten „Celi“ eine editorische Großtat. [...] Die CDs sollten für das UNESCO-Weltkulturerbe nominiert werden.

American Record Guide | 19.03.2014 | David Radcliffe | 19. März 2014

It was inevitable that music would play no small part in the regeneration of Germany following the destruction of the Nazi empire. Amid the wreck andMehr lesen

It was inevitable that music would play no small part in the regeneration of Germany following the destruction of the Nazi empire. Amid the wreck and the rubble, the anguish and the finger-pointing, the music never stopped: as before, it lent ambiguous expression to a plenitude of conflicting sentiments and aspirations. Berlin’s musical institutions, no less than the divided city’s material infrastructure, were in immediate need of reconstruction. With Furtwangler, the musical moral compass, temporarily sidelined, much of the task of rebuilding fell to his place-holder at the Philharmonic, Sergiu Celibidache (1912-96), who was principal conductor from 1945 to 1952.

Much has been made of Celibidache’s peculiarities – his Buddhism and refusal to make studio recordings – but what one hears in this massive retrospective of his postwar work with the Philharmonic and Berlin Radio Symphony is in one important respect almost conventional: his allegiance to the Nikisch approach to music-making, the grand style that for two generations had been the dominant mode in Europe and America. It was about to go out of fashion – and Celibidache’s nascent career with it – but in these remarkable post-war recordings, as with Furtwangler’s, it achieved an apogee.

The Nikisch way was less a style than a principle. Its chief exponents all had their own individual style, but the principle was ever to seek out and heighten the dramatic elements in a composition. Celibidache, comparatively new to conducting, did not in 1945 have much of a personal style; and the performances here might be easily mistaken for Furtwangler, Walter, or Beecham (how glorious is that?). They are marked by strong contrasts of tempo, timbre, and volume and not a little freedom taken with shaping melodic lines.

Listening to this long parade of emotive performances is exhausting enough to demonstrate Celibidache’s point about the unnatural quality of recordings, which drain the contextual and dramatic elements from musical drama. Such potent medicine as this is best taken in small doses. But we can report that, while all is compelling, Celibidache is most comfortable and effective in German repertoire – and outside the realm of the familiar he can be odd – but still compelling.

Recall the circumstances under which these broadcast performances were made: most of the music had not been performed in Germany for two decades, if at all. It was new to the conductor, new to the musicians, new to the audiences. O brave new post-war world! The collection opens with Mendelssohn’s Italian Symphony, given a zest implicitly expressing the joy of music without limits. French and Russian works are abundantly represented in dramatic if strikingly unidiomatic interpretations. Here are long-forbidden decadent Jewish moderns: Milhaud, Copland, David Diamond. Appalachian Spring in Berlin! And Britten’s Sinfonia da Requiem, more appropriate to the occasion. No Wagner.

The electrical excitement of the original broadcasts, the experience of all these musical novelties, reverberates across the decades and is given a strong boost by the conductor’s wayward way with a score. But most memorable for this listener is a small, familiar item tucked away in the middle: the most perfectly insouciant, most perfectly executed Till Eulenspiegel I have ever heard – which is saying a lot. That, like the whopping explosion in the Haydn Surprise Symphony, gets to the essence of the Nikisch way of doing things. This mode was not to last, and the joyful historical moment here captured would dissipate amid the dull proprieties of the Karajan regime. There must have been a little of Till Eulenspiegel mixed up in Celibidache’s other-worldly character: though pushed from the throne he would not go away, and decades later was still reminding concert-goers who cared that there had been a time when giant-conductors stalked the earth – wayward, […]
It was inevitable that music would play no small part in the regeneration of Germany following the destruction of the Nazi empire. Amid the wreck and

klassik.com | 10.03.2014 | Dr. Kevin Clarke | 10. März 2014 | Quelle: http://magazin.k... Celibidache, Sergiu dirigiert – The Berlin Recordings 1945-1957
Klassiker aus Kriegsruinen

Box-Sets wie diese Ausgabe von „Celibidache: The Berlin Recordings 1945-1957“ quellen geradezu über vor Schätzen. [...] Es sind fast durchweg exzellent restaurierte Aufnahmen, direkt von den Master Tapes genommen. [...] Kurz: Diese Box ist eine Wundertüte, die lohnende Überraschungen bereithält, besonders für jene, die Musik mit Patina-Schimmer und Aufführung von historischer Bedeutung zu goutieren wissen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Box-Sets wie diese Ausgabe von „Celibidache: The Berlin Recordings 1945-1957“ quellen geradezu über vor Schätzen. [...] Es sind fast durchweg exzellent restaurierte Aufnahmen, direkt von den Master Tapes genommen. [...] Kurz: Diese Box ist eine Wundertüte, die lohnende Überraschungen bereithält, besonders für jene, die Musik mit Patina-Schimmer und Aufführung von historischer Bedeutung zu goutieren wissen.

Diapason
Diapason | N° 622 Mars 2014 | Rémy Louis | 1. März 2014 Aux sources du mythe

Berlin fut décisif pour le jeune Sergiu Celibidache (1912-1996). Moins en terme de carrière (il nourrira toujours une amertume, Karajan lui ayantMehr lesen

Berlin fut décisif pour le jeune Sergiu Celibidache (1912-1996). Moins en terme de carrière (il nourrira toujours une amertume, Karajan lui ayant été préféré pour succéder à Furtwängler) que de maturation: il s'y abreuvait de philosophie, découvrait le bouddhisme zen, se passionnait pour Josquin, affirmait son métier et son style sans modèle à la tête des Philharmoniker.

Le coffret exhumant les «Complete RIAS Recordings, Berlin 1948-1957» (cf. n° 597) de Celibidache était une sacrée surprise. Mais qui aurait imaginé alors que le mème éditeur préparait un ensemble encore plus vaste (treize CD et non plus trois) afin d'offrir le tableau le plus complet à ce jour des années berlinoises du génial chef roumain? Quoique certains bruits parasites (dont ceux dus au chef ...) puissent parfois induire en erreur, les captations en studio y sont bien plus nombreuses que les concerts.

En dépit de rares impasses (la Symphonie n° 7 de Chostakovitch), cette anthologie très riche alterne témoignages bien connus – l’ «Italienne» de Mendelssohn, La Mer de Debussy, la Symphonie «Classique» de Prokofiev, le Concerto pour colorature de Glière... – et raretés ou inédits (Cui, Chavez, Piston, les lieder orchestrés par Wolf lui-même, où rayonne le timbre envoûtant de Margarete Klose). Historiques, ces archives le sont aussi en ce qu'elles éclairent le contexte politique du Berlin d'après «l'heure zéro». Les compositeurs des quatre puissances occupantes y sont en effet représentés, exposant en filigrane la leçon la plus générale de cet ensemble: l'instinct stylistique saisissant d'un jeune chef. Son imagination expressive brûle d'un enthousiasme incoercible (carnassier?), sans doute partiellement induit par le dénuement d'alors.

Mais l'écoute dégage d'autres lignes de forces: son aisance dans le répertoire russo-soviétique, du romantisme tchaïkovskien rimskien au néoclassicisme calculé du Stravinsky de Jeu de carte; son sens tragique, qui unit fraternellement la Sinfonia da requiem de Britten et le formidable Prélude de son maître Heinz Tiessen; sa perception si éloquente des atmosphères (Rudi Stephan, Busoni, Raphael, Chavez...); sa pertinence inattendue dans les «grands espaces» symphoniques d'outre-Atlantique (Piston, Diamond, Copland). On ne peut s'empêcher de chercher ici ce qui annonce le Celibidache ultérieur. A considérer le seul tempo, certains mouvements évoquent la retenue hypnotique à venir: les Haydn, étrangement (excepté les finales), le Larghetto de la Symphonie «Classique», la Leonora III, qui doit aux mânes de Furtwängler, encore très présent dans les veines de J'orchestre – comme Till ou la 4e de Brahms. La dernière section somnambulique du Roméo et Juliette de Tchaïkovski, l'extatisme enveloppant et la croissance sonore inépuisable de La Mer (...qu'importe les écarts instrumentaux) présagent mieux encore le futur Celibidache.

Les solistes disent enfin ce qu'était redevenue la vie musicale berlinoise: Koczalski (ah, le Larghetto du Fa mineur de Chopin), Klose ou Erna Berger (qui ne fait qu'une bouchée, délicieuse, de Glière), les violoncellists Tibor de Machula (un Dvorak éloquent mais d'une justesse variable) et Hans Bottermund (une révélation: quel son, quel artiste !).

Un conseil: écoutez La Belle Mélusine de Mendelssohn. Aucune image sonore ne paraîtra ici plus proche du Furtwängler «de guerre» que celle-là... alors qu'il s'agit de l'Orchestre de la Radio! Comme quoi les captations et leur état de conservation influent sur la perception des interprétations. Edition et notice (en anglais et en allemand) impeccables: un incontournable pour qui veut revenir aux prémices – fondateurs – de Celibidache.
Berlin fut décisif pour le jeune Sergiu Celibidache (1912-1996). Moins en terme de carrière (il nourrira toujours une amertume, Karajan lui ayant

ensuite Kulturmagazin | Nr. 133 | Januar 2014 | Francois Lilienfeld | 1. März 2014 Die Frühzeit des Sergiu Celibidache (1912-1996)

Die Wucht, mit welcher der Dirigent die Berliner Philharmoniker aufspielen lässt, ist höchst beeindruckend. Die technische Qualität der Überspielungen ist ausgezeichnet, und das Beiheft enthält genaue Angaben und sehr aufschlussreiche Texte.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die Wucht, mit welcher der Dirigent die Berliner Philharmoniker aufspielen lässt, ist höchst beeindruckend. Die technische Qualität der Überspielungen ist ausgezeichnet, und das Beiheft enthält genaue Angaben und sehr aufschlussreiche Texte.

Stereoplay
Stereoplay | 03/2014 | Voigt | 1. März 2014 Ein Feuerkopf in Berlin: The Early Years of Celibidache

In dieser Schatztruhe zu wühlen ist ebenso aufregend wie erhellend [...] man fühlt sich wie mit der Zeitmaschine zurückgefahren ins Berlin der Nachkriegszeit und spürt den Puls jener Zeit. Ein großer Dank an alle Beteiligten für diese einzigartige Dokumentation!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In dieser Schatztruhe zu wühlen ist ebenso aufregend wie erhellend [...] man fühlt sich wie mit der Zeitmaschine zurückgefahren ins Berlin der Nachkriegszeit und spürt den Puls jener Zeit. Ein großer Dank an alle Beteiligten für diese einzigartige Dokumentation!

www.examiner.com | February 5, 2014 | Stephen Smoliar | 5. Februar 2014 Further recordings of early Celibidache released by audite

While this collection may be less popular than the larger set of many more familiar selections compiled from Deutsches Rundfunkarchiv sources, it definitely presents unique aspects of Celibidache’s personal aesthetic, which should not be neglected by those interested in his career as a conductor.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
While this collection may be less popular than the larger set of many more familiar selections compiled from Deutsches Rundfunkarchiv sources, it definitely presents unique aspects of Celibidache’s personal aesthetic, which should not be neglected by those interested in his career as a conductor.

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | February 2014 | John Quinn | 1. Februar 2014

At the end of World War II the Romanian conductor, Sergiu Celibidache (1912-1996) enjoyed a meteoric rise to fame. Having studied composition andMehr lesen

At the end of World War II the Romanian conductor, Sergiu Celibidache (1912-1996) enjoyed a meteoric rise to fame. Having studied composition and conducting at the Hochschule für Musik in Berlin from 1936 onwards he was propelled, almost from nowhere, to conduct the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in 1945. Later that same year, he rose even higher and faster when he was named Chief Conductor of the Berliner Philharmoniker (BPO). Famously, he declined to make any commercial recordings after 1953 though a good number of concert and broadcast recordings made in the later stages of his career have been issued on CD since his death. However, with this hugely important release Audite shines a spotlight on those amazing years when he was so prominent in post-war Berlin. This is a follow-up to their earlier three-disc set of recordings that he made in roughly the same period for the RIAS broadcasting station (Audite 21.406) which I hope to review shortly.

Celibidache held his post with the BPO from 1946 to 1952. In his note accompanying the set of RIAS recordings, mentioned above Peter T. Köster states that the conductor regarded himself ‘merely as Wilhelm Furtwängler’s vice-regent’. When Furtwängler returned to Berlin in 1952 the two conductors shared the orchestra’s podium until 1954 but on Furtwängler’s death that year the orchestra dumped Celibidache in favour of Karajan. By a sad irony Celibidache led the orchestra for the last time on 30 November 1954, the very day on which Furtwängler died. There was just one final BPO appearance; that was in 1992, I think, when he was invited back to conduct the orchestra in Bruckner’s Seventh Symphony.

In this set we find 45 performances, recorded for radio transmission. The bulk of them - thirty-five - were with the BPO and were given between November 1945 and November 1953. There are nine with the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dating from 1945-46, and a single, incomplete one with a third orchestra that took place in 1957. What leaps out from a reading of the track-listing is the sheer variety and enterprise of the repertoire. True, there are works by Haydn, Mozart, Brahms and Mendelssohn in here but look what else there is. The Tchaikovsky symphony is one of his less familiar symphonies; there are then-recent pieces by American composers - Copland, Diamond, Piston and Barber, all in one programme; Carlos Chavez is represented; so too are Milhaud, Roussel, Cui and Glazunov. These are pretty adventurous repertoire choices.

Disc 1, however, contains standard fare. The Mendelssohn symphony comes from his last significant sessions with the BPO and it’s a pleasing reading in good recorded sound. The first movement is light and athletic; the second movement, taken quite steadily, benefits from smooth lines while the third movement is relaxed and elegant; by contrast, the finale is very fast and driven. The playing in the Mendelssohn overture is not as cultivated and the sound is rather thin and treble-biased: bear in mind, however, that this is a much earlier recording and not with the BPO. In the Mozart concerto Lilia d’Albore (1914- ?) is a good soloist. The first movement is spirited, the second elegant and well-shaped, while the finale is graceful.

Disc 2 also contains central repertoire. The Chopin concerto features the Polish pianist, Raoul Koczalski (1885-1948). He’s not flattered by the clangy tone of the piano, as recorded, but he displays a light touch. Koczalski plays fluently and though the piano is placed rather forwardly in the sound picture, somewhat masking the orchestra, the accompaniment seems good. In the slow movement Koczalski’s playing has poetry and no little feeling. Both the Berlioz overtures are done well. The Bizet symphony benefits from the best recording on this disc. Celibidache and the BPO do it well, giving a most enjoyable reading of Bizet’s zestful symphony.

Disc 3 includes the Brahms Fourth Symphony in an impressive reading. There’s strength and purpose in the first movement though the music is allowed to relax where appropriate. The second movement is taken pretty slowly and is expressively moulded. Celibidache is by no means the only conductor who has taken this movement at a broad tempo but here we get, perhaps, a glimpse of the expansive Celibidache of later years. The finale is paced quite deliberately, the music strongly projected. The slow variations in the middle of the movement are taken very broadly but when the music picks up speed once again the reading is very fiery, especially as the end approaches. The performance of Till Eulenspiegel was recorded live. It’s vividly characterised though the recording struggles to accommodate the climaxes. The disc is completed by another live performance, this time of some orchestrated Wolf songs which are sung by the contralto, Margarete Klose (1899-1968), who was then a soloist at the Berlin State Opera. She has a large, full voice. I liked particularly her dedicated performance of ‘Gebet’ and her account of ‘Anakreons Grab’ is also very expressive.

Disc 4 is devoted to Russian music. The performance of the ‘Little Russian’ Symphony is a good, lively one and it’s interesting to find Celibidache giving an outing to what was then a far from standard repertoire piece. Much of Romeo and Juliet is dramatic and passionate. However, I’m unpersuaded by the love music which is taken pretty deliberately with the horn part surprisingly prominent both times this music is heard - and I don’t think this is just a question of recorded balance. Overall, I find these sections of the piece somewhat mannered. Then the closing pages are taken very broadly and, to compound matters, the chordal passage for horns and woodwind is not well played, the tuning imprecise. Overall, this is something of a disappointment. The Rimsky piece is one of those which has something of a slow-burn start, well-shaped here. When the music gets cracking, so does Celibidache though his way with this very colourful score is slightly hampered by the limitations of the sound.

Much of Disc 5 is devoted to a performance of Dvořák’s great Cello Concerto. Here the soloist is the Hungarian, Tibor de Machula (1912-1982). At this time he was principal cellist of the BPO, a post to which he’d been appointed by Furtwängler in 1936. He was to leave the BPO in 1947, two years after this performance, to spend thirty years as principal cellist with the Royal Concertgebouw Orchestra. The tone produced by de Machula in the first movement is somewhat gritty and also his intonation is not always infallible. There are also one or two moments of tape distortion. However, matters improve in the second movement which receives a good performance, though I don’t care for the aggressive way the orchestral tutti comes crashing in at 2:51 after the tranquil music we’ve been hearing. The performance of the finale is spirited and the poetic end is well achieved. The first 20 bars of the Glazunov overture are missing. This is by no means a front rank piece though the conductor clearly thought it merited an airing. The six-movement suite by Cui was completely new to me. I suppose the music is slight but it’s most attractive and Celibidache does it well and with no little warmth and affection.

There’s a good deal of French music on Disc 6. Margarete Klose sings the Saint-Saëns aria ‘Mon coeur s’ouvre à ta voix’ but it loses a good deal of seductiveness in this German translation and her big voice is rather too large for the music. A rather better-suited matching finds Erna Berger (1900-1990) in Glière’s Concerto for coloratura soprano and orchestra. The pity is that the music isn’t more interesting but Berger makes a good job of it; her gleaming soprano is used to good effect both in the long, soaring lines of the first part and in the vocal acrobatics that follow. Otherwise it’s the music of Debussy that fills the disc. There’s only one of the Three Nocturnes: Fêtes. The outer sections are urgent and gay but the middle section, the approaching march, is much less satisfactory for Celibidache adopts a ponderous speed. The rather thin, one-dimensional sound doesn’t help, either. It’s a surprise to read in the notes that after the 1948 performance of Jeux that’s preserved here Celibidache never returned to the score. I wonder why, for on the evidence of this often light-footed reading he seems to have had the measure of this elusive score. Interpretatively, La Mer is something of a mixed bag. In ‘De l’aube à midi sur la mer’ one can discern the conductor’s famed care for textures and balance despite the limitations of the sound. The movement is taken very expansively - Celibidache takes 10:20 to play it whereas most versions that I know play for between 8:30 and about 9:00. However, despite the slow speed there’s no denying that there’s poetry in the reading. When the climax arrives (9:45), the conductor’s shouts are clearly audible. ‘Jeux de vagues’ is well done: the music flickers, darts and sometimes blazes. ‘Dialogue du vent et de la mer’ is more problematic: parts of it are turbulent and elemental but Celibidache is prone to linger too much for my taste at times. All that said, it’s a most interesting reading of Debussy’s great score although the orchestral playing is not always as sophisticated as I’m sure the maestro would have wished.

Disc 7 brings a performance of Shostakovich’s Ninth Symphony with much to recommend it. The anacrucis at the very start of the work is missing but that’s not a huge issue. It’s worthy of note that this performance took place only two years after the score was completed. Also fairly recent was Stravinsky’s neo-classical ballet score, Jeu de Cartes (1936/7). This performance, set down on the same day as the Mozart violin concerto discussed above, is alert and does justice to the pungency and rhythmic energy of Stravinsky’s writing. Rudi Stephan’s Music for orchestra which is described in the booklet as a ‘masterwork’, was new to me. Stephan was killed in action during World War I. He wrote two works with this title, one in 1910 and a second in 1911. We’re not told in the notes which piece is included here but I see that Rob Barnett reviewed a Chandos disc containing both pieces in modern recordings a few years ago. To judge from the timings of the two works on that disc and Rob’s descriptions of the pieces I surmise that what Celibidache plays is the second of these compositions. It’s an impressive piece. The disc is completed by a performance of Busoni’s Berceuse élégiaque. This shadowy music is presented in an atmospheric performance that has clearly been well prepared.

Disc 8 brings us a sizeable helping of Prokofiev. The ‘Classical’ Symphony receives a good performance overall though once or twice the performance sounds a bit heavy for my taste. The scampering finale is great fun. It appears that later in his career Celibidache, like many other conductors, played his own synthesis of Prokofiev’s Suites from Romeo and Juliet but here we get the Second Suite, as stated in the booklet track listing, not the First Suite as the notes suggest. Much of the performance is admirable. ‘Romeo and Juliet before parting’ is tender at first and then ardent, though I don’t care for the tone of the horns and brass, which rather spoils the ardent passages. The final movement, ‘Romeo at Juliet’s Grave’, is taken very broadly, the emotion heavy. It’s gripping in its way but I feel Celibidache flirts with danger in adopting such expansive speeds. By comparison, Karel Ančerl, in his classic 1959 recording (review) takes 7:29 whereas Celibidache spins it out to 9:24. This disc also includes Roussel’s Petite Suite. Celibidache was partial to this quirky music but I can’t pretend it’s music to which I warm particularly. I don’t know if it’s the nature of the music or the result of the quality of the tapes but in the first two of the work’s three movements the music seemed to me to have a mildly ‘seasick’ feel to it, the music giving the impression of coming and going.

Music by Darius Milhaud - to which Celibidache was also partial - opens Disc 9. His attractive Suite française (1944) receives a likeable performance. The two slow movements, which are the most substantial, are warmly done while the livelier movements are despatched with brio. Three of the five movements of Suite symphonique (1919) are offered. The Nocturne is very pleasing but the other two are in Milhaud’s garrulous vein. Günter Raphael’s Fourth Symphony was new to me and it must have been pretty new to Celibidache and the BPO when they made this recording in 1950 for the work was written just three years earlier. On a first hearing several passages in this symphony put me in mind of Hindemith. I found it difficult to see where the music was leading in the first of the four movements. The slow, third movement is serious and mainly subdued but though the music is earnest it never really seems to me to get anywhere and it struck me as rather grey. The finale is vigorous and contrapuntal and at least provides a positive conclusion to the work. No doubt I’m missing something but I felt no emotional engagement with this symphony. However, so far as I could judge Celibidache and his players give it committed advocacy. Finally, we hear another novelty, the First Symphony by Carlos Chavez. This short work is well described in the notes as ‘an ascetic, laconic piece.’ The language is quite tough and the musical syntax terse. The symphony is strongly projected by the BPO: did they ever play it again, I wonder?

Most of Disc 10 is given over to a concert of what were then extremely recent pieces by composers from the USA. The exception, though also by an American, is the little piece by Edward MacDowell, recorded in 1945, in which the soloist is Hans Bottermund (1892-1949) who I believe may have been a principal cellist of the BPO around this time. He plays with rich, warm tone. The other pieces were all recorded together on 6 April, 1950. The three soloists in the Barber concerto were, I suspect, BPO principals. They give a good account of themselves in a crisp performance of this pithy work. The exposed writing in the opening pages of Appalachian Spring finds the tuning of the BPO a bit fallible at times. However, things settle down and the performance as a whole is spirited and enjoyable. The lovely, tranquil ending is well done. There’s also Walter Piston’s Second Symphony. I wonder if a note of his music has been played in Berlin since this performance. Celibidache does it well, conveying the vigour and rigour of the outer movements. The central Adagio accounts for half the symphony’s length. In mood it’s akin to a nocturne and this performance brings out the poetry in the music.

Disc 11 opens withBritten’s Sinfonia da Requiem, another example of recent music finding its way into Celibidache’s repertoire at this time. The first movement is very broad - in fact, it’s too slow, frankly - but despite the measured pace the performance is gripping. And in judging the pacing we must not forget that the piece was only about five years old and its performance tradition was still developing. The music is as bleak as I’ve heard it. Celibidache speeds up for a while in mid-movement, which I don’t think is in the score. The second movement spits and snarls while the third movement is deeply expressive, the climax (from 3:40) very passionate. This music must have roused some strong emotions in Berlin some 18 months after the end of the war in Europe. Turning to Purcell, it’s fascinating to hear a Romanian conductor in Berlin playing music by a seventeenth-century English composer. Of course, the performance is with a full contingent of strings, employing lots of vibrato - the performance is of its time. But although speeds are often quite steady the Allegros always go with a nice lick. The same is true of the Vivaldi concerto in which the soloist is Helmut Heller, who I think was a Concertmaster of the BPO at this time. He plays well. The outer movements are trim and the slow movement sings nicely. There’s a good performance of David Diamond’s Rounds, which was recorded at the same session as the other modern American works included on Disc 10. The outer movements are lively and athletic here while the excellent performance of the central Adagio is dignified and nobly sung. Finally, we hear a piece by Celibidache’s mentor, Heinz Tiessen, Vorspiel zu einem Revolutionsdrama (1926). This piece is an earnest affair which I’m afraid I found unappealing.

Disc 12 brings two pleasing Haydn performances. In both symphonies the Menuetto is rather too sturdy for my taste, though that was the fashion in those days. However, there’s much to enjoy elsewhere: the first movements are alert; the slow movements are well done - the slow movement of No. 104 is given with elegance; both finales are lively. Oddly, I find the sound on the earlier performance - No 94 - preferable; the sound seems more clear and present. I’m afraid I simply can’t get on with what seems to me to be an eccentric, even perverse interpretation of the Leonore Overture No. 3. The introduction is very spacious, though, to be fair, tension is generated. However, when the Allegro begins (5:17) I’ve never heard the music at so measured a speed. Then, to make matters worse, after about a minute Celibidache indulges in a wholly unauthorised accelerando and thus eventually achieves a speed that’s pretty much what one is used to hearing. Thereafter, there’s some dramatic music-making though the passage around the trumpet calls is unusually spacious.

There’s more Beethoven on the bonus disc. This incomplete performance of Beethoven’s Seventh - part of the tape was destroyed - comes from a concert in October 1957 to mark the seventieth birthday of Heinz Tiessen. Three works by Tiessen were played - the performances are included in the other Celibidache box to which I referred at the start of this review - and, at Tiessen’s request his favourite Beethoven symphony was also programmed. The tape is cut off part way through the second traversal of the trio in the third movement. That movement features a splendidly energetic account of the scherzo material and the second movement is also well done. What fatally hobbles the performance, however, is the treatment of the Vivace music in the first movement. The slow tempo adopted by Celibidache has nothing remotely ‘vivace’ about it. The music sounds ponderous and has feet of clay. The author of the notes states that ‘The vivace tempo of the first movement is wider than usual but only like this can the actual rhythm come into effect’. I’m sorry but that sounds like special pleading and I can’t accept that statement: has the writer never heard Carlos Kleiber in this music? He and many other conductors have articulated the rhythms perfectly well without resorting to Celibidache’s leaden speed. When one adds in the fact that there are also several instances of the conductor audibly urging on the players I think the inclusion of this performance can only be justified by completeness: it might have been better left in the vaults.

This Beethoven performance is one of a few instances where Celibidache courts controversy in this collection of recordings. However, there’s never any feeling of sensationalism: even when the listener may not agree with his interpretative decisions the power of the conductor’s musical personality demands respect. And if his performances are sometimes provocative is that a bad thing: should we not be challenged by the performances we hear? As I said at the start of this review the enterprise of the programming is amazing and Celibidache must have possessed an iron will and great determination to put on so wide and esoteric repertoire in these post-war years and to train the musicians to play so many unfamiliar scores. The performances that he obtains from the orchestras are not infallible but any momentary failings of execution aren’t sufficient to vitiate the spirit of the performances. At this distance of nearly seventy years one can only guess at the sheer physical challenges of making music, let alone to a high standard, in Berlin as the city emerged from the ravages of the war.

Audite’s presentation of these recordings is up to their usual high standards. The extensive notes in the booklet, though not entirely error-free, contain much useful comment and information. Readers may be slightly puzzled by detailed references to the Concerto for Flute and Chamber Orchestra by Harald Genzmer (1909-2007) and three works, including the Second Symphony, by Heinz Tiessen. In fact, all these pieces are included in the other Audite box of Celibidache recordings but the note reads as if purchasers of this present set can expect to hear the performances.

Crucially, the re-masterings have been very well handled by Ludger Böckenhoff, who’s also been responsible for Audite’s excellent editions of Bach performances by Karl Ristenpart (review review). As usual with this label, only original tapes have been used as the sources - a policy which has led to the exclusion of one or two performances for which original tapes were not available. Inevitably the sound shows its age but given that we’re dealing with recordings many of which are getting on for seventy years old the quality is remarkable and any sonic limitations don’t impede enjoyment.

Through a succession of CD releases the later part of Celibidache’s career has become well documented - despite his aversion to making commercial recordings - but this new Audite set is invaluable. It illuminates his early to an unprecedented degree. More than that, it opens up a window onto an aspect of cultural life in Berlin in the years that followed the end of World War II.

This is a set of great importance.
At the end of World War II the Romanian conductor, Sergiu Celibidache (1912-1996) enjoyed a meteoric rise to fame. Having studied composition and

Das Orchester | 2/2014 | Bernhard Uske | 1. Februar 2014

Was die Edition über das Thema Celibidache hinaus wertvoll macht, sind echte Repertoire-Gewinne, denn der Dirigent setzte mehrfach Werke aufs Programm, die bis heute rar sind. [...] Nicht zuletzt enthält die Edition solistische „Beifänge“ von zum Teil höchster Qualität (Erna Berger, Margarete Klose oder Tibor de Machula).Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Was die Edition über das Thema Celibidache hinaus wertvoll macht, sind echte Repertoire-Gewinne, denn der Dirigent setzte mehrfach Werke aufs Programm, die bis heute rar sind. [...] Nicht zuletzt enthält die Edition solistische „Beifänge“ von zum Teil höchster Qualität (Erna Berger, Margarete Klose oder Tibor de Machula).

Record Geijutsu
Record Geijutsu | February 2014 | 1. Februar 2014

japanische Rezension siehe PDFMehr lesen

japanische Rezension siehe PDF
japanische Rezension siehe PDF

Gesellschaft Freunde der Künste | 23.01.2014 | GFDK | 23. Januar 2014 Celibidaches jugendlich-ungestüme Seite
Musik Klassik: audite erhält für "Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings" International Classical Music Award

Auch in diesem Jahr wird audite mit einem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet: Die Jury wählte die Produktion SergiuMehr lesen

Auch in diesem Jahr wird audite mit einem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet: Die Jury wählte die Produktion Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings zum Gewinner in der Kategorie Historical Performance. Die Award Ceremony und das Galakonzert finden in diesem Jahr am 12. April im Rahmen des Beethoven Festivals in Warschau statt.

Die ICMA sind die Nachfolge-Preise der MIDEM Classical Awards bzw. der Cannes Classical Awards und weltweit die einzigen unabhängigen, internationalen Musikpreise für klassische Musik. Anders als z.T. bei anderen Musikpreisen üblich, besteht die Jury der ICMA ausschließlich aus professionellen Musikkritikern für klassische Musik. Die Jury, derzeit 17 Medienvertreter führender Magazine, Radiosender und Internetdienste aus 13 Ländern, wählte 16 CDs und DVDs aus 264 nominierten Produktionen. Außerdem vergab die Jury sieben Special Awards, um herausragende Musiker und Produzenten zu würdigen. «Wir freuen uns besonders, dass die Mehrheit der Gewinner wieder Independent Label sind, deren unterschiedliche Heimatländer den internationalen Charakter der Jury zusätzlich unterstreichen.» sagte der Jury-Vorsitzende Remy Franck.
Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Mitglieder der ICMA-Jury sind Andante (Türkei), Classic Radio (Finnland), Crescendo (Belgien), Fono Forum (Deutschland), Gramofon (Ungarn), IMZ (Österreich), Kultura (Russland), MDR-Figaro (Deutschland), Musica (Italien), Musik & Theater (Schweiz), Opera (England), Orpheus Radio (Russland), pizzicato (Luxemburg), Radio 100,7 (Luxemburg), Resmusica.com (Frankreich), Rondo Classic (Finnland) und Scherzo (Spanien).

Insgesamt wurden 14 audite-Produktionen für die ICMA 2014 nominiert, darunter Neuproduktionen mit dem Mandelring Quartett, dem Quartetto di Cremona, Laura Ruiz Ferreres, Anne-Cathérine Heinzmann, dem Klavierduo Mona & Rica Bard und dem WDR Sinfonieorchester unter Heinz Holliger und Archivpoduktionen mit Jaqueline du Pré/Bruno Leonardo Gelber, dem Amadeus Quartett, Karl Ristenpart und die drei diesjährigen Veröffentlichungen der LUCERNE FESTIVAL-Reihe (Clara Haskil/Robert Casadesus, Isaac Stern, George Szell).

Album "Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings"

Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislang unveröffentlichten Tondokumente dieser Edition zeichnen erstmals ein umfassendes Bild des Dirigenten aus den Jahren 1945 bis 1957. Intensive Recherche förderte diese Zeitdokumente, die neue Eindrücke des legendären Dirigenten vermitteln, zu Tage.

Anders als in Celibidaches späten elegisch-lyrischen Interpretationen zeigt er in diesen Aufnahmen eine jugendlich-ungestüme Seite. Aber auch seine weitere Entwicklung ist bereits hörbar angelegt, wie die Chopin-Aufnahme mit Raoul Koczalsky beispielhaft zeigt. Das Stampfen und Singen des Dirigenten in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter hingegen belegt überdeutlich sein feurig-stürmisches Temperament. Diese Aufnahme liegt als Bonus-CD bei.

Die Edition beruht ausschließlich auf zertifizierten Tondokumenten, d.h. Originalbändern, die heute im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und dem Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg (DRA) aufbewahrt werden. Nicht berücksichtigt wurden Fragmente und Bänder, deren technischer Zustand keine Veröffentlichung zulässt, sowie nicht-lizensierte on-air-Kopien des Grauen Marktes (z.B. Schostakowitsch 7. Sinfonie). Ausführliche editorische Hinweise, auch zu teilweise fehlenden Takt- oder Satzteilen auf den Originalbändern, finden sich im Booklettext.
Auch in diesem Jahr wird audite mit einem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet: Die Jury wählte die Produktion Sergiu

Scherzo
Scherzo | enero 2014 | 1. Januar 2014

siehe PDF!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
siehe PDF!

Classical Recordings Quarterly | Winter 2013 | Norbert Hornig | 1. Januar 2014 Continental Report

The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercialMehr lesen

The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercial recordings is legendary, but his artistic and philosophical arguments for this strict position were not really plausible to many of his fans. They wanted their idol to be immortalised on CD. So they were happy to learn that the maestro had transferred the rights of his numerous broadcast recordings to his son Serge. Under the auspices of the Sergiu Celibidache Foundation, established by the conductor's heirs, his musical legacy was released by EMI and later DG. Comprehensive editions of recordings made by Celibidache in Munich, Stockholm and Stuttgart came out, and in 2008 Orfeo added the Cologne broadcasts. In 2011 Audite opened another chapter of the Celibidache legacy by releasing the complete RIAS recordings on three CDs. This is an important document of the younger Celibidache, containing his complete RIAS recordings with the Berlin RIAS Symphony Orchestra, the Berlin Radio Symphony Orchestra Berlin and mainly with the Berlin Philharmonic, all of them remastered from original sources in the best sound quality possible (C 21.406; three discs). Now Audite again celebrate the great maestro with a second edition tided "The Berlin Recordings", made between 1945 and 1957 (CD 21.423; 13 discs).lt is also an impressive portrait of the fiery young Celibidache at the beginning of his career, his music making here being significantly different from the elegiac style we know from the late recordings. The edition is not only an extraordinary historical document but also a compilation of rare repertoire that Celibidache conducted mainly in his early years such as Cui's In modo populari, Op. 43, Gliere's Concerto for coloratura soprano and orchestra (with Erna Berger), Rudi Stephan's Music for orchestra and works by David Diamond, Edward MacDowell and Heinz Tiessen. There are few labels that can compete with Audite in booklet documentation and technical re-mastering standards (the company celebrates its 40th anniversary this year).

There is also interesting news from Hänssler Classic and its "Historic" series. In cooperation with the SWR (Südwestrundfunk) in Stuttgart the label has released Volume 4 of the Géza Anda Edition. Anda plays and conducts Beethoven's Piano Concerto No. 1 with the Camerata Academica Salzburg, recorded in 1960. The Concerto No. 5 with the Südwestfunk Orchestra conducted by Hans Rosbaud, taped in 1956, is of special interest because it is Anda's only recording of the work. And there are more examples of the sophisticated and timeless style of the Hungarian pianist (CD 94.223). The latest release from the "Historic" series is dedicated to Lorin Maazel. In January 1956 Maazel conducted in Germany for the first time (the Südwestfunk Symphony Orchestra in Baden-Baden) and his debut with the Berlin Radio Symphony Orchestra followed in March of the same year. At that time Maazel already was famous for his precision, clarity and intellectual approach, characteristics that he had admired very much in Victor de Sabata, his main model. In December 1958 the 28-year-old Maazel conducted some core repertoire pieces with the Stuttgart Radio Symphony Orchestra – Beethoven's Coriolan Overture, Symphony No. 2 and Bartók's Concerto for Orchestra. The readings are good examples of the conductor's decisive style in which he always strives for total control and perfection. Maazel has never conducted this orchestra again, which makes these live performances even more interesting (CD 94.224). On 22 February 2013 Wolfgang Sawallisch died, aged 89. He was one of the last famous German Kapellmeister, and he had an international career. He recorded for different labels, but few will know the live recordings he made in Prague with the Czech Philharmonic Orchestra for Czech Radio. In memory of Sawallisch Supraphon have released these for the first time in a five CD set, which contains not only standard repertoire – Beethoven's Symphonies Nos. 1 and 6 and Mozart's Symphonies Nos. 40 and 41, but also Janáček's Glagolitic Mass and Martinu's Symphony No. 4. Sawallisch often conducted the Czech Philharmonic, and he had a close relationship with Czech music (five discs; CD SU 4140-2).
The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercial

concerti - Das Konzert- und Opernmagazin
concerti - Das Konzert- und Opernmagazin | Januar 2014 | VT | 1. Januar 2014 Celi con brio

nach Bizets C-Dur-Sinfonie könnte man das Metronom eichen, und die Vierte von Brahms ist ideal abgefedert im Tempo, lässt alle Schönheiten wunderbar atmen, ohne den musikalischen Fluss zu unterbrechen. Beethovens Siebte verwandelt Celibidache in eine Apotheose des Stampfens und Brüllens, auch im elementar überschäumenden La mer flippt er einmal total aus. Langweilig ist das jedenfalls nie.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
nach Bizets C-Dur-Sinfonie könnte man das Metronom eichen, und die Vierte von Brahms ist ideal abgefedert im Tempo, lässt alle Schönheiten wunderbar atmen, ohne den musikalischen Fluss zu unterbrechen. Beethovens Siebte verwandelt Celibidache in eine Apotheose des Stampfens und Brüllens, auch im elementar überschäumenden La mer flippt er einmal total aus. Langweilig ist das jedenfalls nie.

nobilis | 1-2/2014 | jw | 1. Januar 2014 Eigenwillig

Die zum Gutteil bislang unveröffentlichten Aufnahmen [...] wirken erfrischend abwechslungsreich, dies in Sachen Interpretation wie Programm.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die zum Gutteil bislang unveröffentlichten Aufnahmen [...] wirken erfrischend abwechslungsreich, dies in Sachen Interpretation wie Programm.

Scherzo
Scherzo | enero 2014 | 1. Januar 2014

siehe PDF!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
siehe PDF!

Musik & Theater | 01/02 Januar/Februar 2014 | Werner Pfister | 1. Januar 2014 Lebendige Vergangenheit

Wer derart transparent dirigieren und das Orchester – meistens die Berliner Philharmoniker – zu derart leichter, vitaler und gleichzeitig höchst engagierter Klanggebung animieren konnte, wie das Celibidache in seinen frühen Berliner Nachkriegsjahren gelang, der ist ein Meister. Nachzuprüfen und akustisch neu zu erleben ist das anhand einer neuen CD-Box von Audite.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wer derart transparent dirigieren und das Orchester – meistens die Berliner Philharmoniker – zu derart leichter, vitaler und gleichzeitig höchst engagierter Klanggebung animieren konnte, wie das Celibidache in seinen frühen Berliner Nachkriegsjahren gelang, der ist ein Meister. Nachzuprüfen und akustisch neu zu erleben ist das anhand einer neuen CD-Box von Audite.

Classical Recordings Quarterly | Winter 2013 | Norbert Hornig | 1. Januar 2014 Continental Report

The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercialMehr lesen

The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercial recordings is legendary, but his artistic and philosophical arguments for this strict position were not really plausible to many of his fans. They wanted their idol to be immortalised on CD. So they were happy to learn that the maestro had transferred the rights of his numerous broadcast recordings to his son Serge. Under the auspices of the Sergiu Celibidache Foundation, established by the conductor's heirs, his musical legacy was released by EMI and later DG. Comprehensive editions of recordings made by Celibidache in Munich, Stockholm and Stuttgart came out, and in 2008 Orfeo added the Cologne broadcasts. In 2011 Audite opened another chapter of the Celibidache legacy by releasing the complete RIAS recordings on three CDs. This is an important document of the younger Celibidache, containing his complete RIAS recordings with the Berlin RIAS Symphony Orchestra, the Berlin Radio Symphony Orchestra Berlin and mainly with the Berlin Philharmonic, all of them remastered from original sources in the best sound quality possible (C 21.406; three discs). Now Audite again celebrate the great maestro with a second edition tided "The Berlin Recordings", made between 1945 and 1957 (CD 21.423; 13 discs).lt is also an impressive portrait of the fiery young Celibidache at the beginning of his career, his music making here being significantly different from the elegiac style we know from the late recordings. The edition is not only an extraordinary historical document but also a compilation of rare repertoire that Celibidache conducted mainly in his early years such as Cui's In modo populari, Op. 43, Gliere's Concerto for coloratura soprano and orchestra (with Erna Berger), Rudi Stephan's Music for orchestra and works by David Diamond, Edward MacDowell and Heinz Tiessen. There are few labels that can compete with Audite in booklet documentation and technical re-mastering standards (the company celebrates its 40th anniversary this year).

There is also interesting news from Hänssler Classic and its "Historic" series. In cooperation with the SWR (Südwestrundfunk) in Stuttgart the label has released Volume 4 of the Géza Anda Edition. Anda plays and conducts Beethoven's Piano Concerto No. 1 with the Camerata Academica Salzburg, recorded in 1960. The Concerto No. 5 with the Südwestfunk Orchestra conducted by Hans Rosbaud, taped in 1956, is of special interest because it is Anda's only recording of the work. And there are more examples of the sophisticated and timeless style of the Hungarian pianist (CD 94.223). The latest release from the "Historic" series is dedicated to Lorin Maazel. In January 1956 Maazel conducted in Germany for the first time (the Südwestfunk Symphony Orchestra in Baden-Baden) and his debut with the Berlin Radio Symphony Orchestra followed in March of the same year. At that time Maazel already was famous for his precision, clarity and intellectual approach, characteristics that he had admired very much in Victor de Sabata, his main model. In December 1958 the 28-year-old Maazel conducted some core repertoire pieces with the Stuttgart Radio Symphony Orchestra – Beethoven's Coriolan Overture, Symphony No. 2 and Bartók's Concerto for Orchestra. The readings are good examples of the conductor's decisive style in which he always strives for total control and perfection. Maazel has never conducted this orchestra again, which makes these live performances even more interesting (CD 94.224). On 22 February 2013 Wolfgang Sawallisch died, aged 89. He was one of the last famous German Kapellmeister, and he had an international career. He recorded for different labels, but few will know the live recordings he made in Prague with the Czech Philharmonic Orchestra for Czech Radio. In memory of Sawallisch Supraphon have released these for the first time in a five CD set, which contains not only standard repertoire – Beethoven's Symphonies Nos. 1 and 6 and Mozart's Symphonies Nos. 40 and 41, but also Janáček's Glagolitic Mass and Martinu's Symphony No. 4. Sawallisch often conducted the Czech Philharmonic, and he had a close relationship with Czech music (five discs; CD SU 4140-2).
The Romanian Sergiu Celibidache, who died in 1996, was one of the most eccentric conductors of the twentieth century. His refusal to make commercial

www.examiner.com | December 29, 2013 | Stephen Smoliar | 29. Dezember 2013 A comprehensive account of Celibidache’s early years as a conductor on audite

[...] this collection will provide hours (literally) of engaging listening experiences. Even without the backstory of the “revival” of the Berlin Philharmonic, this is a fascinating time capsule for an ensemble whose significance dates back to the late nineteenth century. More importantly, it is a major document of a young conductor determined to take this major “ensemble of tradition” and establish a rightful place in the twentieth century.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] this collection will provide hours (literally) of engaging listening experiences. Even without the backstory of the “revival” of the Berlin Philharmonic, this is a fascinating time capsule for an ensemble whose significance dates back to the late nineteenth century. More importantly, it is a major document of a young conductor determined to take this major “ensemble of tradition” and establish a rightful place in the twentieth century.

www.classicalcdreview.com
www.classicalcdreview.com | December 2013 | Robert Benson | 9. Dezember 2013

Audio on the new Audite set is clear enough to convey the performances, and the set has a booklet with detailed information about each recording. And it is super-budget priced!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Audio on the new Audite set is clear enough to convey the performances, and the set has a booklet with detailed information about each recording. And it is super-budget priced!

www.ClassicsToday.com
www.ClassicsToday.com | 09.12.2013 | David Hurwitz | 9. Dezember 2013 Historical Gems: Celibidache’s Odd Berlin Legacy

So this is a mixed bag, but taking the good with the bad the set is still worth hearing as a document of its time and place. The sonics are decent radio quality for the period, dynamically compressed but clear enough. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
So this is a mixed bag, but taking the good with the bad the set is still worth hearing as a document of its time and place. The sonics are decent radio quality for the period, dynamically compressed but clear enough.

Märkische Oderzeitung
Märkische Oderzeitung | 24. Jg, Nr. 278 | Peter Philipps | 29. November 2013 Lebendiges vom Konserven-Feind
Eine aufwendige CD-Sammlung dokumentiert Sergiu Celibidaches Jahre mit den Berliner Philharmonikern

Wer den Dirigenten Sergiu Celibidache (1912 -1996) nur aus seiner spätenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wer den Dirigenten Sergiu Celibidache (1912 -1996) nur aus seiner späten

Crescendo
Crescendo | 26 November 2013 | Christoph Schlüren | 26. November 2013 Sergiu Celibidache: Zeitlose Referenzen

Klangtechnisch ist das Ergebnis, Audite-typisch, eine frappierende Überraschung. [...] Eine grandiose Anthologie, aus der musikalisch besonders die 1953er-Aufnahmen von Mendelssohns Italienischer und Georges Bizets C-Dur-Sinfonie als zeitlose Referenzen hervorstechenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Klangtechnisch ist das Ergebnis, Audite-typisch, eine frappierende Überraschung. [...] Eine grandiose Anthologie, aus der musikalisch besonders die 1953er-Aufnahmen von Mendelssohns Italienischer und Georges Bizets C-Dur-Sinfonie als zeitlose Referenzen hervorstechen

Neue Musikzeitung
Neue Musikzeitung | NMZ Online 07.11.2013 | Mátyás Kiss | 7. November 2013 Leidenschaftliche Glut, messerscharfe Präzision: Celibidaches Berliner Aufnahmen 1945–1957

Der nicht geschönte, dabei rauscharme Klang erweist sich bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Busoni) als überraschend gut bis überragend, zwar mono, aber dafür in Rundfunk- und damit Sendequalität.<br /> [...] diese Aufführungen reißen auch den heutigen Hörer unmittelbar durch leidenschaftliche Glut, tänzerische Grazie und messerscharfe Präzision mit.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Der nicht geschönte, dabei rauscharme Klang erweist sich bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Busoni) als überraschend gut bis überragend, zwar mono, aber dafür in Rundfunk- und damit Sendequalität.
[...] diese Aufführungen reißen auch den heutigen Hörer unmittelbar durch leidenschaftliche Glut, tänzerische Grazie und messerscharfe Präzision mit.

Rhein-Neckar-Zeitung
Rhein-Neckar-Zeitung | Samstag/Sonntag, 2./3. November 2013 | Matthias Roth | 2. November 2013 Celibidache
Frühe Berliner Aufnahmen

Diese echten Aufnahmeraritäten, die in der noch völlig zerstörten Stadt unter widrigsten Umständen entstanden (nur einige wurden bisher veröffentlicht), sind nun von Originalbändern digitalisiert worden und bieten ein erstaunlich transparentes Klangbild. Sie offenbaren eine ungeheuer sichere, selbstbewusste Handschrift und höchst differenzierte Werksicht des Dirigenten.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Diese echten Aufnahmeraritäten, die in der noch völlig zerstörten Stadt unter widrigsten Umständen entstanden (nur einige wurden bisher veröffentlicht), sind nun von Originalbändern digitalisiert worden und bieten ein erstaunlich transparentes Klangbild. Sie offenbaren eine ungeheuer sichere, selbstbewusste Handschrift und höchst differenzierte Werksicht des Dirigenten.

Ongaku Gendai
Ongaku Gendai | November 2013 | Chihoko Zeisberg-Nakata | 1. November 2013

japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

japanische Rezension siehe PDF!
japanische Rezension siehe PDF!

Home electronics | #11 November 2013 | Lothar Brandt | 1. November 2013 Meisterwerke en Gros

Höchste Empfehlungsstufe auch für die aus dem Internet ladbaren zeitgenössischen Dokumente und den "Producer's Comment".Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Höchste Empfehlungsstufe auch für die aus dem Internet ladbaren zeitgenössischen Dokumente und den "Producer's Comment".

Fono Forum
Fono Forum | November 2013 | Christoph Vratz | 1. November 2013 Wider die Mär vom Kriecher

Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierzigerMehr lesen

Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierziger Jahren sowie der Auftakt zu einer neuen Reihe mit Konzertmitschnitten vom Luzern-Festival.

Es begann am Abend des 23. August 1945, als Leo Borchard in Berlin auf offener Straße von einem amerikanischen Besatzungssoldaten erschossen wurde. Borchard war russischer Dirigent und während des Auftrittsverbots von Wilhelm Furtwängler Chef des Berliner Philharmonischen Orchesters. Nun schlug die Stunde des damals 33-jährigen und weitgehend unbekannten Sergiu Celibidache, frisch absolvierter Studiosus der Mathematik, Philosophie und Musik und kriegsbedingt nicht promovierter Josquin-Desprez-Forscher. Nach eigener Aussage "politisch eine Jungfrau", gelangte Celibidache ans Pult des Berliner Renommier-Orchesters, ausgestattet mit einer Lizenz für alle vier Besatzungszonen.

Sechs Tage nach Borchards Tod stand also der junge Rumäne, der bis dahin lediglich einigen Hochschul- und Laienorchestern vorgestanden hatte, vor seinem neuen Orchester und dirigierte Werke von Rossini, Weber, Dvorak. Mehr als 400 weitere Male hat Celibidache die Philharmoniker dirigiert und sie für Furtwänglers Comeback fit gehalten bzw. sie auf die ihm eigene Weise auf Zack gebracht. Als der schließlich entnazifizierte Chef wieder auf seinen alten Posten zurückkehren konnte, fand er ein topgeschultes Orchester vor.

Eine der speziellen Herausforderungen dieser Interimszeit bestand darin, Musiker und Publikum mit Komponisten bekannt zu machen oder vielmehr zu versöhnen, die während des Dritten Reichs als unerwünscht galten: Hindemith, Strawinsky, Bartok, Prokofjew oder Darius Milhaud. Das musikalische Berlin lag dem vitalen Schlacks, der sich mit virtuosem Temperament am Pult gebierte, schnell zu Füßen, da er die vom Krieg ausgemergelten Musiker, wild die Arme in die Luft werfend, neu antrieb und motivierte.

Nun war Celibidache sein Leben lang auch ein reger Widerspruchsgeist, nicht zuletzt in eigener Sache: Er liebte die orchestrale Perfektion, lehnte aber das Medium der Schallplatte ab, obwohl gerade dort jene Perfektion erwünscht war, die er so liebte. Nicht erwehren konnte er sich gegen eine Reihe von Live-Mitschnitten, die posthum dem Schallplatten- bzw. CD-Markt zugeführt wurden, darunter insbesondere die Dokumente seiner Münchner Zeit. Jetzt liegt eine zwölf CDs umfassende Edition mit Nachkriegsaufnahmen aus Celibidaches Berliner Zeit vor, mit Aufnahmen dreier Berliner Orchester: den Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Radio-Symphonieorchester des RIAS.

Man begegnet in dieser Box einigen Raritäten wie Cesar Cuis "In modo populari" oder Reinhold Glieres Konzert für Koloratursopran und Orchester, Rudi Stephans "Musik für Orchester" oder Walter Pistons zweiter Sinfonie. Hinzu kommen Werke, die man mit Celibidache, gemessen an seinen späteren Jahren, nicht unbedingt in Verbindung bringt, etwa ein Violinkonzert von Vivaldi oder eine Suite nach Purcells "King Arthur". Auf der anderen Seite stehen Werke, die den großen Eigenwilligen immer wieder begleitet haben, Felix Mendelssohns "Italienische", Richard Strauss' "Till Eulenspiegel" oder Werke von Tschaikowsky, Brahms und Beethoven.

Es ist sicher schwierig, aus diesem insgesamt heterogenen Repertoire und in der Zusammenarbeit mit drei Orchestern bereits eine unverwechselbare Handschrift erkennen zu können; dennoch gibt es Kennzeichen, die auf den furiosen, individualistischen und unbeugsamen Stil dieses Dirigenten schließen lassen. Werke wie Tschaikowskys Zweite oder Hector Berlioz' "Corsaire"-Ouvertüre zeigen bereits die ganze Spannbreite des großen Sensibilissimus und des sperrigen Draufgängers, der zwischen diesen Polen ständig eine Form von Wahrheit und Vollkomme suchte. Als exemplarisches Beispiel für diese Haltung darf das Finale aus Mendelssohns Vierter gelten: Hier dürften in den Proben die Fetzen geflogen sein, bis alles so saß, wie es nun, in der Aufnahme vom November 1953, sitzt, bis die Streicher wie ein Mann durch das kleine Fugato wirbelten und die Holzbläser mit delikatester Präzision ihren Saltarello tanzten.

Dagegen wirkt etwa der Mitschnitt von Chopins zweitem Klavierkonzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester und Raoul Koczalski als Solist ein wenig unbeholfen; das Maestoso im Kopfsatz gerät stellenweise zu rassig, das orchestrale Tutti im Allegro vivace beinahe draufgängerisch. In etlichen Mitschnitten zeigt sich, dass das Bild vom tempodehnenden Celibidache, vor allem in diesen frühen Einspielungen, eine Mär ist. Ob in Bizets C-Dur-Sinfonie, in Brahms' Vierter oder insbesondere in den beiden Ecksätzen von Prokofjews "Klassischer Sinfonie": Zwar ist Celibidache gewiss nicht auf der Suche nach neuen Geschwindigkeitsrekorden, doch wie er Dynamik und Spannkraft, rhythmische Präzision und das innere Tempo des Musizierens zueinander in Beziehung stellt, macht ihn nicht zum Beschwörer von Kriechformaten.

Am 29. und 30. November 1954 leitete Celibidache letztmalig die Philharmoniker, bevor am 30. November Wilhelm Furtwängler starb. Still und nicht wirklich heimlich rechnete er sich Chancen aus, dessen Posten übernehmen zu können. Doch die Mehrheit des Orchesters stand seinem Drill skeptisch gegenüber, einige flüsterten sogar hinter vorgehaltener Hand, er sei ein russischer Spion. Furtwänglers Nachfolger wurde Karajan, der einer kommerziellen und medialen Verbreitung von Konzerten und Schallplattenproduktionen weit offener gegenüberstand als der sich konsequent weigernde Celibidache.
[…]
Im Jahr seines 75. Geburtstages hat das Lucerne Festival mit einer eigenen CD-Reihe begonnen, die beim Label Audite erscheint. Otto Klemperer und Clara Haskil sind mit Mozarts d-MolI-Konzert KV 466 zu hören, eine Aufführung, die der Solistin als "unvergesslich" in Erinnerung geblieben ist. Robert Casadesus fand in Dimitri Mitropoulos einen kongenialen Partner für Beethovens fünftes Klavierkonzert – dies war zugleich der erste Auftritt der Wiener Philharmoniker in Luzern. George Szell ist mit zwei Werken vertreten, mit der achten Sinfonie von Dvorák (deren "Grazioso"-Charakter im dritten Satz hier auf beispielhafte Weise eingefangen wurde!) und der Ersten von Brahms, aufgezeichnet im August 1969 (mit der Tschechischen Philharmonie) bzw. 1962 (mit dem Schweizer Festival-Orchester). Isaac Stern spielt das Violinkonzert von Tschaikowsky und das zweite Konzert von Bartók, begleitet von Ernest Ansermet und Lorin Maazel. Nach diesem verheißungsvollen Beginn darf man der Fortsetzung dieser Serie mit großer Neugierde entgegensehen.
Wer tief gräbt, wird fündig. Das beweisen neue Editionen mit den Dirigenten Sergiu Celibidache und Leonard Bernstein mit Aufnahmen aus den vierziger

Gramophone
Gramophone | November 2013 | Rob Cowan | 1. November 2013 Youthful maverick on a roll
Celibidache's single-minded vision in Berlin performances from the 1940s and '50s

Anyone who attended the concerts of Sergiu Celibidache from the 1970s through to the late 1990s, with their uncommonly spacious tempi, long-breathedMehr lesen

Anyone who attended the concerts of Sergiu Celibidache from the 1970s through to the late 1990s, with their uncommonly spacious tempi, long-breathed phrases and transparent textures, may well be surprised by the fiery, even elemental mood of certain of his Berlin recordings from the mid-1940s and 1950s. Audite has already released 'The Complete RIAS Recordings' (9/11) and now offer a generous and often revealing 13-disc follow-up, 'The Berlin Recordings 1945-1957'. Some of this material has already surfaced from other sources, though for the most part in less good sound (Audite had access to the original radio tapes).

The orchestras featured are the BPO, the Berlin Radio SO and the DSO Berlin, and the range of repertoire takes us from beefy, 'Philharmonic' style Baroque (Purcell and Vivaldi) to such interesting 20th-century rarities as Günter Raphael's Fourth Symphony, Chavez's First, Rudi Stephan's Music for Orchestra and the imposing Vorspiel zu einem Revolutionsdrama by Celibidache's composition teacher Heinz Tiessen. Copland's Appalachian Spring enjoys marginally more repose than its RIAS predecessor (the two performances are merely two days apart), both of them bright and bushy-tailed, if a little stubbly at times. Works by Milhaud (Suite francaise and excerpts from his Suite symphonique No 2) are convincingly played, as are Barber's Capricorn Concerto, Walter Piston's Second Symphony and Shostakovich's Ninth (though the opening notes are snipped). Celibidache brings a relaxed sense of wit to Stravinsky's Jeux de cartes whereas in Strauss's Till Eulenspiegel, wit and drama combine to generate dazzling levels of energy and excitement.

Of the various works with soloists or singers, Margarete Klose is in truly wonderful voice for five orchestrated Wolf songs and a German-language version of Saint-Saens's 'Softly awakes my heart'. The perennially girlish Erna Berger remains securely skybound in Gliere's Concerto for coloratura soprano. Although undoubtedly historically important, pianist Raoul Koczalski neutralises the colour potential in Chopin's Second Concerto. The wonderful Hungarian-born cellist Tibor de Machula had been Furtwängler's desk-leader with the BPO for the duration of the war and although his 1945 account of Dvorak's Concerto offers plenty of expressive ardour, there are roughshod moments that for some may prove difficult to tolerate on repetition.

Celibidache's August 1945 account of Mendelssohn's Fair Melusine Overture must have been among the first signs of the composer's German rehabilitation after his banishment by the Nazis, though the performance is conspicuously lacking in finesse. An Italian Symphony from eight years later is both more secure and more affectionately played, and there are sparkling performances of Bizet's Symphony in C and two Berlioz overtures. Tchaikovsky is represented by a hot-blooded Romeo and Juliet and an erratic Little Russian Symphony, while the 1945 performance of Rimsky's Russian Easter Festival Overture is best forgotten. Just compare it with Celibidache's blistering Brahms's Fourth, another 1945 production, where the BPO play virtually as passionately as they did for Furtwängler, and where the second movement stretches to a very leisurely 13 minutes. Then there's Celibidache's Debussy: 'Fetes' with a funereal central procession, a volatile La mer and an account of the endlessly fascinating 'poeme danse' Jeux that trades subtlety for impulsiveness.

I was surprised that Celibidache in 1946 approached Prokofiev's Romeo and Juliet Second Suite with the same aching solemnity that distinguished his live 1970s LSO reading, while the Classical Symphony is graced by memorably deft outer movements. Also included are works by Roussel, Busoni, David Diamond, Britten and Haydn, and an incomplete Beethoven Seventh, where this maverick genius of the baton shouts his way through roughly two thirds of the score and where the (complete) first movement is uncommonly broad. There's hardly a dull moment, and while sticklers for literal interpretation will likely turn up their noses, those who relish individual interpretation will have a ball. Aside from one or two tape glitches, the sound is good for its age and the annotation both comprehensive and interesting.
Anyone who attended the concerts of Sergiu Celibidache from the 1970s through to the late 1990s, with their uncommonly spacious tempi, long-breathed

Musica | numero 251 - novembre 2013 | Giuseppe Rossi | 1. November 2013

Chi conosceva alcune di queste incisioni in altri precedenti stampaggi resterà ammirato dall’accuratezza del lavoro di maquillage operato dai tecnici sulle matrici originali che rende godibilissimi tutti gli ascolti anche prescindendo dal loro valore storico, fondamentale per ricostruire le prime tappe di uno dei più grandi direttori del secolo scorso.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Chi conosceva alcune di queste incisioni in altri precedenti stampaggi resterà ammirato dall’accuratezza del lavoro di maquillage operato dai tecnici sulle matrici originali che rende godibilissimi tutti gli ascolti anche prescindendo dal loro valore storico, fondamentale per ricostruire le prime tappe di uno dei più grandi direttori del secolo scorso.

WDR 3
WDR 3 | WDR 3 TonArt, 29.10.2013: 15.05 - 17.45 Uhr | Ulrike Gruner | 29. Oktober 2013

Sergiu Celibidache war ein genialer und charismatischer Dirigent, zu dem aber untrennbar die strikte Ablehnung jeglicher technischer Konservierung gehörte, sozusagen als Teil seiner Aura, die er schon zu Lebzeiten hatte.<br /> Das war allerdings nicht immer so: Vom Beginn seiner Dirigenten-Karriere im Nachkriegs-Berlin gibt es reichlich Produktionen und Mitschnitte, die mit den Philharmonikern und dem Rundfunk-Sinfonieorchester zwischen 1945 und 1957 entstanden. Audite präsentiert sie jetzt in einer 13 CDs umfassenden Edition.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sergiu Celibidache war ein genialer und charismatischer Dirigent, zu dem aber untrennbar die strikte Ablehnung jeglicher technischer Konservierung gehörte, sozusagen als Teil seiner Aura, die er schon zu Lebzeiten hatte.
Das war allerdings nicht immer so: Vom Beginn seiner Dirigenten-Karriere im Nachkriegs-Berlin gibt es reichlich Produktionen und Mitschnitte, die mit den Philharmonikern und dem Rundfunk-Sinfonieorchester zwischen 1945 und 1957 entstanden. Audite präsentiert sie jetzt in einer 13 CDs umfassenden Edition.

Saarländischer Rundfunk
Saarländischer Rundfunk | SR2 Kulturradio: Samstag, 05. Oktober 2013 | Josef Weiland | 5. Oktober 2013

Die Box im schwarz-goldenen Design sieht schon gut aus, aber entscheidend ist natürlich der Inhalt, und der kann sich wahrhaft hören lassen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die Box im schwarz-goldenen Design sieht schon gut aus, aber entscheidend ist natürlich der Inhalt, und der kann sich wahrhaft hören lassen.

auditorium
auditorium | october 2013 | 1. Oktober 2013 Celibidache - The Berlin Recordings

koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

koreanische Rezension siehe PDF!
koreanische Rezension siehe PDF!

http://operalounge.de | 01.10.2013 | Rüdiger Winter | 1. Oktober 2013 The Berlin Recordings 1945 – 1957 von Sergiu Celibidache bei audite
Die Musik der Sieger

Ruhm, der nicht vergeht. Achtzehn Jahre ist Sergiu Celibidache nun schon tot, und immer mehr Aufnahmen drängen auf den Markt, so, als würde er nochMehr lesen

Ruhm, der nicht vergeht. Achtzehn Jahre ist Sergiu Celibidache nun schon tot, und immer mehr Aufnahmen drängen auf den Markt, so, als würde er noch leben. Würde er, gäbe es jedoch nichts, denn der Maestro verabscheute bekanntlich Konserven. Musik musste im Moment entstehen mit allen Unwägbarkeiten. Und da er diese nach Möglichkeit ausschließen wollte, probte er intensiv und zeitaufwändig. Seine Aufführungen hatten den Status des Endgültigen. Nach den wenigen Konzerten, die ich mit ihm erlebte, war ich felsenfest überzeugt: So und nicht anders! Ich werde diese Abende nie vergessen, sie sind mir maßstabsetzend ins Gedächtnis eingebrannt. In seiner Magie war er beschwörend wie ein alttestamentarischer Prophet. Obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, dass man ihn auch sehen musste beim Dirigieren, das auch ein Zelebrieren war, bleibt bei den reinen Tondokumenten nicht die Wahl. Sie sind auch ohne bewegtes Bild bezwingend genug.

Das Label audite nimmt sich des Andenkens von Celibidache nun bereits mit der zweiten Edition an: The Berliner Recordings 1945-1957 auf zwölf CDs und einer Bonus-DVD (21.423).

Celibidache (Berliner Neubeginn)Zusammengenommen mit der vor drei Jahren erfolgten Veröffentlichung aller RIAS-Einspielungen aus dem gleichen Zeitraum ist das ein gewaltiger Brocken. Allein deshalb ein Brocken, weil Celibidache nicht nur Brahms, Haydn und Mozart dirigiert, sondern Komponisten auf seine Programme setzt, die während des Nationalsozialismus verpönt oder gleich verboten waren. Einer von ihnen ist Günter Raphael, der einst die Nachfolge des Thomaskantors Karl Straube antreten sollte, als Halbjude jedoch mit totalem Berufsverbot belegt wurde. Nach Kriegsende konnte er dieses Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr antreten. Er starb 1960 in Köln, ist aber in Meiningen begraben, wo seiner gedacht wird. Raphaels expressive 4. Sinfonie ist erst 1947 entstanden. Darin überwindet er seinen an Brahms orientierten spätromantischen Stil. Der langsame Satz erinnert stark an den Beginn von Bartóks Blaubart, im Finale gibt es gar folkloristische Anklänge.

Seinen Lehrer Heinz Thiessen, der mit den Nationalsozialisten auf Kriegsfuß stand und ebenfalls nicht aufgeführt wurde, ehrt Celibidache mit der Einspielung dessen bedrückend-wuchtigem Vorspiel zu einem Revolutionsdrama, in dem die Tell-Ouvertüre von Rossini wie eine Kampfansage zitiert wird.

Schließlich galt es in den Trümmern des zerstörten Berlin auch Felix Mendelssohn Bartholdy neu zu entdecken. Seine 4. Sinfonie, die „Italienische“, eröffnet, gefolgt von der Melusinen-Ouvertüre, zu Recht die gesamte Edition.

Beim Studium der Titelliste fällt eine Art Vier-Mächte-Status auf. Es scheint, als hätten die Sieger über Hitlerdeutschland, nämlich Sowjetunion, USA, England und Frankreich, im Hintergrund an der Programmgestaltung mitgewirkt. Nahe liegt es. Schließlich hatten sie bei der Wiederbelebung des kulturellen Lebens die Fäden in der Hand und das letzte Wort. Celibidache dürfte damit kein Problem gehabt haben. Er war politisch unbelastet und wurde nicht von ungefähr gleich 1945 Nachfolger des in den Nationalsozialismus verstrickten Wilhelm Furtwängler am Pult der Berliner Philharmoniker. Dmitri Shostakovich ist mit seiner 9. Sinfonie vertreten, Sergei Prokofiev mit der Ersten und der Orchestersuite Nummer 2 aus dem Ballett Romeo und Julia. Unbekannte für das Berliner Publikum waren César Gui, der gebürtige Franzose, den es nach Russland verschlagen hatte, mit seiner 3. Suite „In mondo populari“, und der Russe Rheinhold Glière mit seinem Konzert für Koloratursopran, in dem sich die tüchtige Erna Berger der halsbrecherischen Vokalisen annahm.

Die USA repräsentieren Aaron Copland mit der Konzertversion seines Ballet for Martha Graham, Edward MacDowell mit der Romanze für Violoncello und Orchester, Walter Piston mit seiner 2. Sinfonie sowie Samuel Barber mit Capricorn Concerto for flute, oboe, trumpet and string orchestra. Aus England stammen die Sinfonia da Requiem von Benjamin Britten nebst einer Suite aus Henry Purcells Oper King Arthur, die für unsere heutigen barockmusikerprobten Ohren viel zu dick aufgetragen wirkt.

Frankreich, der einstige Erzfeind, ist auffallend oft vertreten, als sei für Celibidache die Aussöhnung mit diesem Land eine Voraussetzung für das Fortbestehen Deutschlands nach dem verlorenen Krieg gewesen. Das war weitsichtig und weise.

Es ist auch kein Zufall, dass er, der umtriebige Weltbürger, in Frankreich schließlich seine letzte Heimat und Ruhe fand. Zu hören ist Berlioz mit der Fantasy-Ouvertüre Romeo et Juliette und dem Römischen Carneval, Bizet mit seiner 1. Sinfonie, Debussy mit La mer und Milhaud mit seiner Suite francaise. Sogar die Arie „Sieh, mein Herz erschließet sich“ aus Saint-Saens` Samson und Dalilah mit Margarete Klose wurde eingespielt – sehr pastos, wie von dieser Altistin gewöhnt, und in deutscher Sprache.

Das ist nicht der einzige Auftritt der Klose. Sie ist auch in der „deutschen Abteilung“ mit Liedern von Hugo Wolf tätig, die der Komponist selbst orchestriert hatte. Wolf konterkariert sich damit selbst. Seine in der Anlage feinziselierten Lieder drohen mitunter in der Fülle des Orchesters unterzugehen und sich damit selbst zu zerstören. Die Klose ist zu üppig für Wolf, vermag den Liedern – darunter “Anakreons Grab”, “Über Nacht”, “Denk‘ es, o Seele” und” Gesang Weylas” – aber dennoch sehr viel Ausdruck abzugewinnen. Sie weiß auf ihre Art zu fesseln. Ich habe ihr gern und mit großer Anteilnahme zugehört und halte diese Lieder für den spektakulärsten Fund dieser Ausgrabungen durch audite. Es fehlen auch die guten alten Bekannten nicht in dieser Edition, in diesem Falle Brahms (4. Sinfonie), Strauss (Till Eulenspiegel), Beethoven (7. Sinfonie und Leonoren-Ouvertüre 3) Haydn (94. und 104. Sinfonie) und Mozart (5. Violinkonzert).

Celibidache blieb in Berlin nicht viel Zeit. Die Philharmoniker entschieden sich 1952 für Herbert von Karajan und damit gegen Celibidache. Bezeichnenderweise ist das letzte Berliner Konzert der Edition ein Fragment. Vom Konzert mit dem Deutschen Sinfonie-Orchester 1957 im Titania-Palast haben sich nur Teile der 7. Sinfonie von Beethoven erhalten. Erst 1992 kehrte er für ein Benefizkonzert zurück. Da war Karajan längst gestorben. Was, wenn er damals doch hätte bleiben können? Die Geschichte des berühmten Orchesters wäre fortan gewiss anders verlaufen. Die ersten Jahre nach der Stunde Null in Deutschland waren kulturell wirklich ein Neuanfang. So radikal wie furios. Davon kommt einem vieles aus der Edition entgegen.

Nicht ausschließlich die Philharmoniker kommen in dieser Sammlung zum Zug. Celibidache hat auch mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und dem RIAS-Symphonieorchester, aus dem 1956 das Radio-Symphonie-Orchester Berlin hervorging, gearbeitet. Bei der Tonqualität darf man angesichts des Alters und der Umstände der Aufnahmen keine Wunder erwarten. Es gibt auch hier und da kleine Fehlstellen. Solche Einschränkungen habe ich gern in Kauf genommen, sie können dem künstlerischen Rang des Unternehmens nichts anhaben. Hervorzuheben ist auch die hohe Qualität des ausführlichen Textheftes mit dem zentralen Beitrag von Christoph Schlüren. (Das große Foto oben wurde uns freundlicherweise von audite zur Verfügung gestellt.)
Ruhm, der nicht vergeht. Achtzehn Jahre ist Sergiu Celibidache nun schon tot, und immer mehr Aufnahmen drängen auf den Markt, so, als würde er noch

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi | n° 156 octobre 2013 | Stéphane Friédérich | 1. Oktober 2013

Ce coffret vient en complément d'une première publication d'AuditeMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ce coffret vient en complément d'une première publication d'Audite

Mitteldeutscher Rundfunk
Mitteldeutscher Rundfunk | MDR Figaro - Take 5, 30. September 2013 | 30. September 2013 Klassikempfehlungen

Anders als in späteren Jahren profilierte sich der Mittdreißiger hier mitunter mit energischen Interpretationen. [...]<br /> Auf einem Dutzend CDs versammelt diese opulente Edition Musik, bei der Celibidache die drei Orchester in Ost und West über zwölf Jahre hinweg dirigierte.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Anders als in späteren Jahren profilierte sich der Mittdreißiger hier mitunter mit energischen Interpretationen. [...]
Auf einem Dutzend CDs versammelt diese opulente Edition Musik, bei der Celibidache die drei Orchester in Ost und West über zwölf Jahre hinweg dirigierte.

Neue Westfälische
Neue Westfälische | 26.09.2013 | Christine Longère | 26. September 2013 Klingende Nachkriegsgeschichte
Celibidache-Edition dokumentiert die frühen Berliner Jahre

Aufnahmen wie die der Sinfonia de Antigona von Carlos Chávez Ramirez oder des Konzertes für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière bezeugen die besondere Liebe des Dirigenten zur zeitgenössischen Musik, mit der er dem bis dahin Verbotenen Gehör verschaffte. Dabei zeigt er eine jugendlich ungestüme Seite. Sein Stampfen und Singen in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter belegt feurig-stürmisches Temperament. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Aufnahmen wie die der Sinfonia de Antigona von Carlos Chávez Ramirez oder des Konzertes für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière bezeugen die besondere Liebe des Dirigenten zur zeitgenössischen Musik, mit der er dem bis dahin Verbotenen Gehör verschaffte. Dabei zeigt er eine jugendlich ungestüme Seite. Sein Stampfen und Singen in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter belegt feurig-stürmisches Temperament.

www.pizzicato.lu | 26/09/2013 | Remy Franck | 26. September 2013 Celibidache in Berlin: Leidenschaft

Nach dem 3-CD-Set ‘Sergiu Celibidache – The complete RIAS recordings’ (21.406) im Jahre 2011, veröffentlicht Audite nun eine Box mit 12 CDs undMehr lesen

Nach dem 3-CD-Set ‘Sergiu Celibidache – The complete RIAS recordings’ (21.406) im Jahre 2011, veröffentlicht Audite nun eine Box mit 12 CDs und einer Bonus-Disc unter dem Titel ‘The Berlin Recordings’. Sie enthält nicht, wie man meinen könnte, auch die Aufnahmen der Veröffentlichung von 2011 und ist, so gesehen, komplementär zu jenem Set. Diese neue Box wurde in Zusammenarbeit mit dem ‘rbb’ (Rundfunk Berlin Brandenburg) erstellt. Die Zeitangabe auf dem Coverbild ist insofern ein wenig irreführend, weil sich die Einspielungen auf die Jahre 1945 bis 1953 konzentrieren, und aus dem Jahre 1957 lediglich ein knapp halbstündiges Fragment von Beethovens 7. Symphonie zu hören ist.

Die 13 CDs sind im Textheft genau beschrieben, und es ist immer genau ersichtlich wo, wann und wie (live oder im Studio) die Aufnahmen entstanden. Mehrere Texte im Booklet liefern jede Menge Hintergrundinformationen, die die komplexe Geschichte der Aufnahmen erklären, die zum großen Teil durch die Besatzungsmächte in Berlin diktiert wurde.

Sergiu Celibidache war immer ein eigenwilliger und persönlichkeitsstarker Dirigent, auch wenn seine Persönlichkeit sich in jungen Jahren ganz anders äußerte als im hohen Alter.

Wir sind hier natürlich ganz, ganz weit entfernt von dem, was in seinen späten Jahren zum Markenzeichen des rumänischen Dirigenten geworden ist, seinen langsamen Tempi. Wie schon auf anderen Celibidache-Mitschnitten aus der Mitte des XX. Jahrhunderts sind die Tempi oft sehr schnell, aber man kann das nicht verallgemeinern, die Tempi sind vor allem sehr unterschiedlich, sehr wechselhaft, sie werden als interpretatorische Kontrastmittel benutzt. Gemeinsam ist allen Aufnahmen die Leidenschaft, mit der Celibidache damals musizierte

Das Berliner Rundfunkorchester war 1945 in keinem guten Zustand, die Aufnahmen liefern ein beredtes Zeugnis davon, aber die Berliner Philharmoniker hatten da schon ein viel besseres Niveau.

Die meisten Interpretationen beinhalten dennoch ganz besondere Merkmale, etwa die markante Betonung des Marschthemas in Debussys ‘Nocturnes’. Zu den Höhepunkten zählen eine in ihrer Bedeutungsrhetorik geniale Vierte Brahms, ein gefühlsintensives Cellokonzert Anton Dvoraks mit Tibor de Machula, eine spannungsgeladene und stimmungsvolle Version von Debussys ‘La Mer’ sowie eine in der Wahl der Tempi sehr spezielle ‘Symphonie mit dem Paukenschlag’.

Der Wert der Veröffentlichung wird noch gesteigert durch die Vielzahl an wenig bekannten Werken, die in der Werkliste im Header dieser Rezension genannt sind.

Die meisten Aufnahmen, vor allem die Studioproduktionen mit den Berliner Philharmonikern, sind von guter Qualität. Doch es gibt auch technische Mängel, die nicht zu beheben waren (so z.B. abgeschnittene Bandanfänge). Generell aber kann sich das Ohr an einem fülligen Orchestersound erfreuen, der zudem hervorragend restauriert wurde.

This box shows how strong the personality Sergiu Celibidache was, when he conducted the Berlin orchestras after World War II. We might be far from the slow tempi he adopted in his late years, but he has already his very own views, some of them really surprising.
Nach dem 3-CD-Set ‘Sergiu Celibidache – The complete RIAS recordings’ (21.406) im Jahre 2011, veröffentlicht Audite nun eine Box mit 12 CDs und

Lippische Landeszeitung
Lippische Landeszeitung | Nr. 223, Mittwoch, 25. September 2013 | Christine Longère | 25. September 2013 Klingende Nachkriegsgeschichte
Celibidache-Edition dokumentiert die frühen Berliner Jahre

Aufnahmen wie die der Sinfonia de Antigona von Carlos Chávez Ramirez oder des Konzertes für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière bezeugen die besondere Liebe des Dirigenten zur zeitgenössischen Musik, mit der er dem bis dahin Verbotenen Gehör verschaffte. Dabei zeigt er eine jugendlich ungestüme Seite. Sein Stampfen und Singen in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter belegt feurig-stürmisches Temperament. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Aufnahmen wie die der Sinfonia de Antigona von Carlos Chávez Ramirez oder des Konzertes für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière bezeugen die besondere Liebe des Dirigenten zur zeitgenössischen Musik, mit der er dem bis dahin Verbotenen Gehör verschaffte. Dabei zeigt er eine jugendlich ungestüme Seite. Sein Stampfen und Singen in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter belegt feurig-stürmisches Temperament.

http://operalounge.de | 20.09.2013 | Dr. Geerd Heinsen | 20. September 2013 Ein faszinierendes Kompendium bei audite
Celibidache: frühe Jahre in Berlin

Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislangMehr lesen

Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislang unveröffentlichten Tondokumente dieser Edition zeichnen erstmals ein umfassendes Bild des Dirigenten aus den Jahren 1945 bis 1957. Intensive Recherche förderte diese Zeitdokumente, die neue Eindrücke des legendären Dirigenten vermitteln, zu Tage. Anders als in Celibidaches späten elegisch-lyrischen Interpretationen zeigt er in diesen Aufnahmen eine jugendlich-ungestüme Seite. Aber auch seine weitere Entwicklung ist bereits hörbar angelegt, wie die Chopin-Aufnahme mit Raoul Koczalsky beispielhaft zeigt. Das Stampfen und Singen des Dirigenten in der unvollständigen Studioaufnahme von Beethovens Siebter hingegen belegt überdeutlich sein feurig-stürmisches Temperament. Diese Aufnahme liegt als Bonus-CD bei.

Die audite-Edition beruht ausschließlich auf zertifizierten Tondokumenten, d.h. Originalbändern, die heute im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und dem Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg (DRA) aufbewahrt werden. Nicht berücksichtigt wurden Fragmente und Bänder, deren technischer Zustand keine Veröffentlichung zulässt, sowie nicht-lizensierte on-air-Kopien des Grauen Marktes (z.B. Schostakowitsch 7. Sinfonie). Ausführliche editorische Hinweise, auch zu teilweise fehlenden Takt- oder Satzteilen auf den Originalbändern, finden sich im Booklettext.

Zur Entstehungsgeschichte von Celibidaches frühen Berliner Rundfunkaufnahmen

Sergiu Celibidache hat in seinen Berliner Jahren bis 1954 mit drei Berliner Orchestern konzertiert und mit ihnen Studioproduktionen eingespielt. Die Geschichte der Entstehung dieser Aufnahmen und ihrer Überlieferung ist nicht ohne die politischen Wirren der Nachkriegsjahre denkbar. Während Celibidaches Zeit bei den Berliner Philharmonikern dank akribischer Recherchen gut dokumentiert ist, liegt sein Wirken im Ost-Berliner Sektor 1945 bis 1948 mangels zugänglicher Dokumente noch weitgehend im Dunkeln.

Celibidache und das RIAS-Symphonie-Orchester bzw. Radio-Symphonie-Orchester Berlin

Am übersichtlichsten ist der Blick auf Celibidaches Zusammenarbeit mit dem RIAS Symphonie-Orchester, das ab Mitte 1956 als Radio-Symphonie-Orchester Berlin neu gegründet wurde und seit 1993 den Namen Deutsches Symphonie-Orchester Berlin trägt. Nur drei Konzertprogramme hat er mit diesem Orchester realisiert. Das erste Konzert vom 17., 18. und 20. Oktober 1948, ein reines Gershwin-Programm, wurde vom RIAS übertragen. Der Mitschnitt der Rhapsody in Blue ist erhalten [audite 21.406]. Vom zweiten Konzert im März 1949, ebenfalls vom RIAS gesendet, wurden die Bänder schon bald darauf gelöscht. Doch das dritte Konzert, das Festkonzert zu Heinz Tiessens 70. Geburtstag am 7.10.1957, wurde sowohl vom RIAS als auch vom Sender Freies Berlin (SFB) übertragen. Die drei Werke von Tiessen sind ebenfalls in der erwähnten audite-Edition veröffentlicht, ein Sonderfall hingegen ist der Mitschnitt von Beethovens Siebter Symphonie. Celibidaches überdeutliches Mitsingen, Stampfen und Schreien haben sicherlich dazu geführt, dass das Originalband des RIAS in den 1960er Jahren gelöscht wurde. (Was uns heute unverständlich erscheinen mag, sollte nicht zu streng beurteilt werden, denn damals spielte der dokumentarische Aspekt einer solchen Aufnahme keine große Rolle, im Gegensatz zum Gebrauchswert für den täglichen Sendeeinsatz). Zum Glück ist aber ein Fragment des SFB-Bandes überliefert, welches hier zum ersten Mal veröffentlicht wird. Celibidache und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin war damals (bis Anfang der 1950er Jahre) beheimatet im Haus des Rundfunks in der Charlottenburger Masurenallee, dem Standort des Berliner Rundfunks. Der unter der Kontrolle der sowjetischen Militäradministration stehende Sender wurde 1949 der erste Radiosender der DDR. Erst im Herbst 1952 zog er in den neu errichteten Standort in der Nalepastraße im Ost-Berliner Stadtteil Oberschöneweide. Etwa ein Dutzend Aufnahmen Celibidaches mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin haben die Zeiten überdauert, neun davon sind in dieser Edition enthalten. Bei dem Rest handelt es sich um einzelne Sätze aus größeren Werken, bzw. um Aufnahmen, die wegen mangelnder technischer Qualität nicht für eine Veröffentlichung geeignet erschienen. Nicht alle Bänder sind datiert, doch ist zu vermuten, dass es sich durchweg um Produktionen im Haus des Rundfunks handelt, die zwischen Juli und Oktober 1945 entstanden sind. Nur das zweite Klavierkonzert von Chopin mit Raoul Koczalski ist drei Jahre später eingespielt worden.

Nach der Wende wurde der gesamte Bestand an Tondokumenten der DDR-Rundfunkanstalten, darunter auch diese Produktionen Celibidaches mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Teil des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) mit Sitz in Babelsberg. Für eine mehrteilige Sendereihe Anfang der 1990er Jahre kamen Kopien dieser Bänder zum SFB, die im heutigen rbb aufbewahrt werden. (Für diese Edition wurde immer auf die Originalbänder des DRA zurückgegriffen).

Celibidache und die Berliner Philharmoniker

Ab Ende August 1945 leitete Celibidache Konzerte der Berliner Philharmoniker und wurde bereits am 1. Dezember des Jahres zum Künstlerischen Leiter des Orchesters berufen. In den darauffolgenden Jahren, insbesondere 1946 und 1947, stand er in den allermeisten Konzerten der Berliner Philharmoniker am Pult. Viele der damaligen Konzertprogramme wurden mindestens zwei Mal gespielt, einmal im Westsektor der Stadt, zum Beispiel im Steglitzer Titania-Palast, und tags darauf im Ostsektor, häufig im Haus des Rundfunks oder im Admiralspalast. Da der (Westberliner) Sender RIAS einen eigenen Klangkörper aufbaute, das RIAS-Symphonie-Orchester, konnte der (Ost-)Berliner Rundfunk die Berliner Philharmoniker zu Produktionen im Haus des Rundfunks verpflichten. Praktisch alle Aufnahmen der Berliner Philharmoniker in dieser Edition, die bis zum Sommer 1947 realisiert wurden, sind als Studioproduktionen im Haus des Rundfunks entstanden. Das Ziel war die Bildung eines Programmvermögens für Sendezwecke.

Diese Situation änderte sich grundlegend im folgenden Jahr 1948. Die Spannung zwischen den politischen Blöcken eskalierte und führte zur Berlin-Blockade, mit der am 24. Juni 1948 der Westteil der Stadt abgeriegelt und von den amerikanischen Verbündeten über die Luftbrücke versorgt wurde. Den Berliner Philharmonikern wurde von der amerikanischen Militärregierung fortan untersagt, in Veranstaltungen des Berliner Rundfunks mitzuwirken und im Ostsektor der Stadt aufzutreten. Die Konzerte der Berliner Philharmoniker wurden nun vom RIAS übertragen (die Celibidache-Einspielungen der RIAS-Edition [audite 21.406] beginnen im Oktober 1948). Zusätzlich zum RIAS war im August 1946 am Heidelberger Platz in Berlin-Wilmersdorf der NWDR Berlin auf Sendung gegangen. Der NWDR, der später in die zwei Landesrundfunkanstalten WDR und NDR aufgeteilt wurde, nutzte das Berliner Studio für Berichte aus Berlin und aus der ‘Zone’. Mindestens einmal noch ging Celibidache nach Ostberlin für die Produktion von Chopins zweitem Klavierkonzert mit Raoul Koczalski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin am 25. September 1948. Sämtliche erhaltenen und in vorliegender Edition dokumentierten Aufnahmen Celibidaches mit den Berliner Philharmonikern aus den Jahren 1948 bis 1950 sind Studioproduktionen des NWDR Berlin aus der Dahlemer Jesus-Christus-Kirche. Zum Teil wurden komplette Konzertprogramme nachproduziert, etwa das amerikanische Programm vom 4.4.1950 (Barber, Copland, Diamond und Piston) oder das Konzert vom 7.12.1950 (Chávez, Genzmer und Raphael). Aus heutiger (und aus ökonomischer) Sicht höchst erstaunlich ist die Tatsache, dass das Konzertprogramm vom 7. Dezember einen Tag später, am 8. Dezember in der Jesus-Christus-Kirche vom NWDR produziert wurde, und noch einmal am 9. Dezember vom RIAS, wiederum in der Jesus-Christus-Kirche! In den Jahren 1951 und 1953 ging der NWDR für Produktionen mit seinem Aufnahmestab in den Gemeindesaal Thielallee in Berlin-Zehlendorf, vielleicht weil der RIAS und die Deutsche Grammophon sich die Produktionstermine in der Jesus-Christus-Kirche teilten, und der NWDR sich daher einen Ausweichort suchen musste. Ende 1954 wurde der NWDR Berlin eingestellt und in den neu gegründeten SFB, den Sender Freies Berlin, überführt. Nach 1953 haben die Berliner Philharmoniker, auf Initiative ihres neuen Chefdirigenten Herbert von Karajan, nur noch Schallplatten und CDs eingespielt, aber – mit ganz wenigen Ausnahmen – keine Rundfunkproduktionen mehr. (Live-Konzerte der Berliner Philharmoniker werden bis heute im Rundfunk übertragen). (Mit Dank an Sabine Wiedemann/audite, die auch die seltenen Fotos aus dem Bestand der Berliner Philharmoniker ermöglichte)
Als Dirigent prägte Sergiu Celibidache das Musikleben der vom Krieg gezeichneten Metropole Berlin wie kaum ein anderer. Die überwiegend bislang

Der Kurier | 11.08.2013 | Alexander Werner | 11. August 2013 Frühe Marksteine einer Legende

Erstmals wurden die Aufnahmen aus den 40er- und 50er-Jahren nun in einer idealen Edition durchweg von originalen Rundfunkquellen veröffentlicht. Eine nicht alleine klanglich maßstäbliche Edition.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Erstmals wurden die Aufnahmen aus den 40er- und 50er-Jahren nun in einer idealen Edition durchweg von originalen Rundfunkquellen veröffentlicht. Eine nicht alleine klanglich maßstäbliche Edition.

www.hmv.co.jp | Tuesday, July 30th 2013 | King International | 30. Juli 2013 Celibidache in Berlin
Qualität und beispielloses Volumen

Deutsche Übersetzung:<br /> <br /> Geboren im Jahr 1912, lenkte das deutsche Label audite bereits 2011 im Jahr vor seinem 100. Geburtstag die AufmerksamkeitMehr lesen

Deutsche Übersetzung:

Geboren im Jahr 1912, lenkte das deutsche Label audite bereits 2011 im Jahr vor seinem 100. Geburtstag die Aufmerksamkeit auf den Meisterdirigenten Sergiu Celibidache mit der Produktion „Edition Sergiu Celibidache | The complete RIAS recordings“ (aud. 21.406). Nun erschien die lang erwartete Fortsetzung.

Sie fasst die Live- und Studioaufnahmen Celibidaches Berliner Jahre von 1945 bis 1957 in einer 13 CD-Box zusammen, die vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) archiviert wurden. Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und den Berliner Philharmonikern begeisterte Celibidache die Zuhörer und hatte großen Einfluss auf die Berliner Musikszene der Nachkriegszeit.

Obwohl einige der Werke wie Mendelssohns "Italienische", die Vierte Symphonie von Brahms, Prokofievs "Klassische Sinfonie " oder seine " Romeo und Julia"-Suite in der Vergangenheit schon von einer Vielzahl von Labels veröffentlicht wurden, besticht diese Aufnahme durch herausragendes Spiel. Darüber hinaus sind aber auch selten zu hörende Schätze wie z. B. die Suite Nr. 3 von Cui oder Glasunows Ouvertüre "Karneval" in herausragender Qualität zu hören.

Sämtliche Aufnahmen stammen vom Original-Master-Band, die im Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg (DRA) sowie im Archiv des Rundfunks Berlin-Brandenburg lagern. Audite erhielt einmal mehr die exklusiven Veröffentlichungsrechte an diesem Material, wodurch das Label seine Vorrangstellung auf diesem Gebiet untermauern konnte.
Darüber hinaus gibt es innerhalb dieser Veröffentlichung sehr interessant Verflechtungen. Am 7. Oktober 1957 hat Celibidache anlässlich des 70. Geburtstages von Heinz Tiessen in einem Konzert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin geführt, wobei drei Werke von Tiessen und die Siebte Symphonie von Beethoven gespielt wurden, in der Hoffnung Tiessen bekannt zu machen. Celibidaches Leidenschaft spiegelt sich in Stampfen mit den Füßen, Singen, Schreien und daher wurde das Band vom RIAS gelöscht, aber ein Teil dieser Freiheit des Dirigenten ist auf Material des SFB erhalten, welches hier fragmentarisch als Bonus-CD mit veröffentlicht wurde.
Deutsche Übersetzung:

Geboren im Jahr 1912, lenkte das deutsche Label audite bereits 2011 im Jahr vor seinem 100. Geburtstag die Aufmerksamkeit

www.opusklassiek.nl | mei 2012 | Aart van der Wal | 1. Mai 2012

Men beseft dat men een dergelijk concert onder Sergiu Celibidache nog nietMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Men beseft dat men een dergelijk concert onder Sergiu Celibidache nog niet

La Porta Classica | 21-apr-2012 | Joan Sebastià Colomer | 21. April 2012 Celibidache, rareses i música degenerada

Entre 1945 i 1952 Sergiu Celibidache fou director titular de laMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Entre 1945 i 1952 Sergiu Celibidache fou director titular de la

Diario de Sevilla
Diario de Sevilla | Sábado 21 de enerode 2012 | Pablo J. Vayón | 21. Januar 2012 Klemperer en Berlín
Perseguido por el régimen nazi y exiliado en América, Otto Klemperer dirigió amenudo a su vuelta en la capital alemana

Cuando Hitler llegó al poder, Otto Klemperer (Breslau, 1885 – Zúrich,Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Cuando Hitler llegó al poder, Otto Klemperer (Breslau, 1885 – Zúrich,

Südwest Presse | Freitag,16. Dezember 2011 | Jürgen Kanold | 16. Dezember 2011 Aufregend schön
Orchestereinspielungen und Kammermusik: Vor Weihnachten noch ein paar klassische Tipps

Die Klassiker, Beethoven vor allem, hat eigentlich jeder schon imMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die Klassiker, Beethoven vor allem, hat eigentlich jeder schon im

Neue Musikzeitung
Neue Musikzeitung | 04.12.2011 | Christoph Schlüren | 4. Dezember 2011 Entführung in den Kern der Musik: Celibidache-Aufnahmen aus Berlin und München

Um keinen anderen Musiker gab es so viele so scharf geführte, soMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Um keinen anderen Musiker gab es so viele so scharf geführte, so

Fono Forum
Fono Forum | Dezember 2011 | Tilmann Köster | 1. Dezember 2011 Empfehlungen unserer Mitarbeiter 2011

Die Reihe "Legendary Recordings" (Audite), die um Strawinskys "Perséphone" mit Fritz Wunderlich, HR-Chor und -Orchester unter Dean Dixon und eine BoxMehr lesen

Die Reihe "Legendary Recordings" (Audite), die um Strawinskys "Perséphone" mit Fritz Wunderlich, HR-Chor und -Orchester unter Dean Dixon und eine Box mit sämtlichen RIAS-Aufnahmen Sergiu Celibidaches erweitert wurde.
Die Reihe "Legendary Recordings" (Audite), die um Strawinskys "Perséphone" mit Fritz Wunderlich, HR-Chor und -Orchester unter Dean Dixon und eine Box

Diapason
Diapason | N° 597 Decembre 2011 | Rémy Louis | 1. Dezember 2011 Sergiu Celibidache

Celibidache minorait volontiers la signification de ses années berlinoises (1945-1954). Que le Philharmonique lui ait préféré Karajan pourMehr lesen

Celibidache minorait volontiers la signification de ses années berlinoises (1945-1954). Que le Philharmonique lui ait préféré Karajan pour succéder à Furtwängler n'y était pas étranger. Les documents d'époque existants en font pourtant le flamboyant portique de son devenir. Captés en studio ou live, ceux ici réunis nous étaient connus: mais l'accès aux masters originaux (du RIAS seulement: bien d'autres archives ont survécu) assure à Audite une plus-value sonore. La composition atypique du coffret dit en outre beaucoup du contexte musical et politique du Berlin «années zéro», et de la faim d'œuvres nouvelles.

La palette des Berliner pare Appalachian Spring de reflets postromantiques, et la Rhapsodie espagnole, même imparfaite (Habanera engoncée, bois mis à mal dans la Feria), captive par sa rumeur évocatrice, annonciatrice de ses futures lectures. Hindemith comme Genzmer sont des joyaux, pour Celibidache aussi bien que pour ses solistes: le piano de Gerhard Puchelt confère au concerto du second une plénitude idéale – son, geste, phrasés. Pionnier de la musique baroque avec le violiste August Wenzinger, le flûtiste Gustav Scheck éblouit – le timbre, l'agilité, les attaques – dans le brillant concerto de Genzmer, œuvre inspirée aux lignes aiguës et aux motifs concis.

L'orchestre du RIAS succède aux Philharmoniker dans une Rhapsody in blue bien exotique – par la densité quasi brahmsienne du soliste,les développements orchestraux façon Gebrauchsmusik des années 1920, I'absence de swing vrai ... et un etranglando de clarinette qui évoque tous les chats de dessin animé!

Dans l'essentiel du troisième CD, Celibidache paie son tribut à Heinz Tiessen, son professeur, compositeur important de l'entre-deux-guerres, passionné comme Messiaen par l'étude des oiseaux (son Musik der Natur, Atlantis Verlag). La densité harmonique de l'écriture, ses accords puissants entretiennent un mystère tragique, une mélancolie aussi (Hamlet, dont le traitement choral semble devoir au Debussy des Nocturnes). La suite de Salambo est plus moderne et dissonante, la Symphonie «Stirb und Werde» presque lugubre (les cuivres, dans le souvenir mahlérien 7); sa veine dramatique fait écho aux inquiétudes d'un temps tourmenté.

Le diptyque de Schwarz-Schilling (la création mondiale de 1949) repose, lui, sur un traitement polyphonique inspiré des maîtres anciens. Les cordes berlinoises le joueraient aujourd'hui avec une précision et un ensemble supérieurs! La remarque vaut pour Siegfried Borries, moins virtuose qu'un Gerhard Taschner. Son concerto pour violon de Busoni séduit moins pour sa perfection technique (en particulier dans l'Allegro moderato initial) que pour son éloquence et son accent personnel.
Celibidache minorait volontiers la signification de ses années berlinoises (1945-1954). Que le Philharmonique lui ait préféré Karajan pour

auditorium
auditorium | December 2011 | 1. Dezember 2011

koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
koreanische Rezension siehe PDF!

www.ResMusica.com
www.ResMusica.com | 19 octobre 2011 | Patrick Georges Montaigu | 19. Oktober 2011 Celibidache à Berlin

Audite poursuit avec cette série Sergiu Celibidache la publicationMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Audite poursuit avec cette série Sergiu Celibidache la publication

Classica
Classica | n° 135 septembre 2011 | Stéphane Friédérich | 1. September 2011

Leo Borchard remplaça Wilhelm Furtwängler, interdit de diriger, à laMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Leo Borchard remplaça Wilhelm Furtwängler, interdit de diriger, à la

Berliner Philharmoniker - Das Magazin
Berliner Philharmoniker - Das Magazin | September / Oktober 2011 | HG | 1. September 2011

Diese kleine Edition lässt Sergiu Celibidache – der bekanntlich nicht viel von Musikaufzeichnungen hielt und deshalb fast nie ins Studio ging –Mehr lesen

Diese kleine Edition lässt Sergiu Celibidache – der bekanntlich nicht viel von Musikaufzeichnungen hielt und deshalb fast nie ins Studio ging – nach vielen nicht autorisierten, technisch oder auch orchestral unzureichenden Veröffentlichungen Gerechtigkeit widerfahren. Es sind die kompletten Mitschnitte, die in den Jahren 1948 bis 1957 vom RIAS Berlin (heute Deutschlandradio Kultur) aufgenommen wurden. Sie erscheinen nun sorgfältig ediert – das gilt für Aufnahmetechnik, Dokumentation und Booklet gleichermaßen! – in der Qualität, die man sich wünscht und die Celis würdig ist. Die Box bietet aber auch im Repertoire Neuigkeiten und zeigt erneut die Vielseitigkeit des ungewöhnlichen Dirigenten.

Den Großteil bilden Aufnahmen mit den Berliner Philharmonikern, deren interimistischer Chef Celibidache von 1945 bis 1952 war. Maurice Ravels Rapsodie espagnole (1948) mit iberischem Flair. Ferruccio Busonis selten gespieltes Violinkonzert, sehr klassizistisch, mit dem damaligen philharmonischen Konzertmeister Siegfried Borries, die Anacreon-Ouverture von Luigi Cherubini, Paul Hindemiths Klavierkonzert mit Gerhard Puchelt (alle 1949), ferner Harald Genzmers Flötenkonzert mit dem philharmonischen Solo-Flötisten Gustav Scheck, Aaron Coplands Ballettmusik Appalachian Spring (beide 1950) sowie Introduktion und Fuge für Streichorchester von Reinhard Schwarz-Schilling (Mitschnitt der Uraufführung vom 11. April 1949).

Mit dem Radio-Symphonie-Orchester Berlin (gegründet als RIAS-Symphonie-Orchester, heute Deutsches Symphonie Orchester Berlin) nahm Celibidache 1948 neben George Gershwins Rhapsody in Blue (Solist: Gerhard Puchelt) Werke seines Lehrers Heinz Tiessen (1887-1971) auf: die Hamlet-Suite op.30, die Salambo-Suite op. 34a und die Symphonie Nr. 2 mit dem bedeutungsvollen Titel Stirb und werde (Konzertmitschnitt vom Oktober 1957).
Diese kleine Edition lässt Sergiu Celibidache – der bekanntlich nicht viel von Musikaufzeichnungen hielt und deshalb fast nie ins Studio ging –

International Record Review
International Record Review | September 2011 | Nigel Simeone | 1. September 2011 New, Reissues and Historic Round-up
Klemperer, Mitropoulos, Celibidache and Van Otterloo

Otto Klemperer's live Beethoven cycle with the Philharmonia Orchestra at the 1960 Vienna Festival has been available before but now comes in a newMehr lesen

Otto Klemperer's live Beethoven cycle with the Philharmonia Orchestra at the 1960 Vienna Festival has been available before but now comes in a new transfer by Aaron Z. Snyder with appreciable gains in clarity. Unless sound is apriority, this set is an ideal way to experience Klemperer's Beethoven: there's far more fire than in his studio recordings of the period but no loss of the rugged integrity that gives his Beethoven such an individual stamp. The Philharmonia plays with tremendous conviction, these performances are generally swifter than the stereo studio accounts, and they have an unquenchable zest and intensity (Music & Arts CD886-890, five discs, 6 hours 30 minutes).

A box of live Mahler conducted by Dimitri Mitropoulos is more mixed. The best performances come from the 1960 Mahler Festival in New York: Symphonies Nos. 1, 5, 9 and the Adagio from No. 10. The First is direct, fiery and elemental, especially in the finale. Curiously, the booklet notes claim that Mitropoulos's speed for the Scherzo of the Fifth Symphony leaves the work 'fatally wounded' because 'the music is never allowed to breathe and dance'. I don't agree – it’s most exciting once it gets into its stride, though some comment on the shaky ensemble might have been in order. The Ninth is one of the quicker accounts on record , but it's very expressive too, while the Adagio from the Tenth is a highlight: vibrant and flowing (though the audience is irritatingly restless). The normally reliable Cologne Radio SO is not at its best in the Sixth Symphony (1960) and some of Mitropoulos's tempo adjustments seem arbitrary, though the conclusion is properly numbing. This is nowhere near as coherent as his New York performance of No.6 from a few years earlier. The 1956 NYPO Third is a curio: it's cut, and the vocal movements are sung in English. For a stronger (and complete) Mitropoulos reading, the Cologne Radio Third on ICA is the one to hear. Mitropoulos's Salzburg Festival Eighth Symphony is marred by approximate choral singing and some tentative playing from the Vienna Philharmonic (clearly unfamiliar with the work in 1960). This set's real value is the group of New York performances from 1960 (Music & Arts CD1021 , six discs, 7 hours 34 minutes).

Sergiu Celibidache's Berlin Radio broadcasts (between 1948 and 1957, with the Berlin Philharmonic and RIAS SO) included some rare repertoire, and the sound from the original RIAS sources is astonishingly good on a new box from Audite. Gershwin's Rhapsody in Blue with Gerhardt Puchelt as the soloist is hugely enjoyable and surprisingly stylish. Ravel's Rhapsodie espagnole is ideal Celibidache territory: this 1948 performance is beautifully moulded, with the most delicately etched colours. Busoni's Violin Concert is compromised by an insecure start from the soloists, but Siegfried Borries gets into his stride later on. Cherubini's Anacréon Overture ends the first disc. The second opens with the German premiere of Hindemith's Piano Concerto (1945), brilliantly played by Puchelt with the Berlin PO in 1949. The lively Flute Concerto by Hindemith's pupil Harald Genzmer is given an excellent performance by Gustav Scheck, and Copland's Appalachian Spring is most sensitively done – Celibidache's ear for detail pays dividends here and he catches the elation of the music superbly. The last disc includes music by Heinz Thiessen, Celibidache's own composition teacher: suites from Hamlet and Salambo, and the Symphony No. 2 (subtitled 'Die and Become'). The final work is another rarity: the Introduction and Fugue for string orchestra by Reinhard Schwarz-Schilling. This is a beautifully presented set, in superbly refurbished sound (Audite 21.406, three discs, 3 hours 36 minutes).

Challenge Classics issued a box of Willem van Otterloo's recordings with the Hague Residentie Orchestra a couple of years ago, and now it's turned to his discs with the Royal Concertgebouw, Hague Philharmonic, Vienna Symphony and Berlin Philharmonic Orchestras. The first disc includes an outstanding 1964 stereo recording of Franck's Symphony with the Concertgebouw: strongly propelled, unmannered and utterly convincing. Les Éolides from the same sessions is just as good. With the Hague PO, Otterloo recorded the Overture (hitherto unreleased) and dances from Smetana's Bartered Bride and Schubert's Fifth Symphony in stereo, as well as several earlier mono records, including Saint-Saëns's Third Symphony, Franck's Psyche and Weber's Second Symphony. Among the Vienna Symphony records, Bruckner's Seventh Symphony is particularly fine, and the set also has Vienna SO versions of Beethoven's Fifth (in stereo) and a serene Sixth , while the sole recording with the Berlin Philharmonic is Wagner's Siegfried Idyll. Otterloo also collaborated several times with the pianist Cor de Groot, and this box includes the First and Second Rachmaninov Concertos and Beethoven's Third . There are shorter works, including overtures – Beethoven's Fidelio, Brahms's Academic Festival Overture, Schubert's Rosamunde and Weber's Freischütz – along with Grieg's Elegiac Melodies and some marches: Meyerbeer's Coronation ,March, Berlioz's Hungarian March, Beethoven's Turkish March and Prokofiev's from The Love of Three Oranges, as well as the two violin Romances by Beethoven (with Theo Olof and Herman Krebbers).

Otterloo gives consistently fine performances: his approach is unfussy, scrupulously prepared (some of the most polished playing I've ever heard from the Vienna SO in a beautiful Bruckner Seventh), rhythmically clear and carefully balanced. Otterloo's conducting has real individuality and conviction too, without eccentricity, and this set is an ideal way to discover the quality and depth of his work. Presentation is exemplary, with detailed notes, photographs of the original sleeves and wonderful remastering from the original tapes that allows these recordings to sound their best. I was thrilled by several of the performances in this set and I would urge any collector of historical orchestral material to explore it (Challenge Classics CC72383, seven discs, 8 hours 26 minutes).
Otto Klemperer's live Beethoven cycle with the Philharmonia Orchestra at the 1960 Vienna Festival has been available before but now comes in a new

American Record Guide | September 2011 | David Radcliffe | 1. September 2011

Celibidache, famously, was the conductor who didn’t make recordings; he was long a cult figure, though since he died in 1996 he has been, ifMehr lesen

Celibidache, famously, was the conductor who didn’t make recordings; he was long a cult figure, though since he died in 1996 he has been, if anything, overexposed through reissued broadcasts. This collection has particular interest, both historical and musical. Celibidache conducted the Berlin Philharmonic from 1945, when Furtwangler was banished, to the beginning of Karajan’s tenure in 1952. It was still very much Furtwangler’s orchestra, though some things had changed, as a glance at the contents indicates: this is music banned by the Nazis and so new to Berlin audiences in 1948-50. (The three pieces by Heinz Tiessen, Celibidache’s teacher, were recorded for the RIAS in 1957). Celibidache was, like Furtwangler, a fundamentally subjective artist. In these early performances, the personal seems less significant than the social as the orchestra rejoices in the new liberal era. The Rhapsody in Blue is performed in the best sleazy-jazz Berlin manner reminiscent of Klemperer’s Three-penny Opera suite of an earlier day. By contrast the Hindemith seems mere cacophony as the spirit of the composer proves more elusive. The Tiessen works are middle-brow Teutonism that leaves one wondering what he could have done to run afoul of the Nazis. Reinhard Schwarz-Schilling’s piece is a pleasing homage to Bach; the Busoni concerto can be heard to much better advantage elsewhere. Harald Genzmer’s Flute Concerto is a neoclassical gem of the first water: I would very much like to hear more from this composer. The outstanding performance is Copland’s Appalachian Spring. Here one relishes the meditative qualities that made Celibidache a cult figure and an elfin grace and lightness that quite lift the spirit out of the body. Presumably this has more to do with the conductor’s relish for Buddhism than any feeling for Americana, but whatever the source, his gift for simplicity proves abundant. Anyone with a serious interest in Celibidache should seek this out. Audite’s production is first-rate, a far cry from the dismal pirated LPs where we first encountered Celibidache in the West. The orchestra is splendid. The conductor, the repertoire, and the epoch make this a historical reissue worthy of particular notice.
Celibidache, famously, was the conductor who didn’t make recordings; he was long a cult figure, though since he died in 1996 he has been, if

Das Orchester | 09/2011 | Bernhard Uske | 1. September 2011

Sowohl für die Celibidache-Diskografie als auch für das allgemeineMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sowohl für die Celibidache-Diskografie als auch für das allgemeine

Gramophone
Gramophone | September 2011 | 1. September 2011 Germany in wartime and beyond
Furtwängler's Bruckner and a young Celibidache's Berlin broadcasts

[...] After the Second World War, initially while Furtwängler was being de-Nazified, a brilliant young Romanian by the name of Sergiu Celibidache wasMehr lesen

[...] After the Second World War, initially while Furtwängler was being de-Nazified, a brilliant young Romanian by the name of Sergiu Celibidache was a popular principal conductor of the Berlin Philharmonic. Audite’s collection of his Berlin broadcasts (1948–1957), which are shared between the Berlin Philharmonic and Berlin RIAS orchestras, includes one or two surprises. What isn’t surprising is the distant drone of Berlin Airlift Dakotas that registers during the first CD (1948–49), which includes striking performances of Gershwin’s Rhapsody in Blue (broadly paced and grandly played by Gerhard Puchelt), Ravel’s Rapsodie espagnole (full of dramatic contrasts in tone and tempo), Busoni’s Violin Concerto (with BPO concertmaster Siegfried Borries, a very earnest reading) and a fiery, Furtwänglerian account of Cherubini’s Anacréon Overture. Puchelt returns in the second disc for a superb reading of Hindemith’s often delicate Piano Concerto and Gustav Scheck is the accomplished soloist in Harald Genzmer’s wartime Flute Concerto, which echoes Hindemith’s distinctive style. Celi and the BPO offer a sensitive and surprisingly idiomatic account of Copland’s Appalachian Spring suite (you could easily be listening to, say, Mitropoulos and the New York Phil) and the last CD is mostly given over to music by Celibidache’s composition teacher Heinz Tiessen. His Second Symphony includes much that is both dramatic and musically memorable, especially the second movement, one of the set’s interpretative highlights. Tiessen’s Hamlet-Suite (with a “Totenmarsch” that seems to anticipate Kurt Weill) and Salambo-Suite are also included, as is the world premiere of Reinhard Schwarz-Schilling’s rigorous Introduction and Fugue for string orchestra. The sound is good and well-refurbished throughout (mastertapes were available). Audite has provided us with valuable insights into both the youthful art of a rostrum giant and the byways of German music in the early to mid-20th century.
[...] After the Second World War, initially while Furtwängler was being de-Nazified, a brilliant young Romanian by the name of Sergiu Celibidache was

www.classicstodayfrance.com
www.classicstodayfrance.com | Septembre 2011 | Christophe Huss | 1. September 2011

Il y a plusieurs phases dans la carrière et le développement artistiqueMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Il y a plusieurs phases dans la carrière et le développement artistique

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk | Dienstag, 02. August 2011 | Norbert Hornig | 2. August 2011 Kein Freund der Schallplatte
Frühe Rundfunkaufnahmen mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache (1912-1996) in neuen Editionen

Im Mittelpunkt unserer Sendung mit Historischen Aufnahmen stehen frühe Rundfunkproduktionen mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache, die jüngst inMehr lesen

Im Mittelpunkt unserer Sendung mit Historischen Aufnahmen stehen frühe Rundfunkproduktionen mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache, die jüngst in neuen CD-Editionen wieder veröffentlicht wurden. Am Mikrofon begrüßt Sie dazu Norbert Hornig.

Celibidache galt als notorischer Verweigerer von Schallplattenaufnahmen. Er strafte das Medium mit Verachtung, spöttisch sprach er von „tönenden Pfannkuchen“ und „Schwindel“. Er lehne es ab, "solchen Dreck zu verkaufen", sagte er sogar einmal. In einem Interview mit der Journalistin Ursula Hübner im Jahre 1986 beklagte Celibidache u.a., wie wenig etwa die Aufnahmen Furtwänglers der wirklichen künstlerischen Intention des großen Dirigenten entsprachen:

O-Ton Celibidache
Sein Tempo ist berechtigt von einer Vielfalt...
... alles, was drum herum war, weg war

Celibidache spielte in jungen Jahren nur ganz wenige kommerzielle Schallplatten ein. Die letzte, das Violinkonzert von Brahms mit der Geigerin Ida Haendel, erschien 1953. Danach lehnte er jede Zusammenarbeit mit der Schallplattenindustrie kategorisch ab. Gerade seine Verweigerungshaltung dem Medium Schallplatte gegenüber war es, die Sammler geradezu anstachelte, wenigstens einen Mitschnitt seiner zahlreichen Rundfunkaufnahmen zu ergattern. Und der Markt für Raubkopien blühte. Die Situation änderte sich schlagartig als EMI und Deutsche Grammophon nach dem Tod des Dirigenten 1996 umfangreiche Editionen mit Rundfunkaufnahmen veröffentlichten. Es handelte sich um Aufnahmen mit den Münchner Philharmonikern, dem schwedischen Rundfunk-Sinfonieorchester Stockholm sowie dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart. Celibidache selbst hatte dies möglich gemacht, indem er die Verwertungsrechte an den Aufnahmen kurz vor seinem Tod seinem einzigen Sohn Serge übertrug. So wurde Celibidache "posthum" doch noch zum Schallplattenstar - Ironie der Geschichte...

Jetzt sind überraschend weitere Schätze aus Rundfunkarchiven gehoben worden. Das Label Audite veröffentlichte sämtliche Aufnahmen, die Celibidache in den Jahren wischen 1948 und 1957 für den RIAS einspielte, Orfeo hat in einer Edition sämtliche Orchesterkonzerte zusammengefasst, die der WDR 1957 und 1958 mit Celibidache und dem Kölner-Rundfunk-Sinfonie-Orchester aufgezeichnet hat. Sammler und Celibidache-Enthusiasten haben jetzt die Möglichkeit, diese Tondokumente offiziell lizensiert und in sehr guter Klangqualität zu erwerben, denn die Originalbänder wurden sorgfältig restauriert und digitalisiert.

Für den RIAS machte Celidache sowohl Live- als auch Studio-Aufnahmen mit den Berliner Philharmonikern und dem Radio-Symphonie-Orchester Berlin. Hier zum Beginn der Sendung der vierte Satz aus der "Rhapsodie espagnole" von Maurice Ravel - eine der frühen Aufnahmen mit den
Berliner Philharmonikern von 1948.

Maurice Ravel
aus: Rhapsodie espagnole
IV. Feria. Assez animé
Berliner Philharmoniker
Leitung: Sergiu Celibidache
CD 1 Track 05
Dauer: 6:34
LC 04480 Audite 21.406

In einer Aufnahme von 1948 hörten Sie die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sergiu Celibidache mit dem vierten Satz aus der "Rhapsodie Espagnole" von Maurice Ravel.

Sergiu Celibidache kam 1936 über Bukarest und Paris nach Berlin. Bis dahin hatte der musikalisch Hochbegabte keine systematische Ausbildung genossen, diese holte er jetzt nach. An der Berliner Musikhochschule studierte er Komposition bei Heinz Thiessen und Dirigieren bei Walter Gmeindl. Außerdem belegte er an der Universität die Fächer Philosophie und Musikwissenschaft. Daneben leitete Celibidache das Kammerorchester der Musikhochschule und das Amateurorchester der Berliner Musikfreunde. So sammelte er erste praktische Erfahrungen als Dirigent.
Zu den prägenden Eindrücken des jungen Celibidache gehörten in den Kriegsjahren die Konzerte der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler, den er über alle Maßen verehrte. Noch konnte Celibidache nicht ahnen, dass er, zumindest eine zeitlang, Furtwänglers Nachfolger als Dirigent der Philharmoniker werden würde. Doch die Ereignisse überschlugen sich.
Als Furtwängler nach Kriegsende von den Alliierten Auftrittsverbot erhielt und sich einem Entnazifizierungsverfahren unterziehen musste, erhielt Celibidache eine unverhoffte Chance. Er hatte gerade einen von den russischen Besatzungsmächten ausgeschriebenen Dirigierwettbewerb gewonnen und wurde daraufhin von den Berliner Philharmonikern zum Probedirigieren eingeladen. Celibidache überzeugte auf Anhieb und das Orchester engagierte ihn auf der Stelle als Interimsdirigenten bis zur Rückkehr Furtwänglers, die bis 1952 auf sich warten ließ.
Celibidache leistete zunächst unter schwierigsten Bedingungen konsequente Aufbauarbeit und schon bald erreichte das Orchester sein früheres Spielniveau.
Celibidache setzte immer wieder auch zeitgenössische und von den Nationalsozialisten verfemte Komponisten auf seine Programme, wie zum Beispiel Paul Hindemith. 1949 dirigierte er die deutsche Erstaufführung seines Klavierkonzertes, die vom RIAS "live" mitgeschnitten wurde. Hier daraus der erste Satz. Der Solist ist Gerhard Puchelt:

Paul Hindemith
aus: Konzert für Klavier und Orchester
1. Satz (Moderately fast)
Berliner Philharmoniker
Leitung: Sergiu Celibidache
CD 2 Track 01
Dauer: 9:14
LC 04480 Audite 21.406

In einem Live-Mitschnitt von 1949 hörten sie den ersten Satz aus dem Konzert für Klavier und Orchester von Paul Hindemith. Solist dieser deutschen Erstaufführung des Werkes mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sergiu Celibidache war Gerhard Puchelt.
1952 kehrte Wilhelm Furtwängler aus dem Schweizer Exil nach Berlin zurück. Bis zu seinem Tod 1954 teilte er sich die Leitung der Berliner Philharmoniker mit Celibidache. Noch im gleichen Jahr wählte das Orchester aber nicht ihn, sondern Herbert von Karajan zum neuen Chefdirigenten auf Lebenszeit. Von Karajan erhoffte man sich eine bessere Vermarktung, was sich in den folgenden Jahrzehnten bewahrheiten sollte. Während sich Celibidache strikt gegen die Kommerzialisierung von Musik durch die Schallplatte wandte, wurde Karajan ihr größter Förderer.
Nach über 400 Konzerten mit den Berliner Philharmonikern verließ Celibidache den Ort seiner frühen Triumphe im Unfrieden und ließ ein Publikum zurück, das er mit seinem exstatischen Dirigierstil im Sturm erobert hatte und das ihm zu Füßen lag.
Nach Berlin zurück kam Celibidache erst wieder 1957. Anlass war der 70. Geburtstag seines hochgeschätzten Lehrers Heinz Thiessen, dem er nach eigenen Worten viel verdankt:

O-Ton (Celibidache)
Ich habe in meinem Leben 28 Professoren gehabt, gelernt habe ich nur von dreien...

Das Geburtstagskonzert für seinen Lehrer Heinz Thiessen gestaltete Celibidache nicht mit den Berliner Philharmonikern sondern mit dem Radio-Symphonie-Orchester Berlin. Der RIAS hat dieses Konzert mitgeschnitten. Auf dem Programm standen drei Kompositionen von Thiessen, u.a. seine Sinfonie Nr. 2, die jetzt in der Edition von Audite wieder veröffentlicht wurde. Hier ein Ausschnitt aus dem zweiten Satz.

Heinz Thiessen
aus: Sinfonie Nr. 2 op. 17
2. Satz (Lebhaft bewegt) (Ausschnitt)
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Sergiu Celibidache
CD 3 Track 07
Dauer: 6:37
LC 04480 Audite 21.406

Sie hörten einen Ausschnitt aus dem zweiten Satz der Sinfonie Nr. 2 op. 17 von Heinz Thiessen. Sergiu Celibidache leitete das Radio-Symphonie-Orchester Berlin in einer Live-Aufnahme von 1957.

Nach seinem Weggang von Berlin begannen Celibidaches Wanderjahre. Er dirigierte regelmäßig an der Mailänder Skala und leitete das Orchester der Academia di Santa Cecilia sowie die Rundfunkorchester von Rom, von Mailand, Neapel, Bologna und Turin. Auch am Pult der Königlichen Kapelle in Kopenhagen und beim Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks in Stockholm war er ein gern gesehener Gast. In den siebziger Jahren ging Celibidache eine enge Verbindung mit dem Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart ein und dirigierte auch das Orchestre National de l´ÓRTF in Paris.
1979 schließlich band sich Celibidache dann für 17 Jahre an München: Als Nachfolger von Rudolf Kempe wurde er Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und Generalmusikdirektor. Noch einmal dann, nach 38 Jahren, trat Celibidache auch an das Pult der Berliner Philharmoniker. Auf Einladung von Bundespräsident Richard von Weizäcker dirigierte er Bruckners 7. Sinfonie. Man hatte sich inzwischen versöhnt.
Wie ein kurzes Zwischenspiel erscheinen die Jahre 1957 und 1958, in denen Celibidache häufiger das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester dirigierte, eine Zusammenarbeit, die gut dokumentiert ist. Orfeo hat in Koproduktion mit dem WDR vier Konzertprogramme veröffentlicht, die Celibidache in Köln und Essen dirigierte, u.a. Ravels Suite "Ma mère l’oye" und die 2. Suite aus "Daphnis et Cloé", Hindemiths "Sinfonische Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber" und die erste Sinfonie sowie das Requiem von Johannes Brahms. Von besonderem Interesse sind Werke, die Celibidache später nicht mehr dirigierte, wie etwa die Paganini-Variationen von Boris Blacher oder die zweite Sinfonie von Franz Schubert. Hier erklingt daraus der zweite Satz:

Franz Schubert
aus: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125
2. Satz (Andante)
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Leitung: Sergiu Celibidache

In einer Live-Aufnahme von 1958 hörten Sie das Kölner-Rundfunk-Sinfonie-Orchester unter der Leitung von Sergiu Celibidache mit dem zweiten Satz aus der Sinfonie Nr. 2 B-dur D 125 von Franz Schubert.
Auf dem Podium war der junge Celibidache eine imposante Erscheinung, ein Heißsporn, der auf das Orchester wie auf das Publikum eine gleichermaßen suggestive Wirkung ausübte. Nichts war da zu erkennen von gediegenen Kapellmeistertugenden. Celibidache war eine Größe für sich und in seiner Exzentrik manchem Kritiker auch suspekt. Doch sein phänomenales Gestaltungsvermögen, das stets verbunden war mit einer völligen geistigen Durchdringung der Materie, konnte ihm letztlich niemand absprechen. Mit zunehmendem Alter veränderte sich Celibidache jedoch, aus dem feurigen Pultmagier wurde zunehmend ein abgeklärter, in seinen Gesten milder und weniger impulsiv agierender Dirigent. Später sorgten dann seine teilweise extrem langsamen Tempi für Verwirrung und Widerspruch.
Die Aufnahmen mit dem Köln-Rundfunk-Sinfonie-Orchester Ende der fünfziger Jahre portraitieren noch einmal den jungen, kraftstrotzenden Dirigenten. Die Rezension eines dieser Konzerte im Bonner Generalanzeiger beschreibt die Physiognomie und Bühnenpräsenz des jungen Dirigenten mit sehr treffenden Worten:
„Die elastische Gestalt, die leidenschaftlichen Züge, die dunkel glutenden Augen, die gewaltige Mähne, machen den vergleichsweise noch jungen Dirigenten zu einer faszinierenden Erscheinung. man spürt die weltweite Aura eines bewegten Künstlerlebens, aber auch die dämonischen Kräfte, die in ihm glühen. An seinem Dirigieren nimmt der ganze Körper teil. Hände, Arme, Beine, Füße sind in ständiger rhythmischer Bewegung, wollen Ausdruck der Musik werden: von den zarten traumhaften Zuständen der Märchenbilder von Ravel bis zu der orgiastischen Wildheit bei Tschaikowsky. Bald bietet er den Anblick eines Somnambulen, bald den eines Ballett-Tänzers, bald den vom mänadischem Rausch Ergriffenen.“

Hier zum Abschluss der Sendung der dritte Satz aus der Sinfonie Nr. 6, der "Pathétique" von Peter Tschaikowsky. Sergiu Celibidache leitet das Kölner-Rundfunk-Sinfonie-Orchester in einer Aufnahme von 1957:

Peter Tschaikowsky
aus: Sinfonie Nr. 6 "Pathétique"
3. Satz (Allegro molto vivace)
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Leitung: Sergiu Celibidache

Historische Aufnahmen im Nachtkonzert vom Deutschlandfunk. In unserer heutigen Sendung erklangen frühe Rundfunkaufnahmen mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache, die in neuen CD-Editionen bei Audite und Orfeo erschienen sind. Zum Schluss hörten Sie den dritten Satz aus der Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74, der "Pathétique", von Peter Tschaikowsky. Sergiu Celibidache leitete das Köln-Rundfunk-Sinfonie-Orchester in einer Aufnahme von 1957.
Mit Dank fürs Zuhören verabschiedet sich damit am Mikrofon: Norbert Hornig.
Im Mittelpunkt unserer Sendung mit Historischen Aufnahmen stehen frühe Rundfunkproduktionen mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache, die jüngst in

Kulimu
Kulimu | Jg. 37, Heft 2 (Mai - August 2011) | Thomas Schulz | 1. August 2011

Der rumänische Dirigent Sergiu Celibidache galt in den ersten Jahren nachMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Der rumänische Dirigent Sergiu Celibidache galt in den ersten Jahren nach

Zeitzeichen
Zeitzeichen | August 2011 | Ralf Neite | 1. August 2011 Audiophiles
Nachkriegsjahre beim RIAS

In einem Fernsehportrait, das wenige Jahre vor Sergiu Celibidaches Tod entstanden ist, durfte man den Maestro in seinem Element erleben: Er arbeitetMehr lesen

In einem Fernsehportrait, das wenige Jahre vor Sergiu Celibidaches Tod entstanden ist, durfte man den Maestro in seinem Element erleben: Er arbeitet gerade mit einem Nachwuchsorchester, als ihn der Reporter nach seiner Einstellung zu zeitgenössischer Musik fragt. Celibidache antwortet nicht, sondern wendet sich an das Orchester. Er bittet die jungen Musiker, Töne zu spielen, die ihnen gerade in den Kopf kommen. Celibidache gibt den Einsatz. Nachdem der letzte Ton verklungen ist, dreht sich Celibidache zum Reporter um und sagt etwas in der Art wie: "Sehen Sie, da würde nun ein Kritiker schreiben, dass jemand eine sehr kluge Komposition geschrieben hat."

Celibidache (1912-1996) war ein eigenwilliger Künstler, nicht erst in seinen späten Jahren. Manche Überzeugungen hat er sein ganzes Leben lang vertreten – wie zum Beispiel die, dass Musik nur dem Augenblick gehöre. Reproduktionen dieses einzigartigen Moments, also Schallplatten- oder CD-Veröffentlichungen, lehnte er rundheraus ab.

Nun ist er tot und kann sich nicht mehr wehren. Für die Musikfans ist es allemal eine Lust, Nicht-Erlebtes zumindest in Konservenform nachholen zu dürfen. Wie mit dieser neuen Dreier-CD-Box, die die vollständigen Aufnahmen aus der Zeit versammelt, in der Celibidache dem RIAS-Orchester vorstand – als Statthalter für den mit einem Dirigierverbot belegten Furtwängler.

Und siehe da: In jenen frühen Berliner Jahren, von 1948 bis 1957, hatte "Celi" durchaus nicht nur ein Herz für Klassiker und Romantiker, namentlich die großen B's – Beethoven, Brahms, Bruckner –, die seine Spätphase in München prägten, sondern er war auch an zeitgenössischer Musik interessiert, sehr sogar: Deutsche Komponisten des 20. Jahrhunderts – Paul Hindemith, Heinz Thiessen, Harald Genzmer, Reinhard Schwarz-Schilling – dominieren auf der Kompilation. Dazu gesellen sich George Gershwin, Aaron Copland, Ferruccio Busoni und Maurice Ravel: Allesamt Künstler, deren Schaffen mindestens ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Der einzige echte "Oldie" in der Auswahl ist Luigi Cherubini.

Das kleine audiophile Label audite hat die Originalbänder verwendet und Störgeräusche digital herausgefiltert. Herausgekommen ist eine erstaunliche Klangqualität, ein wirkliches Hörvergnügen. Mitunter ist allerdings ein tiefes Brummen zu vernehmen, das durchaus kein Bandfehler ist, sondern von Flugzeugen stammt. Der Flugverkehr war – zumal während der Zeit der Luftbrücke von Juni 1948 bis Mai 1949 – extrem hoch. Man hätte auch dieses Brummen entfernen können, doch Produzent Ludger Böckenhoff hat sich aus dokumentarischen Gründen entschieden, es dabei zu belassen.
In einem Fernsehportrait, das wenige Jahre vor Sergiu Celibidaches Tod entstanden ist, durfte man den Maestro in seinem Element erleben: Er arbeitet

Audiophile Audition
Audiophile Audition | July 18, 2011 | Gary Lemco | 18. Juli 2011

When Sergiu Celibidache (1912-1996) assumed directorship of the BerlinMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
When Sergiu Celibidache (1912-1996) assumed directorship of the Berlin

klassik.com | 05.07.2011 | Tobias Pfleger | 5. Juli 2011 | Quelle: http://magazin.k... Der frühe Celibidache

Der Dirigent Sergiu Celibidache ist seit Langem als Hohepriester derMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Der Dirigent Sergiu Celibidache ist seit Langem als Hohepriester der

thewholenote.com | July 2011 | Bruce Surtees | 1. Juli 2011 Old wine in new bottles – Fine Old Recordings

The Romanian conductor Sergiu Celibidache made but a few recordings in theMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
The Romanian conductor Sergiu Celibidache made but a few recordings in the

Classical Recordings Quarterly | Summer 2011 | Norbert Hornig | 1. Juli 2011 continental report

There is also good news for fans of the conductor Sergiu Celibidache. It is well-known that Celibidache refused to make commercial recordings in laterMehr lesen

There is also good news for fans of the conductor Sergiu Celibidache. It is well-known that Celibidache refused to make commercial recordings in later life for artistic and philosophical reasons. But he transferred the rights of numerous broadcast recordings to his son Serge. A "Sergiu Celibidache Foundation" was established to document the conductor's musical legacy and make it accessible to the public. EMI and later Deutsche Grammophon released big editions of recordings Celibidache made in Munich, Stockholm and Stuttgart. Then in 2008 Orfeo released the Cologne broadcasts. Now Audite has opened another chapter of the Celibidache story, by releasing the complete RIAS recordings. This three-disc set is an important document of the young conductor, since it brings together his recordings with the Berlin Philharmonic Orchestra, the RIAS Symphony Orchestra and the Berlin Radio Symphonie Orchestra, all taken from the original tapes and remastered in state of the art sound quality. You can forget all those pirate copies out there when you listen to these live and studio recordings. You will hear a fiery young Celibidache at the beginning of his career and you will come across some unusual repertoire – Busoni's Violin Concerto, the 1945 Piano Concerto by Hindemith, Harald Genzmer's Concerto for Flute and Chamber Orchestra (1944) and rare works by Heinz Tiessen and Reinhard Schwarz-Schilling. This edition throws a new light on Celibidache, who was open to contemporary music which he conducted with passion (CD 21.406).
There is also good news for fans of the conductor Sergiu Celibidache. It is well-known that Celibidache refused to make commercial recordings in later

Rondo
Rondo | Nr. 685 / 25.06. - 01.07.2011 | Christoph Braun | 25. Juni 2011

Wenn das keine Dokumente sind! Konzert-Mitschnitte aus dem Titania-PalastMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wenn das keine Dokumente sind! Konzert-Mitschnitte aus dem Titania-Palast

Der Tagesspiegel
Der Tagesspiegel | Sonntag, 19. Juni 2011 (Nr. 21009) | Christine Lemke-Matwey | 19. Juni 2011 Tagesspiegel-Kritiker empfehlen die besten CDs des Sommers
Feuchte Augen, heiße Ohren

Mein Klassiker: Sergiu Celibidache: The CompIets RIAS-RecordingsMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Mein Klassiker: Sergiu Celibidache: The CompIets RIAS-Recordings

Suplimentul de Culturâ
Suplimentul de Culturâ | Anul VIII, Nr. 319 (18 - 24 junie 2011) | Victor Eskenasy | 18. Juni 2011 Tînărul Celibidache: Înregistrările complete din arhiva RIAS-Berlin (1948-1957)

PIăcuta maladie mahleriană a ultimelor săptămîni, prelungită deMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
PIăcuta maladie mahleriană a ultimelor săptămîni, prelungită de

Der Kurier | 17. Juni 2011 | Alexander Werner | 17. Juni 2011 Sergiu Celibidache, „Complete Rias Recordings“
Diverse Komponisten und Dirigenten

Wiederum eine hervorragende edierte Audite-Box mit großen historischenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wiederum eine hervorragende edierte Audite-Box mit großen historischen

Farb & Stil | 14.06.2011 | Petra Schindling | 14. Juni 2011 Der Dirigent Sergiu Celibidache hatte...

Der Dirigent Sergiu Celibidache hatte im Jahre 1996 die Philharmoniker derMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Der Dirigent Sergiu Celibidache hatte im Jahre 1996 die Philharmoniker der

RBB Kulturradio
RBB Kulturradio | 06.06.2011 | Kai Luehrs-Kaiser | 6. Juni 2011 Sergiu Celibidache – The Complete RIAS-Recordings 1948-1957
Historische Aufnahmen unter anderem mit Werken von Gershwin, Ravel, Tiessen

Etliche, vielleicht alle dieser Berliner Nachkriegsaufnahmen des legendären Sergiu Celibidache waren zuvor auf irgendwelchen mehr oder wenigerMehr lesen

Etliche, vielleicht alle dieser Berliner Nachkriegsaufnahmen des legendären Sergiu Celibidache waren zuvor auf irgendwelchen mehr oder weniger obskuren Schwarz-Labels erhältlich. Aber nur mangelhaft (oder gar nicht) remastert. Und jetzt erstmals aufgrund der Originalbänder. Hier sind auch vier Aufnahmen mit dem damaligen Radio-Symphonieorchester mit dabei. Insgesamt mit einem Repertoire, das die unkonventionellen Vorlieben eines der faszinierendsten Dirigenten der Musikgeschichte dokumentiert.

Ein Hochspannungsmusiker

Als Sergiu Celibidache 1945 durch eine zufällige Bekanntschaft mit einem Musiker der Berliner Philharmoniker zum interimistischen Nachfolger Furtwänglers bestellt wurde, war das Publikum sogleich elektrisiert von dem blendend aussehenden, cholerischen Feuerkopf aus Rumänien. Er war der erste, der mit dem professoralen Image älterer Maestri nicht zu messen war. Ein Hochspannungsmusiker, der den Philharmonikern stets Allerhöchstes abverlangte. Ja mehr noch: ein dirigentischer Blitzableiter. Das hört man den Aufnahmen auf Anhieb an.

Celibidache galt als harrscher Perfektionist mit unmaßvollen Probenanforderungen. Man sagt, dass er eben deswegen nicht wirklich Furtwänglers Nachfolger wurde, als dieser 1955 starb und von Herbert von Karajan ersetzt wurde (der ein sehr ökonomischer Prober war). Die Verbindung von messerscharfer Präzision und Suggestivität bei dem erklärten Furtwängler-Fan Celibidache adelt auch mediokre Werke wie Harald Genzmers Flötenkonzert, die Hamlet- und Salambo-Suiten von Heinz Tiessen sowie Introduktion und Fuge für Streichorchester von Reinhard Schwarz-Schilling.

Auferstehung eines Mythos

Der frühe „Celi“ lehnte damals Schallplattenaufnahmen noch nicht so kategorisch ab wie später. Er war der Auffassung, das z.B. Tempoauffassungen nicht nur am Notentext, sondern an den räumlichen Gegebenheiten eines Saales auszurichten seien – weshalb Schallplattenaufnahmen aufgrund des abweichenden Tempoempfindens die Ergebnisse entstellen. Als junger Mann hat er gerade tempomäßig noch ziemlich ‚hingelangt’, wie man hier hören kann. Bei seinen hitzigen Deutungen von Ravels „Rapsodie espagnole“, Coplands „Appalachian Spring“ und Gershwins „Rhapsodie in Blue“ gehen so auch die Berliner Orchester temperamentvoll aus sich heraus.

Das monstermäßige Charisma dieses Dirigenten hat auch in späteren Jahren, wenn er mit den Münchner Philharmonikern gelegentlich nach Berlin zurückkehrte, das Publikum noch regelmäßig umgehauen. Diese Box lässt seinen Mythos wiederauferstehen. Mit früheren Zusammenstellungen etwa aus den Beständen des Deutschen Rundfunkarchivs Frankfurt gibt es keine Überschneidungen. Wie meist bei „audite“: ein Volltreffer.
Etliche, vielleicht alle dieser Berliner Nachkriegsaufnahmen des legendären Sergiu Celibidache waren zuvor auf irgendwelchen mehr oder weniger

Die Welt
Die Welt | 06. Juni 2011 | Manuel Brug | 6. Juni 2011 Sergiu Celibidache
Jugend eines Feuerkopfes

Er mochte keine Plattenaufnahmen, seine Konzerte durften aberMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Er mochte keine Plattenaufnahmen, seine Konzerte durften aber

Die Zeit
Die Zeit | 01.06.2011 | Volker Hagedorn | 1. Juni 2011 Sind das Pauken oder Rosinenbomber?
Wie der junge Sergiu Celibidache nach dem Krieg unter dem Dröhnen der Luftbrücke die Berliner Philharmoniker dirigierte

Ist da jetzt eine amerikanische C-54 Skymaster im Anflug oder eineMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ist da jetzt eine amerikanische C-54 Skymaster im Anflug oder eine

Pizzicato
Pizzicato | N° 214 (6/2011) | RéF | 1. Juni 2011 Celi in Berlin

Wer Sergiu Celibidache (1912-1996) nur als vergeistigten Dirigenten von Bruckner, Brahms und Beethoven kennt, unterschätzt das Repertoire desMehr lesen

Wer Sergiu Celibidache (1912-1996) nur als vergeistigten Dirigenten von Bruckner, Brahms und Beethoven kennt, unterschätzt das Repertoire des Dirigenten. Aber selbst für die, die ihn als interessanten Tschaikowsky-, Prokofiev-, Shostakovich- und Ravel-Dirigenten schätzen, dürfte diese Box eine Überraschung darstellen.

'Celi' leitete nach dem Krieg sieben Jahre lang die Berliner Philharmoniker sozusagen als Statthalter für den mit Dirigierverbot belegten Furtwängler. Aber er dirigierte in jenen Jahren auch das RIAS-Orchester und das Radio-Symphonie-Orchester Berlin. Konzertmitschnitte und Studioproduktionen des RIAS Berlin dokumentieren diese Zeit und werden mit dieser Edition erstmals auf Grundlage der Original-Bänder in bestmöglicher technischer Qualität zugänglich gemacht.

Wie andere frühe Konzertmitschnitte – etwa mit dem Orchester aus Turin – liefern sie – in komplettem Kontrast zu den späten Münchner Aufnahmen – einen spannenden Einblick in die Anfangszeit des Dirigenten, "in der er als temperamentvoller Feuerkopf sein Publikum in Begeisterung versetzte", wie Audite im Pressetext unterstreicht.

Doch diese drei CDs haben noch eine andere Attraktivität: das ausgefallene Repertoire, mit dem dem Berliner Publikum Alternativen zum arg strapazierten deutschen Kernrepertoire geboten wurden und auch entartete Musik wieder zu Gehör gebracht wurde. Mit Heinz Tiessen und Reinhard Schwarz-Schilling wird an zwei deutsche Komponisten erinnert, die heute völlig vergessen sind.

Die Bänder wurden hervorragend restauriert. Der Herausgeber erklärt aber, das tiefe Brummen, das an manchen Stellen zu hören sei, sei kein Bandfehler, sondern das Geräusch der Flugzeuge, die sich über dem Titania-Palast im Landeanflug (oder Start) auf den Flughafen Tempelhof befanden. Somit wurde die Berliner Luftbrücke Teil dieser Celibidache-Edition.

Gershwins 'Rhapsody in Blue' macht den Auftakt auf CD 2, mehr 'strammer Max' als Jazzsymphonik, danach folgt eine fulminante 'Rhapsodie Espagnole' von Ravel, und das Highlight dieser Platte ist Busonis tief ausgelotetes und packendes intensiv dargebotenes Violinkonzert.

Celibidache und Gerhard Puchelt pumpen viel Energie in ein verspielt dargebotenes Klavierkonzert von Paul Hindemith, genau wie Harald Genzmers Klarinettenkonzert unter Celibidaches vitaler Leitung aufblüht.

Im Ballett 'Appalachian Spring' findet Celibidache so gut den Americana-Ton, dass man nur gespannt und vergnügt zuhören kann.

Eine bereichernde Entdeckung ist die dritte CD mit den Werken Heinz Tiessens, dem Kompositionslehrer von Sergiu Celibidache. Die dramatische, klangmalerische Hamlet-Suite setzt der Dirigent genau so unter Hochspannung wie die einfallreich komponierte, suggestive Salambo -Suite.
Wer Sergiu Celibidache (1912-1996) nur als vergeistigten Dirigenten von Bruckner, Brahms und Beethoven kennt, unterschätzt das Repertoire des

Crescendo
Crescendo | Jg. 14, Nr. 4/2011 (Juni-August 2011) | Christoph Schlüren | 1. Juni 2011 "SYSTEMATISCH UND FREIGEISTIG"
Obwohl Sergiu Celibidache Aufnahmen hasste, erscheint kurz vor seinem 100. Geburtstag eine umfangreiche Edition seiner Konzerte zwischen 1948 und 1957. Unser Autor Christoph Schlüren – einst Schüler des großen Maestro – hat sie sich angehört.

Als ich Sergiu Celibidache im Sommer 1981 kennenlernte, hatte er bereitsMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Als ich Sergiu Celibidache im Sommer 1981 kennenlernte, hatte er bereits

SWR
SWR | Samstag, 28. Mai 2011, 15.05 Uhr "Neues vom Klassikmarkt" | Eleonore Büning | 28. Mai 2011 „Neues vom Klassikmarkt“

Musik 1: George Gershwin, Rhapsody in Blue (Ausschnitt)<br /> (Gerhard Puchelt,Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Musik 1: George Gershwin, Rhapsody in Blue (Ausschnitt)
(Gerhard Puchelt,

The Irish Times
The Irish Times | Friday, May 27, 2011 | Michael Dervan | 27. Mai 2011

Romanian Sergiu Celibidache (1912-96), famous for his slow speeds and highMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Romanian Sergiu Celibidache (1912-96), famous for his slow speeds and high

Der neue Merker | 20.05.2011 | 20. Mai 2011

Sergiu Celibidache (1912-1996) leitete nach dem Krieg sieben Jahre lang dieMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sergiu Celibidache (1912-1996) leitete nach dem Krieg sieben Jahre lang die

Diverdi Magazin
Diverdi Magazin | 203 / mayo 2011 | Miguel Ángel González Barrio | 1. Mai 2011 Celibidache antes de Celi (prehistoria del mito)
Siguiendo los pasos de sus ediciones dedicadas a Furtwängler y Knappertsbusch, Audite rescata las cintas originales de los conciertos berlineses de Sergiu Celibidache

Para haberse opuesto ferozmente a las grabaciones y no haber pisado el estudio desde los años 50 (su última grabación ¡de 1953! fue el ConciertoMehr lesen

Para haberse opuesto ferozmente a las grabaciones y no haber pisado el estudio desde los años 50 (su última grabación ¡de 1953! fue el Concierto para violín de Brahms, con Ida Handel y la London Symphony Orchestra, para Decca, disponible en Testament), poco a poco la dispersa discografía de Sergiu Celibidache se va ampliando hasta adquirir proporciones considerables, acorde con su justa fama. Para los admiradores del maestro siempre será escasa. Quince años después de su muerte, apagados los ecos de las macroediciones de EMl (Munich) y DG (Stuttgart, Suecia), que ahora se venden en funcionales cajotas a precio de saldo, aun queda espacio para la novedad y la sorpresa. En el boletín n° 181, de mayo de 2009, comenté una magnífica caja del sello Orfeo con grabaciones de la Radio de Colonia de los años 1957-58. Ahora Audite, adelantándose un año al centenario del director rumano (1), publica un estuche de tres compactos con grabaciones poco conocidas y varios inéditos del periodo 1948-57, con la Filarmónica de Berlín y la Orquesta de la RIAS (luego Sinfónica de la Radio de Berlín).

En la etapa berlinesa ya habían buceado antes sellos como Arkadia, Tahra, Music & Arts y Audiophile Classics. Lo que Audite publica, con el mejor sonido posible, son las cintas originales conservadas en los archivos de la RIAS (hoy Deutschlandradio Kultur). "Por su inferior calidad", Audite ha desechado las grabaciones "oficialmente destruidas ", aunque se sabe que hay copias que perviven en otros archivos y en colecciones privadas. Parte de ese material excluido lo publicó hace años Audiophile: cosas como el Concierto "Capricornio" (1944) de Barber, el Concierto para soprano coloratura y orquesta (1943) de Glière (también en Myto y Music & Arts), o la Novena (1945) de Shostakovich (también en Tahra). Arkadia y Music & Arts editaron sendos álbumes de 4 compactos con jugosos registros, como El mar de Debussy (también en Tahra), el Concierto para violonchelo de Dvorák (con Tibor de Machula, primer chelo de la Filarmónica de Berlín – después lo fue de la Concertgebouw – y no Pierre Fournier, como erróneamente señalan algunas ediciones espurias), la Sinfonía de réquiem (1940) de Britten, la Obertura-Fantasía "Romeo y Julieta de Tchaikovsky o la Sinfonía en Do de Bizet. El sello de la Filarmónica de Berlín ha publicado un CD con Jeux de Debussy, la Cuarta de Mendelssohn (también en EMI Great Conductors of the XX century) y la Suite francesa (1944) de Milhaud (hay versión con la Filarmónica de Munich en EMI).

Estas reveladoras grabaciones nos muestran a un arrebatado e inmaduro Celibidache empeñado en romper moldes (siempre fiel a sí mismo), interpretando repertorio infrecuente al frente de una orquesta depositaria de la Gran Tradición; después lo haría abordando el repertorio tradicional con un enfoque infrecuente. En 1948 programó un monográfico Gershwin (Celi adoraba al judío americano, prohibido durante el nazismo) con la Orquesta de la Radio: Rhapsody in blue, Un americano en París y Concierto para piano en Fa. Se agotaron las entradas para los dos conciertos. En la Rapsodia (versión orquestada por Ferde Grofé), el pianista Gerhard Puchelt, coetáneo del director, rescatador de olvidados compositores románticos y defensor de la música contemporánea, responde al modo académico, con seriedad, recursos justos, bon goût y escaso swing. Por el contrario, Celi, intuitivo, al frente de una orquesta masiva y pesante, es libérrimo, con más intención que dominio del estilo. Una curiosidad. Mayor interés presenta la grabación pionera (1948, ¡en estudio!) de la Rapsodia española de Ravel. Aunque con el tiempo puliría el concepto (mayor control, no sólo rítmico, en Feria) y la puesta en sonido, el taller del alquimista ya funcionaba por entonces, y sus resultados en los compositores franceses eran muy superiores a los de Furtwängler.

No hay muchas oportunidades de escuchar, ni siquiera en disco, el Concierto para violín, pieza exigente, representativa del "joven clasicismo" de Ferruccio Busoni (2), que requiere un virtuoso del instrumento. Aquí se luce y sufre (afinación aproximativa en algunos pasajes especialmente endiablados) Siegfried Borries (1912-1980), concertino de la Filarmónica desde los 21 años, con sonoro acompañamiento de aviones (3). Cierra el primer CD una soberbia, intensa obertura de Anacreonte, de Cherubini, que Celi gustaba colocar de starter (también Toscanini), no para calentar, sino para impactar al público. El espléndido segundo disco está dedicado a obras estrictamente contemporáneas: el bello Concierto para piano y orquesta (1945 , estrenado en 1947) de Paul Hindemith (Gerhard Puchelt repite como pianista), el Concierto para flauta y orquesta de cámara (1944) de Harald Genzmer, discípulo de Hindemith (con el estupendo flautista Gustav Scheck, uno de los responsables del revival de la música barroca en la primera mitad del siglo XX), y la suite del ballet Primavera apalache (1945), de Aaron Copland, que recibe una lectura sorprendentemente idiomática. Podemos disfrutar aquí del Celibidache comprometido, campeón de la música de su tiempo, que organiza conciertos consagrados íntegramente a música contemporánea y apoya activamente a compositores como Genzmer, de quien estrenó en Munich su Tercera Sinfonía (1986). Esta interpretación de su Concierto para flauta (4) posee valor documental, pues la partitura se perdió poco después.

Además de la deslumbrante interpretación de Introducción y fuga para cuerdas (1948) de Reinhard Schwarz-Schilling, arreglo de un movimiento de su Cuarteto en fa de 1932, el tercer disco contiene un concierto que con el tiempo se ha convertido en histórico. Ausente de Berlín tras la decepción que le produjo la designación de Karajan como titular de la Filarmónica, que el rumano había dirigido entre 1945 y 1954, Celibidache regresó en 1957 para dirigir a la Orquesta de la Radio un concierto homenaje con motivo del 70 cumpleaños de su maestro, Heinz Tiessen. Fue su despedida de Berlín. Celi no volvió a la capital alemana hasta 1992, cuando dirigió a la Filarmónica una memorable Séptima de Bruckner, editada en su día en VHS y LD por Sony.

NOTAS

(1) Este año se celebra el centenario de otro rumano ilustre, igualmente en la diáspora: Emil Cioran.
(2) Hay pocas grabaciones, casi todas excelentes pero de difícil localización, entre las que destacan: Joseph Szigeti/NYPO/Dmitri Mitropoulos (M&A), Manoug Parikian/RPO/Jascha Horenstein (LP), Jaime Laredo/BBCSO/Daniel Barenhoim (lntaglio), Franz Peter Zimmermann/RAI-SO/John Storgårds (Sony), Adolf Busch/RCO/Bruno Walter (RCO).
(3) Debido al Ilamado Bloqueo de Berlín, bloqueo del ferrocarril por parte de los soviéticos, los aliados se vieron obligados a fletar un número inusual de aviones para transportar a la gente a la zona controlada por ellos, lo que se denominó Puente aéreo de Berlín.
(4) El Rondó final comienza exactamente igual que Fêtes, segundo número de los Nocturnos de Debussy.
Para haberse opuesto ferozmente a las grabaciones y no haber pisado el estudio desde los años 50 (su última grabación ¡de 1953! fue el Concierto

orpheus
orpheus | Jg. 39, Heft 5+6 Mai/Juni 2011 | Dr. Geerd Heinsen | 1. Mai 2011

[...] Die legendären RIAS-Aufnahmen von Sergiu Celibidaches Konzerten im Nachkriegs-Berlin (überwiegend mit den Berliner Philharmonikern)Mehr lesen

[...] Die legendären RIAS-Aufnahmen von Sergiu Celibidaches Konzerten im Nachkriegs-Berlin (überwiegend mit den Berliner Philharmonikern) repräsentieren ein Stück historische Interpretationskultur. Für die Edition standen erstmals die Originalbänder aus dem RIAS-Archiv zur Verfügung, wodurch auch technisch die bestmögliche Qualität erzielt werden konnte. Diese Celibidache-Edition enthält den Gesamtbestand der im Archiv von Deutschlandradio existierenden Originalbänder von 1948 bis 1957. Im Original gelöschte Aufnahmen, von denen teilweise Mitschnittkopien in Privatarchiven existieren, wurden aus Qualitätsgründen nicht berücksichtigt (Berlin, 1948–1957 Live- und Studio-Aufnahmen, Werke von Gershwin, Ravel, Busoni, Cherubini, Hindemith, Genzmer, Copland, Tiessen und Schwarz-Schilling/audite) [...]
[...] Die legendären RIAS-Aufnahmen von Sergiu Celibidaches Konzerten im Nachkriegs-Berlin (überwiegend mit den Berliner Philharmonikern)

www.audire-online.de | 30. November 2010 The complete RIAS recordings
Edition Sergiu Celibidache

Die legendären RIAS-Aufnahmen von Sergiu Celibidaches Konzerten imMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die legendären RIAS-Aufnahmen von Sergiu Celibidaches Konzerten im

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Nr. 124, 28. Mai 2011 | Martin Wilkening | 28. Mai 2001 Rosinenbomber-Fuge
Sergiu Celibidaches Konzerte aus dem Rias-Archiv

Wilhelm Furtwängler galt als politisch belastet, und sein Vertreter LeoMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Wilhelm Furtwängler galt als politisch belastet, und sein Vertreter Leo

www.klavier.de | 05.07.2011 | Tobias Pfleger Sergiu Celibidache. The Complete RIAS-Recordings 1948-1957: Werke von Gershwin, Ravel, Busoni u.a.
Der frühe Celibidache

Audite veröffentlicht frühe Berliner Rundfunkmitschnitte mit SergiuMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Audite veröffentlicht frühe Berliner Rundfunkmitschnitte mit Sergiu

Mitteldeutscher Rundfunk
Mitteldeutscher Rundfunk | Mittwoch, 03.08.2011, 10.15 Uhr | Beatrice Schwartner

Er stand zwischen Furtwängler und Karajan: Sergiu Celibidache. Er war 7Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Er stand zwischen Furtwängler und Karajan: Sergiu Celibidache. Er war 7

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Westdeutsche Allgemeine Zeitung | Hajo Berns Der große Unbequeme
Eine Edition erinnert an den jungen Celibidache. Er war ein Stardirigent, schwierig und nie unumstritten

Es war die große Niederlage seines Künstlerlebens, dass SergiuMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Es war die große Niederlage seines Künstlerlebens, dass Sergiu

Neuigkeiten

Zeige...
Datum /
Typ
Titel
Rating
23.05.2011
Rezension

Der neue Merker
Sergiu Celibidache (1912-1996) leitete nach dem Krieg sieben Jahre lang die...
31.05.2011
Rezension

The Irish Times
Romanian Sergiu Celibidache (1912-96), famous for his slow speeds and high...
06.06.2011
Rezension

Crescendo
"SYSTEMATISCH UND FREIGEISTIG"
06.06.2011
Rezension

Die Welt
Sergiu Celibidache
06.06.2011
Rezension

Diverdi Magazin
Celibidache antes de Celi (prehistoria del mito)
07.06.2011
Rezension

Die Zeit
Sind das Pauken oder Rosinenbomber?
07.06.2011
Rezension

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rosinenbomber-Fuge
09.06.2011
Rezension

SWR
„Neues vom Klassikmarkt“
15.06.2011
Rezension

RBB Kulturradio
Sergiu Celibidache – The Complete RIAS-Recordings 1948-1957
20.06.2011
Rezension

Suplimentul de Culturâ
Tînărul Celibidache: Înregistrările complete din arhiva RIAS-Berlin (1948-1957)
20.06.2011
Rezension

Pizzicato
Celi in Berlin
28.06.2011
Rezension

Der Tagesspiegel
Tagesspiegel-Kritiker empfehlen die besten CDs des Sommers
07.07.2011
Rezension

Rondo
Wenn das keine Dokumente sind! Konzert-Mitschnitte aus dem Titania-Palast...
07.07.2011
Rezension

klassik.com
Der frühe Celibidache
11.07.2011
Rezension

www.klavier.de
Sergiu Celibidache. The Complete RIAS-Recordings 1948-1957: Werke von Gershwin, Ravel, Busoni u.a.
14.07.2011
Rezension

Der Kurier
Sergiu Celibidache, „Complete Rias Recordings“
10.08.2011
Rezension

Audiophile Audition
When Sergiu Celibidache (1912-1996) assumed directorship of the Berlin...
10.08.2011
Rezension

Deutschlandfunk
Kein Freund der Schallplatte
10.08.2011
Rezension

Mitteldeutscher Rundfunk
Er stand zwischen Furtwängler und Karajan: Sergiu Celibidache. Er war 7 Jahre...
22.08.2011
Rezension

Zeitzeichen
Audiophiles
22.08.2011
Rezension

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der große Unbequeme
22.08.2011
Rezension

Kulimu
Der rumänische Dirigent Sergiu Celibidache galt in den ersten Jahren nach dem...
07.09.2011
Rezension

Das Orchester
Sowohl für die Celibidache-Diskografie als auch für das allgemeine...
07.09.2011
Rezension

Classica
Leo Borchard remplaça Wilhelm Furtwängler, interdit de diriger, à la tête du...
07.09.2011
Rezension

Berliner Philharmoniker - Das Magazin
Diese kleine Edition lässt Sergiu Celibidache – der bekanntlich nicht viel...
12.09.2011
Rezension

www.audire-online.de
The complete RIAS recordings
12.09.2011
Rezension

thewholenote.com
Old wine in new bottles – Fine Old Recordings
13.09.2011
Rezension

Farb & Stil
Der Dirigent Sergiu Celibidache hatte...
13.10.2011
Rezension

American Record Guide
Celibidache, famously, was the conductor who didn’t make recordings; he was...
13.10.2011
Rezension

Gramophone
Germany in wartime and beyond
07.11.2011
Rezension

www.ResMusica.com
Celibidache à Berlin
09.11.2011
Rezension

www.classicstodayfrance.com
Il y a plusieurs phases dans la carrière et le développement artistique de...
14.11.2011
Rezension

Fono Forum
Empfehlungen unserer Mitarbeiter 2011
01.12.2011
Rezension

Diapason
Sergiu Celibidache
07.12.2011
Rezension

Neue Musikzeitung
Entführung in den Kern der Musik: Celibidache-Aufnahmen aus Berlin und München
19.01.2012
Rezension

Südwest Presse
Aufregend schön
09.02.2012
Rezension

International Record Review
New, Reissues and Historic Round-up
15.02.2012
Rezension

orpheus
[...] Die legendären RIAS-Aufnahmen von Sergiu Celibidaches Konzerten im...
22.02.2012
Rezension

auditorium
koreanische Rezension siehe PDF!...
29.03.2012
Rezension

Classical Recordings Quarterly
continental report
03.05.2012
Rezension

www.opusklassiek.nl
Men beseft dat men een dergelijk concert onder Sergiu Celibidache nog niet...
13.06.2012
Rezension

La Porta Classica
Celibidache, rareses i música degenerada
13.06.2012
Rezension

Diario de Sevilla
Klemperer en Berlín
31.07.2013
Rezension

www.hmv.co.jp
Celibidache in Berlin
23.09.2013
Rezension

http://operalounge.de
Ein faszinierendes Kompendium bei audite
26.09.2013
Rezension

Lippische Landeszeitung
Klingende Nachkriegsgeschichte
26.09.2013
Rezension

Neue Westfälische
Klingende Nachkriegsgeschichte
30.09.2013
Rezension

www.pizzicato.lu
Celibidache in Berlin: Leidenschaft
30.09.2013
Auszeichnung

5/5 Noten - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
01.10.2013
Rezension

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Ce coffret vient en complément d'une première publication d'Audite consacrée...
15.10.2013
Rezension

Mitteldeutscher Rundfunk
Klassikempfehlungen
15.10.2013
Rezension

Fono Forum
Wider die Mär vom Kriecher
05.11.2013
Rezension

http://operalounge.de
The Berlin Recordings 1945 – 1957 von Sergiu Celibidache bei audite
12.11.2013
Rezension

Neue Musikzeitung
Leidenschaftliche Glut, messerscharfe Präzision: Celibidaches Berliner Aufnahmen 1945–1957
12.11.2013
Auszeichnung

5/5 Sterne - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
13.11.2013
Rezension

WDR 3
Als Sergiu Celibidache als Sieger eines Wettbewerbes auf die Leitungs-Position...
13.11.2013
Rezension

Home electronics
Meisterwerke en Gros
18.11.2013
Rezension

Der Kurier
Frühe Marksteine einer Legende
19.11.2013
Rezension

Gramophone
Youthful maverick on a roll
26.11.2013
Rezension

Rhein-Neckar-Zeitung
Celibidache
26.11.2013
Rezension

Saarländischer Rundfunk
Heute gibt es besonders gute Gründe, sich aktiv in unserer Klassiksendung zu...
04.12.2013
Rezension

Crescendo
Sergiu Celibidache: Zeitlose Referenzen
20.12.2013
Rezension

Märkische Oderzeitung
Lebendiges vom Konserven-Feind
20.12.2013
Rezension

concerti - Das Konzert- und Opernmagazin
Celi con brio
08.01.2014
Rezension

Musik & Theater
Lebendige Vergangenheit
08.01.2014
Rezension

Ongaku Gendai
japanische Rezension siehe PDF!...
13.01.2014
Rezension

nobilis
Eigenwillig
16.01.2014
Rezension

Musica
Alla fine della seconda guerra mondiale Sergiu Celibidache resse per sette anni...
16.01.2014
Auszeichnung

5/5 Sterne - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
20.01.2014
Auszeichnung

ICMA - WINNER - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
23.01.2014
Rezension

Classical Recordings Quarterly
Continental Report
23.01.2014
Rezension

Classical Recordings Quarterly
Continental Report
28.01.2014
Rezension

Gesellschaft Freunde der Künste
Celibidaches jugendlich-ungestüme Seite
11.02.2014
Rezension

Das Orchester
Die Berliner Aufnahmen Sergiu Celibidaches sind ein Dokument ersten Ranges, was...
12.02.2014
Rezension

Stereoplay
Ein Feuerkopf in Berlin: The Early Years of Celibidache
18.02.2014
Rezension

www.musicweb-international.com
At the end of World War II the Romanian conductor, Sergiu Celibidache...
04.03.2014
Auszeichnung

Diapason d'Or - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
04.03.2014
Rezension

Diapason
Aux sources du mythe
10.03.2014
Rezension

klassik.com
Celibidache, Sergiu dirigiert – The Berlin Recordings 1945-1957
10.03.2014
Auszeichnung

Repertoirewert: 5/5 Sternen - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
10.03.2014
Rezension

ensuite Kulturmagazin
Die Frühzeit des Sergiu Celibidache (1912-1996)
02.04.2014
Rezension

American Record Guide
It was inevitable that music would play no small part in the regeneration of...
07.04.2014
Rezension

www.ClassicsToday.com
Historical Gems: Celibidache’s Odd Berlin Legacy
07.04.2014
Rezension

www.classicalcdreview.com
[…] Legendary Romanian conductor Sergiu Celebidache (1912-1996) was a dynamic...
08.04.2014
Rezension

www.examiner.com
A comprehensive account of Celibidache’s early years as a conductor on audite
08.04.2014
Rezension

www.examiner.com
Further recordings of early Celibidache released by audite
14.05.2014
Rezension

Scherzo
siehe PDF!...
14.05.2014
Rezension

Scherzo
siehe PDF!...
14.05.2014
Auszeichnung

ETIQUETA HISTORICO - Sergiu Celibidache: The Berlin recordings
19.05.2014
Rezension

auditorium
Celibidache - The Berlin Recordings
29.05.2014
Rezension

Record Geijutsu
japanische Rezension siehe PDF...
25.08.2014
Rezension

Der neue Merker
Sergiu Celibidache: The Berlin Recordings 1945-1957
11.12.2014
Rezension

Vårt Land
Store Dirigenter 2
12.11.2015
Rezension

ensuite Kulturmagazin
Die Frühzeit des Sergiu Celibidache (1912-1996)
...